In Bayern gab es so viele Cyberangriffe wie nie zuvor – sagt das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Aber wie groß ist die Gefahr wirklich? Und was muss passieren, damit Deutschland seine digitale Infrastruktur besser schützen kann? mehr
Müder Körper, schwaches Immunsystem? Einer Studie zufolge steigt das Risiko für eine Erkältung mit Schlafmangel um ein Drittel. Doch laut den Wissenschaftlern ist es gar nicht so einfach, den Zusammenhang herauszufinden. mehr
Ein Hausnotruf ist eine sinnvolle Sache. Dafür verlangen Anbieter eine monatliche Gebühr. Doch nicht immer können sie ihren Auftrag erfüllen. Dann müssen Freiwillige Feuerwehren ausrücken. Das sorgt für Unmut und belastet die Kassen der Kommunen. mehr
Müll einer Oberpfälzer Entsorgungsfirma soll illegal in Tschechien abgeladen worden sein. Die Firma weist die Vorwürfe von sich - und schiebt die Schuld auf ein tschechisches Subunternehmen. In Bayern sorgt man sich um das Vertrauen der Tschechen. mehr
In Feuchtwangen besteht bei einem Betrieb der Verdacht auf Geflügelpest. Rund 15.000 Mastputen und rund 15.000 Putenküken müssen auf Anordnung des Veterinäramtes getötet werden. Außerdem werden sogenannte Schutz- und Überwachungszonen eingerichtet. mehr
Im Bundestag wollen die Grünen die Lockerung der Schuldenbremse ablehnen – ob Bayern im Bundesrat zustimmen kann, hängt von den Freien Wählern ab. Fraktionschef Streibl zeigt sich irritiert über Aussagen von CSU-Chef Söder und fordert Gespräche. mehr
Ballett, Schule, Freundeskreis: Shona will alles perfekt machen. Mit 16 Jahren fängt sie an zu hungern. Essen wird etwas, das sie kontrollieren kann. Damit ist sie nicht allein: Immer mehr jugendliche Mädchen erkranken an einer Essstörung. mehr
CSU-Chef Söder zeigt sich unbeeindruckt vom Wortbruch-Vorwurf seines Vorgängers Horst Seehofer bei der Schuldenbremse: Der CSU-Vorstand unterstütze diesen Weg einstimmig, sagte Söder im Ersten. Gesprächen der Union mit den Grünen will er fernbleiben. mehr
Bayerische Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz öfter als im Rest der Republik. KI-Experten sind im ganzen Freistaat gefragt. Wie verändern die neuen Möglichkeiten die Arbeitswelt? Wie hält man mit? mehr
Wenn ein Windrad oder Solarpark gebaut wird, müssen in Bayern künftig die Standort-Kommunen und deren Bürger am Erlös beteiligt werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Staatsregierung vor. Energiewirtschaft und Kommunen sind strikt dagegen. mehr
"Passt schon", so fasste Markus Söder die Ergebnisse der Sondierungsgespräche von Union und SPD für seine Partei, die CSU, zusammen. Wo konnte sich der CSU-Chef durchsetzen, wo musste er Zugeständnisse machen? mehr
US-Präsident Trump hat ab April Zölle auf landwirtschaftliche Produkte angekündigt. Die deutsche Landwirtschaft exportiert zwar viel, die USA sind aber nicht der wichtigste Markt. Trotzdem könnten die Zölle auch hierzulande Auswirkungen haben. mehr
Der Streit um ein geplantes Gips-Bergwerk im Landkreis Würzburg wird immer energischer geführt. Nun erreicht das Thema die Stadt Würzburg. Dort debattierte der Stadtrat darüber. Es gibt erhebliche Bedenken. mehr
In ganz Deutschland bestreikt Verdi am Montag ganztägig Flughäfen – darunter auch in München. Memmingen und Nürnberg sind nicht betroffen. Beim letzten zweitägigen Warnstreik in München wurden rund 80 Prozent der Verbindungen annulliert. mehr
In einigen bayerischen Kliniken oder Pflegeheimen sind am Donnerstag die ersten bundesweiten Warnstreiks angelaufen. Hintergrund ist der "Equal Pay Day". Mehr dazu um 16 Uhr live bei BR24. mehr
Union und SPD wollen die Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur deutlich erhöhen und dazu die Schuldenbremse lockern. Die Freien Wähler und die Grünen im Freistaat sehen vor einer Zustimmung noch Klärungsbedarf. mehr
Seit 2023 beobachtet der Verfassungsschutz die Würzburger Burschenschaft "Teutonia Prag", der auch AfD-Politiker Daniel Halemba beigetreten war. BR-Recherchen zeigen: Im Anwesen der Burschen wird offenbar weiterhin zu rechtsextremer Musik gefeiert. mehr
Es gibt mehr Ärztinnen als Ärzte in deutschen Kliniken. Und Studien zeigen: Das Geschlecht hat Einfluss auf die Qualität von Behandlungen. So hat es bei Chirurginnen weniger Komplikationen gegeben als bei Chirurgen. Sind Frauen die besseren Ärzte? mehr
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen waren über Jahrzehnte eng, auch auf lokaler Ebene. Ob Städtepartnerschaften oder Schüleraustausch – beide Staaten förderten Freundschaften. Doch das ändert sich nun unter Präsident Donald Trump. mehr
Rufe nach einer Kurskorrektur, Unmut, eine Rücktrittsforderung gegen den Generalsekretär: Nach der Schlappe bei der Bundestagswahl nimmt bei den Freien Wählern eine Strategiedebatte Fahrt auf. Führt Bundeschef Aiwanger die Partei zu weit nach rechts? mehr
