Deutschland wird keine Reparationen an Polen für Schäden im Zweiten Weltkrieg zahlen. Beim Treffen mit ihrem polnischen Amtskollegen Rau stellte Außenministerin Baerbock aber auch klar: Die historische Verantwortung Deutschlands ende nicht. mehr
Außenministerin Baerbock will den Fall der im iranischen Polizeigewahrsam gestorbenen Mahsa Amini zum Thema im UN-Menschenrechtsrat machen. Amini war wegen eines Verstoßes gegen die Kleiderordnung festgenommen worden. mehr
Baerbocks Aussage, die Sanktionen gegen Russland beizubehalten, "egal, was meine Wähler denken", entfachte eine heftige Debatte. Erste Analysen deuten auf eine gezielte pro-russische Desinformationskampagne hin. Von C. Reveland. mehr
Zu Beginn der UN-Atomwaffen-Konferenz hat Außenministerin Baerbock Russland, Nordkorea und den Iran scharf kritisiert. US-Präsident Biden rief Moskau zu Abrüstungsgesprächen auf. Zuvor hatte Kreml-Chef Putin vor einem Atomkrieg gewarnt. mehr
Eigentlich steht Bundesaußenministerin Baerbock mit ihrem Besuch in der Türkei die schwierige Station ihrer Auslandsreise noch bevor. Doch schon in Griechenland sorgen altbekannte Streitpunkte für Spannungen. mehr
Versprochen ist der Untersuchungsausschuss zur letzten Phase des Afghanistans-Einsatzes schon lange. Jetzt hat der Bundestag darüber debattiert. Gleichzeitig zog Außenministerin Baerbock eine Zwischenbilanz ihres Aktionsplans für Afghanistan. Von Kai Küstner. mehr
Wegen des Ukraine-Krieges will Außenministerin Baerbock weitere Schritte Richtung EU-Erweiterung gehen. Einen Kandidatenstatus für Kiew forderte sie zwar nicht explizit, aber sie gab ein deutliches Signal. Von Christian Feld. mehr
Sie ist derzeit das Gesicht der deutschen Außenpolitik: Annalena Baerbock hat sich national und international Respekt verschafft. In diesen Kriegszeiten trifft sie den richtigen Ton. Von M. Sambale und C. Feld. mehr
Die Außenministerin reist nach Lettland, Estland und Litauen und sagt zu, sich künftig noch stärker für die Sicherheit der NATO-Partner einzusetzen. Von den baltischen Staaten will sie Wehrhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit lernen. mehr
Die Bundesregierung hat 40 russische Diplomaten zu "unerwünschten Personen" erklärt - sie haben fünf Tage Zeit, Deutschland zu verlassen. Auch Frankreich und Litauen weisen russische Diplomaten aus. mehr
Noch ist es eher eine Worthülse: Deutschland arbeitet an einer Nationalen Sicherheitsstrategie - wegen Putins Krieg gegen die Ukraine schneller als geplant. Aber was heißt das eigentlich? Von Kai Küstner. mehr
Außenministerin Baerbock hat sich in den tagesthemen für eine stärkere Führungsrolle Deutschlands ausgesprochen. Sie warb für Diplomatie, Handel und Zusammenarbeit und mahnte, "wirtschaftliche Interessen nicht über alles andere" zu stellen. mehr
Die neue deutsche Sicherheitsstrategie soll eine Außenpolitik "mit einem klaren Wertekompass in der Hand" sein, so Außenministerin Baerbock. Auch innerhalb der NATO müsse Deutschland mehr Verantwortung übernehmen. mehr
Außenministerin Baerbock hat versucht, die Weltgemeinschaft wachzurütteln: Es gehe aktuell um Leben oder Tod des ukrainischen Volkes, sagte sie vor den UN. Notwendig sei eine Resolution gegen Russland. Von P. Mücke. mehr
Außenministerin Baerbock trifft sich mit ihren Amtskollegen aus Frankreich und Polen, um über den Krieg in der Ukraine zu beraten. Danach geht es weiter nach New York. Von Kai Küstner und Christian Feld. mehr
Sicherheitsforscher haben auf Computern in der Ukraine neue Schadsoftware entdeckt. Sie vermuten einen Angriff im Auftrag eines Staates. Außenministerin Baerbock wird morgen in Kiew erwartet - vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts eine schwierige Reise. mehr
Annalena Baerbock, Außenministerin, "Es geht um die Grundwerte der internationalen Zusammenarbeit" mehr
Nach einem Wahlkampf mit Patzern will Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock die Wende schaffen. Im ARD-Sommerinterview räumte sie Fehler ein und gab sich kämpferisch - doch so richtig schien der Funke nicht überzuspringen. Von K. Joachim. mehr
Strippenzieher, Spin-Doktoren, Zweckgemeinschaften: Wer sind die Menschen, die im Hintergrund für Kanzlerkandidatin Baerbock arbeiten? Auf wen kann sie sich verlassen - und wer fehlt ihr eventuell? Von Corinna Emundts. mehr
Nur noch sieben Wochen bis zur Bundestagswahl - und doch schleppt sich der Wahlkampf dahin. Laschet, Scholz, Baerbock - sie alle können die Wählerinnen und Wähler im Moment nicht so richtig überzeugen. Woran das liegt, analysiert Franka Welz. mehr
Die Grünen sind unter Druck und kämpfen um ihren Herausfordererstatus. Für Laschet ist das Rennen längst nicht gelaufen - und was macht eigentlich Scholz? Wahlforscher Thorsten Faas im Interview. mehr
Die Grünen wollten im Wahlkampf eigentlich inhaltliche Akzente setzen. Doch nun geht es vor allem um die Fehler und Ungenauigkeiten Baerbocks. Was läuft da gerade alles schief? Von Kristin Joachim und Christian Feld. mehr
Der österreichische Medienwissenschaftler Weber wirft der Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock vor, in ihrem neuen Buch abgeschrieben zu haben. Die Grünen weisen das zurück und sprechen von Rufmord. mehr
Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock hat ihren Lebenslauf "angepasst". Zuvor waren Berichte über ungenaue oder falsche Details aufgetaucht. In Webarchiven lassen sich solche Änderungen nachvollziehen. Von Patrick Gensing. mehr
Im Zuge ihrer Nachmeldung von Nebeneinkünften hat die Grünen-Kanzlerkandidatin Baerbock Fehler eingeräumt. Experten zufolge könnte das Versäumnis für eine Partei, die Transparenz predigt, zum Problem werden. mehr
Es ist das erste Zusammentreffen als Kanzlerkandidaten im TV: Beim WDR Europaforum diskutieren Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz über ihre Ideen zur Europapolitik. wdr
Grünen-Chefin Baerbock hat der Bundestagsverwaltung verspätet Sonderzahlungen von 25.220 Euro gemeldet. So etwas räumte nun auch Ex-Parteichef Özdemir ein. Wie sind die Regeln für solche Fälle? Angela Ulrich erklärt es. mehr
Nach ihrer Nominierung zur Kanzlerkandidatin wird die Grünen-Politikerin Baerbock in den sozialen Netzwerken attackiert. Sie sei eine Marionette des Milliardärs Soros, lautet ein Vorwurf. Von Patrick Gensing. mehr
Traut sich Grünen-Chefin Baerbock die Kanzlerschaft zu? Beharrlich meidet sie das Thema - auch im ARD-Interview. Außerdem äußert sie sich zur Schwarzen Null, Verboten und Melonen. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder