Die Produktionskürzung der OPEC+-Staaten wirbelt den internationalen Ölmarkt durcheinander. Das Angebot wird verknappt, die Preise legen bereits kräftig zu. Womit müssen Verbraucher jetzt rechnen? mehr
Der Kauf des englischen Clubs Newcastle United durch Saudi-Arabien spaltet die Fans. Hofft die Mehrheit auf große Erfolge, fragen sich andere, was dahintersteckt. Denn die Saudis scheinen weitere Ziele zu haben. Von S. Lohmann. mehr
Die Annäherung zwischen Saudi-Arabien und dem Iran kam für viele überraschend. Für die Region könnte sie ein Umbruch bedeuten, Machtverhältnisse verschieben und - so die Hoffnung vieler - Konflikte entspannen. Von Anna Osius. mehr
Aramco ist eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Für 2022 verzeichnet der saudi-arabische Ölkonzern einen Rekordgewinn. Dafür sind vor allem hohe Rohstoffpreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine verantwortlich. mehr
Jahrelang herrschte Funkstille zwischen Saudi-Arabien und dem Iran. Jetzt wollen beide Länder die diplomatischen Beziehungen wieder aufnehmen. Innerhalb von zwei Monaten sollen die Botschaften wieder öffnen. mehr
Beim Staatsbesuch des chinesischen Regierungschefs Xi in Saudi-Arabien geht es nicht nur um Öl. Es geht vor allem auch um ein Signal an die USA, dass sich geopolitisch neue Partner gefunden haben. Von Anna Osius. mehr
Die Abschlusserklärung der Weltklimakonferenz enttäuscht viele. Auch wenn Staaten, die stark unter der Klimaerwärmung leiden, finanziell geholfen werden soll. Wird auch China in den Fonds zahlen? Von Lena Petersen. mehr
Drei Länder in zwei Tagen: Für Kanzler Scholz war die Reise an den Golf eine schwierige Mission. Auf der Suche nach neuen Energielieferanten musste er einige Augen zudrücken, analysieren Nicole Kohnert und Georg Schwarte. mehr
In Saudi-Arabien ist eine Studentin zu 34 Jahren Haft verurteilt worden - weil sie auf Twitter Beiträge von Frauenrechtlerinnen geteilt hatte. Es ist laut NGOs das härteste Urteil dieser Art, das bislang in dem Land gesprochen wurde. mehr
US-Präsident Biden hat seine Nahostreise beendet. Während die USA den Fistbump mit dem saudischen Kronprinzen bin Salman diskutieren, setzte Biden durchaus Akzente, analysiert Katrin Brand. Deutlich wurde er in Sachen Iran. mehr
Jahrzehntelang standen sich die arabische Welt und Israel feindlich gegenüber. Nun stellt Israel eine Annäherung an Saudi-Arabien in Aussicht. Grund ist ein gemeinsamer Gegner - und ein Biden-Besuch. Von T. Aßmann. mehr
Mit Luftangriffen auf die Huthi-Rebellen hat Saudi-Arabien in den jemenitischen Bürgerkrieg eingegriffen. Man werde "alle notwendigen" Schritte ergreifen, um den geflohenen Präsidenten Hadi zu schützen. Die USA unterstützen die Angriffe. mehr
Frauen, die sportlich interessiert sind oder gar Sport betreiben, sind in Saudi-Arabien eigentlich noch immer verpönt. Doch nun startet die erste offizielle Frauenfußball-Liga im Land. Das lässt viele hoffen. Von Udo Schmidt. mehr
Das neue Öl heißt Wasserstoff: In Saudi-Arabien, in den Vereinigten Arabischen Emiraten und im Oman entstehen große Produktionsstätten oder sind geplant. Dort soll Wasserstoff emissionsfrei erzeugt werden. Von Jürgen Stryjak. mehr
Nach dem Ende der saudischen G20-Präsidentschaft sind die Hinrichtungen in dem Land wieder deutlich angestiegen. Das geht aus einem Bericht von Amnesty International hervor. mehr
Das Gehirn von Frauen sei zu klein, um Auto zu fahren - Kleriker in Saudi-Arabien hatten bis vor kurzem die wildesten Argumente, warum eine Frau nicht hinters Steuer gehöre. Doch nun soll das Verbot aufgehoben werden - nur eine von vielen Veränderungen. Von Anna Osius. mehr
Fünf Männer sind wegen der Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Khashoggi zum Tode verurteilt worden. Khashoggis Söhne vergeben ihnen nun öffentlich. Analysten zufolge entgehen die Täter dadurch der Todesstrafe. mehr
Supercup heißt: der Fußballmeister gegen den Pokalsieger. Ein Klassiker, auch in Spanien. Dieses Jahr wurde die "supercopa" gegen viel Geld ins Königreich Saudi-Arabien verlegt. Es hagelt Kritik. Von Oliver Neuroth mehr
Nun hat sich auch Deutschland der Ansicht angeschlossen, der Iran sei verantwortlich für den Angriff auf die Ölanlagen in Saudi-Arabien. Eindeutige Belege liegen bislang allerdings nicht vor. Von Silvia Stöber. mehr
Werden die USA militärisch auf die Angriffe auf saudische Ölanlagen reagieren? US-Präsident Trump sagt, er wolle keinen Krieg. Gleichzeitig droht er weiter dem Iran, dessen Schuld für ihn außer Frage steht. Von Torben Ostermann. mehr
US-Präsident Trump bekräftigt seinen Verdacht, dass der Iran für die Angriffe saudische Ölanlagen verantwortlich sei. Er kündigte an, Saudi-Arabien zu unterstützen - einen militärischen Konflikt will er aber vermeiden. mehr
Politiker aus aller Welt haben besorgt auf die Drohnenangriffe in Saudi-Arabien reagiert und zur Zurückhaltung aufgerufen. Die saudische Militärkoalition sieht eine iranische Beteiligung, was Teheran zurückweist. mehr
Wer denkt bei Saudi-Arabien nicht an Öl? Das Land und sein Rohstoff sind extrem eng verbunden. Und wie wichtig ist saudisches Öl eigentlich für Deutschland? Ein Überblick in Zahlen und Grafiken. Von Fabian Grabowsky. mehr
Die USA sind laut Präsident Trump zu einer Vergeltungsaktion für die Drohnenangriffe auf saudische Ölanlagen bereit. Weil der Ölpreis seit den Angriffen anzieht, will Trump bei Bedarf die strategische Ölreserve anzapfen. mehr
Nach den Angriffen auf eine saudische Raffinerie wächst die Sorge vor einer Eskalation in der Region. Die USA machen den Iran verantwortlich, der spricht von "maximalen Lügen". Auch an den Rohstoffmärkten herrscht Unruhe. mehr
US-Außenminister Pompeo hat den Iran für die Angriffe auf eine Ölraffinerie in Saudi-Arabien verantwortlich gemacht. Gleichzeitig versicherten die USA, den Ölmarkt stabil halten zu wollen. Der Iran bezeichnete die Vorwürfe als absurd. mehr
Saudi-arabische Staatsmedien melden einen Drohnenangriff auf zwei Ölanlagen im Land. Die ausgebrochenen Feuer seien inzwischen unter Kontrolle. Die Huthi-Rebellen reklamierten die Attacke für sich. mehr
Erst hatte Saudi-Arabien das Verschwinden des Journalisten Khashoggi in Istanbul bestritten, später seine Ermordung eingeräumt. Laut UN-Ermittlerin Callamard belasten Hinweise nun den saudischen Kronprinzen. Sie fordert eine Untersuchung. mehr
Deutschland hat den Stopp von Waffenlieferungen nach Saudi-Arabien bereits angekündigt. Das Europaparlament fordert genau das von allen EU-Mitgliedsstaaten. Doch nicht alle wollen sich anschließen, wie etwa Frankreich. mehr
Auch nach der Tötung des Journalisten Khashoggi will die Bundesregierung ein Ausbildungsprojekt für den saudischen Grenzschutz weiterführen. Es soll ausgeweitet werden. Das ergaben Recherchen von Report Mainz. mehr
Bei einem Raketenangriff der schiitischen Huthi-Rebellen aus dem Jemen auf Saudi-Arabien ist ein Mensch getötet worden. Zwar wurden alle sieben Raketen abgefangen. Durch Trümmerteile starb jedoch ein Mensch in Riad. mehr
Sie soll sich über drei Länder erstrecken und 500 Milliarden Dollar kosten: Saudi-Arabien will am Roten Meer eine Megastadt hochziehen. Mit dem Projekt "Neom" will Kronprinz Mohammed bin Salman sein Land unabhängiger vom Öl machen. mehr
Nach den Anschlägen von Teheran und den Spannungen um Katar befürchtet ARD-Korrespondent Baumgarten eine Eskalation am Golf. Nun bräche die alte Feindschaft zwischen dem Iran und Saudi-Arabien wieder auf, sagte er im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Der schiitische Iran lässt in diesem Jahr keine Bürger zum Hadsch ins sunnitisch geführte Saudi-Arabien reisen. Grund sind Sicherheitsbedenken. Doch in Wahrheit geht es um etwas anderes, sagt ARD-Korrespondent Baumgarten: den Machtkampf der beiden Regionalmächte. mehr
Im Streit mit dem Iran steht die Arabische Liga klar auf der Seite Saudi-Arabiens. Die Regierung in Teheran erzeuge religiöse Spannungen und unterstütze Terrorgruppen, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme. Ein Mitgliedsstaat unterschrieb die Stellungnahme nicht. mehr
Saudi-Arabien hat vor den Vereinten Nationen die Hinrichtungen von 47 Menschen - darunter eines schiitischen Geistlichen - verteidigt. Die Prozesse seien "fair und gerecht" gewesen. Die UN bezweifelten dies massiv, verurteilten nun auch den Angriff auf die saudische Botschaft im Iran. mehr
Der Iran und Saudi-Arabien befinden sich seit Jahren in einem Kalten Krieg, sagt Nahost-Experte Steinberg. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er die Hintergründe des Konflikts, die Folgen für die Region und wie der Westen darauf reagieren sollte. mehr
Aufgebrachte Demonstranten haben im Iran die saudi-arabische Botschaft gestürmt. Grund ist die Hinrichtung eines schiitischen Geistlichen und 47 weiterer Männer in Saudi-Arabien. Auch die USA und die EU äußerten sich besorgt, die religiösen Spannungen könnten zunehmen. mehr
Die saudi-arabische Führung muss die Steuern erhöhen und Subventionen reduzieren. Sie zieht damit die Konsequenz aus einem Defizit fast 90 Milliarden Euro im Staatshaushalt. Grund ist der andauernd niedrige Ölpreis. mehr
faq
liveblog
analyse
Bilder
marktbericht
faktenfinder