Gegen Mittag sind 16 indische Touristen in den teils zugefrorenen Eibsee eingebrochen. Zahlreiche Rettungskräfte waren im Einsatz, um die Menschen aus dem Bergsee an der Zugspitze zu retten. Ein Mensch musste reanimiert werden. br
Im Juli 1984 wird die 19-jährige Krankenschwesterschülerin Maria am alten Krankenhaus in Aschaffenburg erdrosselt. Ihr mutmaßlicher Täter flieht ins Ausland. Jetzt rollen die Cold-Case-Ermittler der Kriminalpolizei Aschaffenburg den Fall neu auf. mehr
Der Politische Aschermittwoch im Zeichen der politischen Kehrtwende der Union: Warum sich CSU und SPD versöhnlich zeigen – und am Ende doch noch über Söders Elvis-Kostüm gewitzelt wird. mehr
Lange war kein Geld dafür da, nun wird sie saniert: Die Kegelbahn im Rathaus Unterschleißheim. Nach einem Wasserschaden lag sie im Dornröschenschlaf. Wachgeküsst hat sie ein Bürger – mithilfe des Bürgerbudgets, das es auch andernorts in Bayern gibt. mehr
Der Länderfinanzausgleich soll für gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Bundesländern sorgen. Neue Zahlen zeigen: nur vier der 16 Länder zahlen ein, größter Geber ist weiterhin Bayern. mehr
Aschaffenburg unter Schock: Einen Tag nach der tödlichen Messerattacke, bei dem ein zweijähriges Kita-Kind und ein 41-Jähriger erstochen wurden, laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Oberbürgermeister Herzing legte am Tatort einen Kranz nieder. mehr
In einer Art Programm für die Bundestagswahl weicht die CSU teils von der CDU-Linie ab. Die Partei setzt auf einen harten Migrationskurs, eine höhere Pendlerpauschale und mal wieder auf die Mütterrente. Ein Überblick. mehr
40 Tage vor der Bundestagswahl zeigt der BR24 BayernTrend: Der Freistaat tickt politisch anders als der Rest der Republik. Das erklärt die Wahlkampf-Strategie von Markus Söder, über die man anderswo gerne mal den Kopf schüttelt. Eine Analyse. mehr
Spiegelglatte Straßen haben in Bayern und Baden-Württemberg zu vielen Unfällen geführt. Mehrere Menschen starben. Auch der Flughafen in Stuttgart war durch gefrierenden Regen beeinträchtigt - Flugzeuge mussten auf andere Airports ausweichen. mehr
Lebensmittelbetriebe müssen bei Gesundheitsgefahren für Verbraucher eng mit den Behörden zusammenarbeiten. Das hat der BGH heute in einem Fall aus Bayern klargestellt. Von Philip Raillon. mehr
Auf ihrem Parteitag hat die bayerische AfD eine Resolution mit einer radikalen "Remigrationsagenda" beschlossen. Die Pläne lösten scharfe Kritik aus. Bayerns Innenminister Herrmann nannte sie "indiskutabel" und zukunftsfeindlich. Von P. Jerabek. br
Im Süden Baden-Württembergs und Bayerns ist viel Schnee gefallen - mit Folgen für den Straßenverkehr: Vielerorts kam es zu Unfällen. Auf der A98 bei Lörrach steckten Autofahrer im Schnee fest, manche die ganze Nacht. mehr
Nach möglichen Misshandlungen in der JVA Gablingen hat Bayerns Justizministerium die Anstaltsleiterin vorläufig freigestellt. Sie werde zwar nicht beschuldigt, aber der Wechsel solle einer schnelleren Aufarbeitung dienen. br
Bayerns Justizminister Eisenreich soll laut einer Sprecherin erst in den vergangenen Tagen von den Misshandlungs-Vorwürfen in der JVA Gablingen erfahren haben. Die Anwälte der Beschuldigten wenden sich derweil an den Ministerpräsidenten Söder. mehr
Die Autoindustrie steht vor großen Aufgaben und Entlassungen. Sparen ist weiterhin sehr beliebt. Und Vorwürfe zu mutmaßlicher Gewalt in bayrischem Gefängnis. Die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. ardaudiothek
Eine Anwältin erhebt schwere Vorwürfe gegen die JVA Augsburg-Gablingen und beklagt eine untragbare Einzelhaft von zwei Häftlingen. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nun wegen des Verdachts auf Körperverletzung im Amt. br
In Regensburg ist am Montagabend ein Linienbus auf einen vorausfahrenden Bus aufgefahren. Etwa 50 Menschen wurden verletzt. Fünf schwebten zunächst in Lebensgefahr. Die Einsatzkräfte waren stundenlang im Einsatz. br
Nach 16 Tagen endet heute das 189. Oktoberfest. Die Wiesn waren mit 6,7 Millionen Gästen auch in diesem Jahr gut besucht - Rekorde wurden nicht gebrochen, dafür blieb es insgesamt friedlich. br
Der bayerische AfD-Landtagsabgeordnete Halemba soll bei seiner Aufstellung vor der Wahl getrickst haben. Deshalb wollte ihn die Bundesspitze aus der Partei ausschließen. Doch nun darf er bleiben - darf aber keine Ämter ausüben. br
Gerade erst hat der Bundesvorstand der Grünen Jugend seinen geschlossenen Austritt angekündigt - da rumort es auch in Bayern: Alle acht Vorstandsmitglieder wollen aus der Nachwuchsorganisation austreten. br
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder