Zum Auftakt des letzten Gipfeltags haben die Staats- und Regierungschefs der G20 den indischen Freiheitskämpfer Gandhi gewürdigt. Auf eine Abschlusserklärung hatten sie sich überraschend schon gestern geeinigt. Von B. Eyssel. mehr
Nach schwierigen Verhandlungen hat Indiens Premier Modi verkündet, dass sich die Teilnehmer des G20-Gipfels auf eine Abschlusserklärung geeinigt haben. Zum Krieg in der Ukraine soll sie die Positionen des Westens und Russlands enthalten. mehr
Die Afrikanische Union wird Mitglied der G20 - das hat Gastgeber Indien zum Auftakt des Gipfeltreffens verkündet. Die Aufnahme ist ein großer Erfolg für Premier Modi, der sich als Stimme des Globalen Südens präsentiert. mehr
Die EU will sich im Zuhören üben: Mit dieser Maßgabe reisten ihre Delegierten zum G20-Gipfel. Denn selbst eine Einigung auf gemeinsame Mindeststandards könnte diesmal schwierig werden. Von H. Schmidt. mehr
Für US-Präsident Biden muss die Teilnahme am G20-Gipfel dringend zum Erfolg werden: Er will die Führungsrolle der USA untermauern - in den Augen der Schwellenländer, aber vor allem der heimischen Wirtschaft. Von S. Hesse. mehr
Russland will die Bühne der G20 nutzen, um sich als Vorreiter einer neuen Weltordnung zu stilisieren. Der Kreml gibt sich im Vorfeld aggressiv und ist im Ton klar anti-westlich. Von Christina Nagel. mehr
Indien zelebriert seine G20-Präsidentschaft wie wohl bisher kein Land zuvor. Kritiker sehen darin einen Versuch der hindu-nationalistischen Modi-Regierung, den anstehenden Gipfel vor allem für sich zu nutzen. Von Peter Hornung. mehr
In einer offiziellen Einladung zum Dinner beim G20-Gipfel steht "Bharat" statt "India". Die Opposition befürchtet eine schleichende Umbenennung des Staates - im Sinne der hindu-nationalistischen Agenda der Regierung von Premier Modi. Von Peter Hornung. mehr
Der G20-Gipfel in Indien wird erstmals ohne den chinesischen Staatspräsidenten stattfinden - statt Xi kommt Ministerpräsident Li. US-Präsident Biden zeigte sich enttäuscht von der Absage. Auch Russlands Präsident Putin lässt sich vertreten. mehr
Nach Ansicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat Deutschland auf dem Gebiet der Arzneimittelforschung an Attraktivität verloren. Dem will er mit einem Gesetz entgegenwirken, das bis Ende des Jahres kommen soll. Von Peter Hornung. mehr
Die Energieminister der G20 konnten sich in Indien nicht darauf einigen, den Ausbau Erneuerbarer Energien bis 2030 zu verdreifachen - mehrere Länder blockierten. Überschattet war das Treffen von Russlands Krieg gegen die Ukraine. mehr
Beim Treffen der G20-Außenminister in Indien sprach Außenministerin Baerbock ihr Hauptanliegen an: Sie rief Russland auf, den Krieg gegen die Ukraine zu beenden. Indiens Premier Modi rief die Mächte zur Geschlossenheit auf. mehr
Außenministerin Baerbock hofft bei dem G20-Treffen in Indien auf ein klares Signal gegen den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Das ist von Gastgeber Indien aber kaum zu erwarten. mehr
Auch der russische Außenminister Lawrow wird beim G20-Treffen seiner Amtskollegen in Indien dabei sein. Dort wird es ihm einmal mehr darum gehen zu zeigen, dass Russland nicht international isoliert ist. Von Stephan Laack. mehr
Plastikmüll verschmutzt heute schon die Weltmeere. Eine Initiative warnt vor einem massiven Anstieg des Verbrauchs in den G20-Ländern, sollte die Staatengemeinschaft das Problem nicht in den Griff bekommen. mehr
Neben Russland hat auch China eine gemeinsame Abschlusserklärung des G20-Treffens in Indien verhindert. Darin sollte das Wort "Krieg" auftauchen. Bundesfinanzminister Lindner kritisierte den "Rückschritt auf der Seite Chinas" beim Thema Ukraine. mehr
Alle Augen richten sich beim G20-Gipfel auf den russischen Außenminister Lawrow. Wer ist der Mann mit den markigen Sprüchen, der die Kreml-Linie loyal vertritt? Von Christina Nagel mehr
Zu Beginn des Treffens auf Bali haben sich die Unterhändler auf einen Entwurf der Abschlusserklärung geeinigt - mit überraschend deutlicher Kritik am russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. mehr
Die Debatte um linke Gewalt ist nach den Krawallen beim G20-Gipfel voll entbrannt. Die überwiegende Mehrheit linksextremer Straftaten ereignet sich im Umfeld von Demonstrationen - und steigt seit Jahren. Von Melanie Bender und Andrej Reisin. mehr
Die G20 wollen mit allen Mitteln dafür sorgen, dass Impfstoffe gegen das Coronavirus global gerecht verteilt werden. Die Impfstoffverteilung sei zudem der Schlüssel zur Erholung der Weltwirtschaft, heißt es in der Abschlusserklärung des Gipfels. mehr
Die G20-Mitglieder helfen den ärmsten Ländern der Welt. Ihnen soll ein Zahlungsaufschub bei den Schulden gewährt werden. Das freie Geld soll für den Gesundheitsschutz verwendet werden. mehr
Bei vielen Themen des G20-Gipfels ist den Länder eine Einigung gelungen. Doch einige Beschlüsse sind nicht neu, andere sind wachsweich formuliert. Was in Osaka beschlossen wurde, hat Sabine Müller zusammengefasst. mehr
Offiziell stehen beim G20-Gipfel Themen wie Zukunft von Arbeit und Ernährung auf der Tagesordnung. Tatsächlich dürfte vor allem über aktuelle Krisen gesprochen werden - vom Asowschen Meer bis Zollstreit. Ein Überblick. mehr
Für die EU stehen beim G20-Gipfel die USA im Fokus: Noch liegen Strafzölle nur auf Eis - doch die Chancen, den Handelsstreit ganz beizulegen, sind eher gering. Von Karin Bensch. mehr
Mit einem "Marshallplan" will Entwicklungsminister Gerd Müller, CSU, die afrikanische Wirtschaft stärken und gleichzeitig Migration nach Europa stoppen. Bisher fehlen die Investitionen der Wirtschaft. Der G20-Afrika-Gipfel kommende Woche soll das ändern helfen. mehr
Die Krawalle und der Polizeieinsatz beim G20-Gipfel in Hamburg haben eine heftige politische Debatte ausgelöst. Dabei gibt es noch viele offene Fragen zu dem Einsatz. Von Christian Baars, Andrej Reisin, NDR & Patrick Gensing, tagesschau.de mehr
Autos wurden demoliert, Scheiben eingeschlagen, Feuer gelegt: Die Krawalle während des G20-Gipfels haben in Hamburg eine Spur der Verwüstung hinterlassen. So mancher Geschädigte könnte auf den Kosten sitzen bleiben. Philipp Wundersee mit den wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Was hat der G20-Gipfel gebracht? Neben Krawallen auch eine Abschlusserklärung, in der sich die Handschrift der Familie Trump und eine Initiative der Kanzlerin finden. tagesschau.de mit einem Überblick. mehr
Jean Ziegler ist wütend. Der Soziologe, ehemalige UN-Diplomat und Autor wirft den G20 vor, sie hätten nichts erreicht. Ziegler fordert im tagesschau.de-Interview eine deutliche Stärkung der UN und Sofortmaßnahmen für die ärmsten Staaten - viele könnten umgehend beschlossen werden. mehr
Mal treffen sich die G7, die eigentlich mal G8 waren. Dann ist wieder von G20 die Rede. Gemeint ist damit immer eine Gruppe von Staaten, die sich informell zusammengeschlossen haben, um politische Fragen abzustimmen. Doch Kritiker finden, das sollten nur die G193. Ein Überblick. mehr
IWF-Frühjahrstagung: Finanzspritzen für Athen aus China und Russland? mehr
G20-Treffen in Istanbul: Schäuble fordert klaren Kurs von Athen mehr
Wirtschaft, Ukraine, Ebola - bei den Themen sind sich die Teilnehmer des G20-Gipfels einig. Bei konkreten Maßnahmen gehen die Meinungen auseinander. Was man vom G20-Gipfel erwarten kann - und was nicht, erklärt Jan Seidel. mehr
Zwei Billionen US-Dollar mehr in fünf Jahren - die G20-Finanzminister geben der Weltwirtschaft ein ehrgeiziges Wachstumsziel vor. Dafür müssten viele Länder den Arbeitsmarkt reformieren, Handelshürden abbauen und bessere Investitionsbedingungen schaffen. mehr
Mehr Wachstum, aber auch ländespezifische Ziele für solide Haushalte. Das sind Ergebnisse des G20-Gipfels in Moskau. Finanzminister Schäuble zeigte sich zufrieden, auch wenn einige seiner ambitionierteren Ziele nicht bei allen Anklang fanden. mehr
Multinationale Konzerne sollen künftig mehr Steuerverantwortung tragen und damit nationale Unternehmen und Bürger entlasten. Ein solches Modell hat die OECD beim G20-Finanzministertreffen vorgestellt - und erhält Rückendeckung. mehr
Große Konzerne spielen die EU-Länder im Steuerwettbewerb gegeneinander aus. Im Kampf gegen Steuervermeidung hat die OECD nun den G20-Finanzministern einen Aktionsplan vorgelegt - nicht zuletzt auf Betreiben von Wolfgang Schäuble. mehr
Die Botschaft aus Moskau ist klar: Einen Wettlauf um das Abwerten von Währungen soll es nicht geben. Weniger eindeutig sind die G20 bei neuen Vorgaben zum Schuldenabbau, wie die Bundesregierung sie fordert. Finanzminister Schäuble war dennoch zufrieden - vor allem mit dem Gastgeber. mehr
Eigentlich ist es eine gute Nachricht für den Internationalen Währungsfonds: Mehrere Staaten haben zugesagt, sich an der Aufstockung seiner Krisenmittel zu beteiligen. Unter ihnen sind einflussreiche Länder wie China, Russland und Brasilien. Sie fordern für ihre Hilfe aber eine Gegenleistung. mehr
Trotz anhaltender Kritik an der Euro-Finanzkrise tritt die EU auf dem G20-Gipfel erhobenen Hauptes auf, denn sie weiß um ihre Bedeutung. Die Botschaft lautet: Wir lösen unsere Probleme selbst. Und ihren Ursprung habe die Finanzkrise schließlich in den USA gehabt. mehr
liveblog
Überblick
analyse
marktbericht
Bilder