Schwierige Lage für die deutschen Autobauer: Das China-Geschäft stagniert, die US-Zölle treffen hart. Was bedeutet es, wenn einer der wichtigsten Wirtschaftszweige schwächelt? In der Audi-Stadt Ingolstadt lässt sich das derzeit beobachten. mehr
Kommen Beschuldigte vorzeitig frei, weil sich bei Bayerns Staatsanwälten die unerledigten Verfahren türmen? Das vermutet der Deutsche Richterbund und hält die Staatsanwälte für überlastet. Dass Verfahren lange dauern, kann aber viele Gründe haben. mehr
Viele Dorfläden schreiben rote Zahlen oder haben bereits wieder geschlossen. Der Bundesverband Bürger- und Dorfläden begleitet und berät Betreiber, um Dorfläden erfolgreich zu machen. Oft müssen nur Kleinigkeiten geändert werden, um Erfolg zu haben. mehr
Bayerns Wasserversorger stellen sich wegen der Klimaerwärmung auf trockenere Jahre ein. Die Bevölkerung muss trotzdem weiterhin zuverlässig mit Trinkwasser beliefert werden. Deshalb sind hohe Investitionen in neue Wasserleitungen und Speicher nötig. mehr
Apple, Amazon und Google haben bereits große Niederlassungen in München eröffnet. Auch die ChatGPT-Mutterfirma OpenAI hat sich an der Isar angesiedelt. Jetzt kommt mit TikTok der nächste Tech-Gigant in die Landeshauptstadt. mehr
Die Staatsanwaltschaft sieht beim Pfarrer, den das Bistum Passau wegen angeblichen Fehlverhaltens abgesetzt hat, aktuell keine Hinweise für eine konkrete Straftat. Die Debatte um mutmaßliche Alkohol-Exzesse hält indes an. mehr
Sieben Castor-Behälter mit Atommüll haben Großbritannien auf einem Spezialschiff verlassen. Ziel der Reise ist das Zwischenlager Niederaichbach in Bayern. Wie lange die Behälter dort gelagert werden sollen, ist unklar. br
Der Streit zwischen CSU und Freien Wählern um das bayerische Jagdgesetz geht weiter. CSU-Forstministerin Kaniber fordert von FW-Jagdminister Aiwanger, nicht nur an die Jäger, sondern auch an die Zukunft des Waldes zu denken. mehr
Studentinnen und Studenten der Uni Würzburg werfen einem Lehrstuhl für Geschichte "neurechte" Tendenzen vor. Der Inhaber des Lehrstuhls wehrt sich – und erhält nun Rückendeckung von Mitarbeitern. Andere wiederum teilen die Kritik. mehr
Es ist europaweit einzigartiges Projekt. Eine Pharmafirma baut derzeit auf dem Gelände des Buchloer Schlachthofs eine neue Produktionsstätte. Dort will sie aus Rinderlungen ein Medikament herstellen, das für Frühchen überlebenswichtig sein kann. mehr
#mittendrin aus Freyung: Erfolgsmodell Genossenschaft in einer bayerischen Kleinstadt mehr
In anderen Bundesländern sind sie Standard, in Bayern sah das Innenministerium bis jetzt rechtliche Hürden: Schulstraßen – Straßen vor Schulen, die zeitweise für den Durchgangsverkehr gesperrt werden. Doch jetzt gerät das Elterntaxi unter Druck. mehr
2025 machen deutlich weniger Schülerinnen und Schüler Abitur als sonst. Grund ist die Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium. Die Lücke bei den Abiturienten hat schwerwiegende Folgen für die Freiwilligendienste. mehr
Jagdminister Aiwanger soll heute mit der CSU-Fraktion über seine Änderungs-Pläne am neuen Jagdgesetz sprechen. Seine Vorstellungen zu Wolfsabschuss und Waldschutz stoßen auf Widerstand. CSU-Forstministerin Kaniber spricht von einem "Schnellschuss". mehr
Die verschärften Flüssigkeitenregeln für das Handgepäck gehen am Flughafen München in die Verlängerung: Eigentlich sollten sie zum Beginn der Urlaubszeit wieder gelockert werden. Dafür gibt es mit dem neuen Sommerflugplan eine andere Neuigkeit. mehr
Das Plößberger Sägewerk – zuletzt das größte Europas – hat den Betrieb nach der Ziegler-Insolvenz wieder aufgenommen. Der Holzkonzern Rettenmeier will die Anlage in etwas verkleinerter Form rentabel machen. mehr
Schnelles Internet und ein stabiles Mobilfunknetz: Darauf müssen sich Unternehmen verlassen können. Eine Studie der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft kommt zu dem Schluss: Bayern muss aufholen, vor allem am Land. mehr
In Parsberg in der Oberpfalz ist am Sonntag auf einem kurdischen Fest ein Streit eskaliert: Ein 39-Jähriger wurde mit einem Messer getötet. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen und sitzt jetzt in Untersuchungshaft. mehr
Die Gewalt gegen Frauen steigt, doch Bayerns Frauenhäuser kämpfen mit Engpässen – und der Ausbau stockt. Dabei sind die Länder seit Februar dazu verpflichtet, genug Schutzangebote zu schaffen. Bayern will jedoch erst den Bedarf analysieren. mehr
Die Generalstaatsanwaltschaft München hat fünf Klimaaktivisten der "Letzten Generation" wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung angeklagt. Das Begehen von Straftaten sei ihr Ziel gewesen. Beschuldigt wird auch ein Augsburger. mehr
Multiresistente Keime fordern weltweit Millionen Leben – doch neue Hoffnung kommt aus Würzburg: Ein internationales Forschungsteam setzt auf Künstliche Intelligenz, um schneller wirksame Antibiotika zu entwickeln. mehr
Laura Goudkamp, BR, mit Informationen über die neue Komponie des Heimatschutzregiments in Bayern mehr
Fast jeder zweite Fahrschüler in Bayern fällt durch die theoretische Führerscheinprüfung. In der Praxis ist gut ein Drittel gescheitert. Eine Mitschuld an der hohen Durchfallquote könnten auch die vielen Elterntaxis haben. mehr
Die Mail einer Gefängnis-Ärztin brachte den Gablinger JVA-Skandal ins Rollen. Nun zeigt sich: Fast zeitgleich erhoben auch Häftlinge schwere Vorwürfe. Doch sie versandeten im Ministerium. Womöglich wurde die Aufklärung des Falls so verschleppt. mehr
Grünen-Kritik an den Regierungsfraktionen: CSU- und FW-Abgeordnete versprächen Bürgern Wohltaten, noch bevor der Landtag sie beschlossen habe. Über das Verkehrsministerium reicht Grünen-Politikerin Köhler Beschwerde ein. Die CSU kontert: "Absurd!" mehr
Studenten der Uni Würzburg erheben schwere Vorwürfe. An einem Lehrstuhl für Geschichte erfolge eine "neurechte Diskursverschiebung". Der Inhaber des Lehrstuhls widerspricht entschieden. Was ist da los? BR und "Main-Post" haben nachgefragt. mehr
Gibt es auch künftig einen Polizeibeauftragten des Bundes oder ist der Oberpfälzer SPD-Politiker Uli Grötsch das Amt nach nur einem Jahr bald wieder los? Darüber wird in den Koalitionsverhandlungen diskutiert. Warum es Kritik an dem Posten gibt. mehr
Es gibt immer mehr Kinder und Jugendliche, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Lange Wartezeiten in Bayern auf einen Therapieplatz verschärfen die Lage. Doch vor allem bei Heranwachsenden können Wochen über den Therapie-Erfolg entscheiden. mehr
Frauenhäuser sind oft der einzige Zufluchtsort für Frauen, die – oft von ihren Partnern – Gewalt erfahren. Bisher ist die Adresse dieser Häuser meist geheim. In Nördlingen geht man jetzt neue Wege. mehr
Energiesparen und Umweltschutz gehören zu den großen gesellschaftlichen Themen. Und doch blasen viele Betriebe oft Energie buchstäblich zum Fenster raus: in Form von Abwärme. Jetzt gibt es erstmals eine Erhebung, die das Abwärme-Potenzial beschreibt. mehr
Die schwierige Wirtschaftslage macht vielen Unternehmen zu schaffen, insbesondere den Autozulieferern. Einige von ihnen sehen in der Rüstungsindustrie eine Chance. Auch Unternehmen in Niederbayern und der Oberpfalz beobachten diese Entwicklung. mehr
In den kommenden Jahren soll so viel Geld in die Bundeswehr fließen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon heute sind riesige Aufträge für die Rüstungsindustrie absehbar. Davon dürften insbesondere Firmen und Arbeitsplätze in Bayern profitieren. mehr
Damit der Berliner Kompromiss durch den Bundesrat kommt, sind die Stimmen Bayerns nötig. Ohne Hubert Aiwanger geht nichts. Heute verhandeln CSU und Freie Wähler im Koalitionsausschuss. Die wichtigsten Fragen und Antworten. mehr
Kaum Schnee und weite Anfahrtswege: Schulen wägen ab, ob sie überhaupt noch Skilager-Fahrten anbieten sollen. Manche weichen auf kreative Alternativen aus. Der Winter spielt aber eine wichtige Rolle. mehr
Zehntausende Pflegekräfte haben in der Pandemie viel geleistet und kämpfen bis heute mit den Folgen einer Corona-Infektion. Statt unbürokratisch Hilfe zu erhalten, müssen sie oft jahrelang um die Anerkennung von Covid-19 als Berufskrankheit kämpfen. mehr
Seit Jahren werden immer mehr sexuelle Missbrauchsdarstellungen Minderjähriger im Netz registriert. Ermittler bringt das an ihre Grenzen. Warum sie mit Hinweisen aus den USA arbeiten und was es bräuchte, um der Flut an Bildern Herr zu werden. mehr
Beim Anschlag von München waren nicht nur Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst im Einsatz, sondern auch das Kriseninterventionsteam München. Das KIT kümmert sich um die Menschen, die nach außergewöhnlichen Ereignissen unter Schock stehen. mehr
Am Donnerstag um 11.00 Uhr wird es laut in Bayern: Ein großer Probealarm steht an, der die Bevölkerung auf die Wichtigkeit der Warnung bei Gefahren aufmerksam machen soll. Doch erneut werden nicht alle Gemeinden daran teilnehmen, was Fragen aufwirft. mehr
CSU-Chef Söder will "gar nicht" um die Grünen werben. Laut Ex-Bundesminister Ramsauer muss sich die CSU die Hände "nicht schmutzig machen". Doch die CSU sitzt mit den Grünen am Tisch – und Landesgruppenchef Dobrindt findet freundliche Worte. mehr
In München beginnt heute die Internationale Handwerksmesse. Die Auftragsbücher vieler Betriebe sind zwar gut gefüllt, doch sie klagen über viel Bürokratie und Auflagen. Mit der Folge, dass manch einer keinen Nachfolger findet und zusperren muss. mehr
analyse
hintergrund
liveblog
marktbericht
Bilder