Die Frühjahrsbelebung fällt so schwach aus wie lange nicht mehr: Noch immer sind fast drei Millionen Menschen arbeitslos gemeldet. Das zeigen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Zudem sinkt die Nachfrage nach Arbeitskräften. mehr
Die Konjunkturschwäche zeigt sich weiterhin auch auf dem Arbeitsmarkt: Die Arbeitslosenzahl sank zwar minimal. Doch die Kurzarbeit bleibt auf einem erhöhten Niveau - und die Nachfrage nach Arbeitskräften ging weiter zurück. mehr
Mehr Arbeitslose im Februar: Frühjahrsbelebung bleibt aus mehr
Die Sommerflaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Erneut ist die Zahl der Menschen ohne Job in Deutschland gestiegen - um 63.000 im Vergleich zum Juli. Für Ausbildungen hingegen bewerben sich mehr junge Leute. mehr
Im Sommer ist ein Anstieg der Arbeitslosenzahl nicht unüblich - doch im Juli stieg sie stärker als sonst, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte. Grund ist demnach die schwache Konjunktur. mehr
Die Konjunkturflaute zeigt Wirkung auf dem Arbeitsmarkt: Einer Studie zufolge dürfte die Arbeitslosigkeit 2024 auf den höchsten Stand seit 2015 steigen. Die Unternehmen werden zögerlicher bei Neueinstellungen. mehr
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Januar wieder gestiegen. Das ist nicht ungewöhnlich für die Jahreszeit. Allerdings bestätigt die Entwicklung den jüngsten Trend: Es wird schwieriger, einen Job zu finden. mehr
Kein Schulabschluss, lange arbeitslos: Einige Jugendliche haben einen schweren Start ins Berufsleben. Von Jobcentern geförderte Projekte zur Integration können helfen - doch genau da kürzt die Bundesregierung. Von J. Rhein und S. Naim. mehr
Die Konjunkturflaute treibt die Arbeitslosenzahl auch im August weiter nach oben - 2,696 Millionen Menschen hatten laut offiziellen Zahlen keinen Job. Der Arbeitsmarkt sei dennoch in einer "soliden Grundverfassung", erklärte die Bundesagentur. mehr
Millionen Menschen in Deutschland sind arbeitslos. Die offizielle Zahl veröffentlicht die Bundesagentur für Arbeit jeden Monat. Doch nicht jeder, der einen Job sucht, taucht in der Statistik auf. tagesschau.de erklärt, wer warum fehlt. mehr
Trotz der schwachen Wirtschaftsentwicklung hat die Arbeitslosigkeit in Deutschland leicht abgenommen - allerdings weniger als im Mai üblich. Die Nachfrage nach Arbeit geht seit einem Jahr zurück. mehr
SPD-Sozialpolitik: Rückendeckung für Nahles von Scholz mehr
Arbeitsmarktzahlen im September: Weniger Arbeitslose als im Vormonat mehr
Arbeitsmarkt: Zahl der Arbeitslosen im August leicht gestiegen mehr
Arbeitsmarkt: Zahl der Joblosen im Juni erneut gesunken mehr
Arbeitsmarkt: Zahl der Arbeitslosen sinkt leicht mehr
Arbeitsmarkt: Leichter Anstieg der Zahlen im Januar mehr
Arbeitsmarktzahlen: Weniger Arbeitslose im November mehr
Debatte im Bundestag: Neuregelung bei Hartz IV mehr
Die stabile Konjunktur und mildes Winterwetter haben die Zahl der Arbeitslosen im Februar auf 2,91 Millionen sinken lassen. Das sind 9000 weniger als im Januar. Flüchtlinge und Risiken des Weltmarktes wirken sich noch nicht aus. mehr
Fachkräftemangel - dieses Thema wird seit mehr als einem Jahrzehnt diskutiert. Und die Erkenntnis, dass der demografische Wandel die Gesellschaft altern lässt, ist sogar noch älter. Politik und Wirtschaft haben sich erneut des Problems angenommen. Aber wie groß ist es eigentlich? tagesschau.de mit Antworten. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder