Die CDU lehnt auf Bundesebene eine mögliche Koalition mit dem BSW ab - auf Länderebene hält das Generalsekretär Linnemann für möglich. BSW-Gründerin Wagenknecht stellt allerdings Bedingungen. mehr
CDU-Chef Merz hat angesichts der Stärke der AfD vor allem im Osten an die Wähler appelliert, besser CDU anstelle der Ampelparteien zu wählen. Es sei die Regierungspolitik, die den Rechten Auftrieb verschaffe, sagte er im ZDF-Sommerinterview. mehr
Nach dem Erfolg bei der Europawahl geht das BSW davon aus, über die Parteienfinanzierung Steuergelder in Millionenhöhe zu erhalten. Etwa 2,7 Millionen Euro könnten im kommenden Jahr in die Parteikasse fließen. mehr
Wenn am Sonntag in Sachsen Landtagswahl wäre, läge die AfD knapp vor der CDU - insgesamt hat sie in Umfragen aber an Popularität verloren. Zugleich erlebt das "Bündnis Sahra Wagenknecht" merklichen Zulauf. mehr
Anfang der Woche hatte CDU-Chef Merz Koalitionen mit dem BSW grundsätzlich ausgeschlossen. Danach äußerten sich mehrere CDU-Politiker: Das strikte Nein könne nur für den Bund gelten. Nun hat Merz seine Aussage präzisiert. mehr
In der CDU wird über eine Zusammenarbeit mit dem BSW diskutiert. CDU-Chef Merz hatte dies abgelehnt. Nun werden die Aussagen von Parteifreunden interpretiert, und die Ablehnung scheint nicht mehr ganz so deutlich. mehr
Sollte die CDU notfalls mit der Partei von Sahra Wagenknecht koalieren können? CDU-Chef Merz schließt das grundsätzlich aus. Nach Ansicht des ehemaligen Bundespräsidenten Wulff ist mehr Offenheit in der Debatte notwendig. mehr
"Es ist unser gemeinsames Interesse, dass Putin diesen Krieg verliert" - die Rede des ukrainischen Präsidenten im Bundestag war emotional. Die BSW-Abgeordneten blieben demonstrativ fern. Die AfD-Chefs bezeichneten Selenskyj als "Bettelpräsidenten". mehr
Am Nachmittag wird der ukrainische Präsident Selenskyj eine Rede im Bundestag halten. Das BSW hat seine Abgeordneten aufgefordert, die Rede zu boykottieren - und auch bei der AfD könnten die Reihen leer bleiben. Andere Parteien kritisieren das scharf. mehr
Wie kann man den Aufwärtstrend der AfD im Osten aufhalten? Diese Frage muss sich mit Blick auf die Landtagswahlen im Herbst auch die CDU stellen. Einen Schulterschluss mit dem BSW als mögliches Gegengewicht schließt CDU-Chef Merz aus. mehr
Das Bündnis Sahra Wagenknecht gibt es erst seit fünf Monaten. Trotzdem kommt die Partei bei der Europawahl auf 6,2 Prozent. Ein Wahlerfolg, nicht nur auf Kosten der Linken. Von Kerstin Palzer mehr
Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" kommt aus dem Stand auf mehr als fünf Prozent - deutlich mehr als die Linkspartei und mehr als die FDP. Was war seinen Wählerinnen und Wählern wichtig - welche Sorgen äußern sie? mehr
Zur Europawahl treten erstmals zwei große populistische Kräfte an: die in Teilen rechtsextreme AfD und die Wagenknecht-Partei BSW. Beide wollen den Ampel-Frust nutzen. Wie die Konkurrenten sich begegnen. Von T. Vorreyer. mehr
Fabio De Masi und Thomas Geisel sind die Spitzenkandidaten des Bündnisses Sahra Wagenknecht für die Europawahl. Zwei Männer, die schon eine politische Karriere hatten - allerdings in unterschiedlichen Parteien. Von K. Palzer und C. Ullrich. mehr
Die Chancen stehen gut für die Wagenknecht-Partei, bei den Wahlen im Osten in die Landesparlamente einzuziehen. Doch das BSW formiert sich noch. In Sachsen ist heute Landesparteitag. Von Lucas Grothe. mehr
Wie hält die CDU es nach den Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen mit der Linken und dem Bündnis Sahra Wagenknecht? Die Partei will die leidige Frage unbedingt hintanstellen. Mehr Klarheit gibt es zur AfD. Von Thomas Vorreyer. mehr
Derzeit regiert in Thüringen eine rot-rot-grüne Minderheitsregierung. Wie geht es nach der Landtagswahl im Herbst weiter? Linkspartei-Co-Chef Schirdewan schließt auch Gespräche mit der Wagenknecht-Partei nicht aus. mehr
In drei ostdeutschen Ländern wird im September ein neuer Landtag gewählt. Das neue Bündnis Sahra Wagenknecht kommt in Umfragen auf zweistellige Werte. Eine Zusammenarbeit mit seiner SPD kann sich der Kanzler jedoch nicht vorstellen. mehr
Gleich zwei neue Parteien könnten künftig um konservative Wählerstimmen werben: Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und möglicherweise auch die WerteUnion. Beide fordern eine harte Hand in der Asylpolitik. Von Lea Eichhorn. mehr
Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Heusgen, will die AfD von dem internationalen Treffen ausschließen. Gleiches gilt für die WerteUnion und das Bündnis Sahra Wagenknecht - sowie für die russische und iranische Regierung. mehr
Sahra Wagenknecht hat eine Partei gegründet. Die "Werteunion" will diesen Schritt auch gehen. Was sind die Voraussetzungen dafür? Und darf jede Partei an einer Wahl teilnehmen? Ein rechtlicher Überblick. Von A. Hübner und F. Hohenschwert. mehr
Der Verein um die ehemalige Linken-Politikerin Wagenknecht hat seine Parteigründung nun offiziell vollzogen. Das "Bündnis Sahra Wagenknecht" wird von einer Doppelspitze geführt und will bei der Europawahl zum ersten Mal antreten. mehr
In der Linkspartei ist der Ärger über die Wagenknecht-Gefolgsleute groß - vor allem, weil der Fraktion im Bundestag nun das Aus droht. Die Parteispitze dringt auf die Rückgabe der Mandate und erwägt auch juristische Schritte. mehr
Sahra Wagenknecht ist aus der Linken ausgetreten und will mit einem kleinen Team von Verbündeten 2024 eine eigene Partei gründen. Mehrere Linken-Politiker wollen ihr folgen - im Bundestag wird die Linke wohl ihren Fraktionsstatus verlieren. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder