So stark wie seit über 20 Jahren nicht mehr sind die Preise für Wohnungen und Häuser zuletzt gesunken. Den Trend gibt es in Metropolen ebenso wie auf dem Land. Und auch für 2024 erwarten Experten einen Preisrückgang. mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen sank im Oktober zwar langsamer als in den Vormonaten. Mit einem Minus von 11,5 Prozent ist der Rückgang gleichwohl beträchtlich. mehr
Die Lage im Wohnungsbau wird immer düsterer. Zuletzt klagte knapp die Hälfte der Unternehmen in der Branche über eine mangelnde Zahl an Aufträgen. Grund sind die hohen Bau- und Finanzierungskosten. mehr
Ihr ambitioniertes Wohnungsbauziel wiederholt die Ampelkoalition schon lange nicht mehr. Das Urteil von Gewerkschaften und Mieterbund ist dennoch vernichtend: Die Wohnungspolitik der Regierung sei "mangelhaft". mehr
Mehrere Hunderttausend Wohnungen fehlen in Deutschland. Experten warnen: Der Markt steckt in einer jahrelangen Abwärtsspirale. Das bedeutet schlechte Aussichten auch für viele Mieter. Von Andre Kartschall. mehr
Nicht die hohen Zinsen seien die Ursache für fehlenden Wohnraum, sondern zu wenig Bauland, meint Kanzler Scholz. Außerdem würden Wohnungen gebaut, die niemand braucht. Stattdessen müssten neue Stadtteile entstehen - so wie vor 50 Jahren. mehr
Die Auftragsstornierungen im deutschen Wohnungsbau sind laut ifo-Institut auf einen neuen Höchststand gestiegen. Das hohe Zinsniveau und die teuren Baupreise lassen immer mehr Projekte scheitern. mehr
Die Probleme beim Wohnungsbau strahlen immer mehr auf die deutsche Wirtschaft ab. Jedes fünfte Unternehmen bekommt die Folgen stornierter Projekte zu spüren. Die Stimmung der Branche ist am Boden. mehr
Insgesamt 45 Milliarden Euro bis 2027 von Bund und Ländern sollen der schwächelnden Baubranche laut Kanzler Scholz wieder auf die Beine helfen. Ministerin Geywitz will derweil erneut das Heizungsgesetz überarbeiten. mehr
Zunächst kein Dämmstandard EH 40, dafür Steuervorteile und ein höherer "Klimabonus": Mit insgesamt 14 Maßnahmen will die Ampelkoalition erreichen, dass wieder mehr gebaut wird. Die Branche debattiert darüber heute mit Kanzler Scholz. mehr
Im Juli hat die deutsche Bauwirtschaft das größte Auftragsplus seit eineinhalb Jahren eingefahren. Vom Auftragsniveau des Vorjahres ist die Branche aber noch weit entfernt. mehr
Wie kann schnell neuer Wohnraum entstehen? Darüber soll heute im Kanzleramt beim Wohnungsbaugipfel diskutiert werden. Das Bauministerium will laut ARD-Hauptstadtstudio neue Anreize für Häuslebauer präsentieren. Von Oliver Neuroth. mehr
Hohe Baukosten, kaum bezahlbarer Wohnraum - die Immobilienbranche ächzt. Ein Gipfel im Kanzleramt soll eigentlich Auswege aufzeigen - doch einige Verbände wollen ihn boykottieren. Kritik daran kommt prompt. mehr
Vor dem geplanten Wohngipfel am Montag im Kanzleramt kündigen Vertreter einen Boykott des Treffens an. Die hohen Kosten der Baubranche werden zunehmend zum Problem für die gesamte Wirtschaft. mehr
Der Rückgang der Baugenehmigungen hat sich im Juli sogar noch beschleunigt. Vor dem neuen Wohnungsgipfel kommende Woche schlägt die Bauwirtschaft Alarm. Sind die staatlichen Förderprogramme wirkungslos? mehr
Die Förderung für Familien, die ein Haus kaufen oder bauen wollen, soll ausgeweitet werden. Dafür soll laut Ministerin Geywitz die Einkommensgrenze anspruchsberechtigter Familien steigen. Konkrete Zahlen gibt es noch nicht. mehr
Bereits ein Fünftel der Firmen im deutschen Wohnungsbau berichtet laut ifo-Institut von stornierten Projekten. Hohe Zinsen und stark gestiegene Kosten führen dazu, dass sie nicht mehr finanzierbar sind. mehr
Die Wohnungsnot in den großen Städten nimmt zu. Eine mögliche Antwort darauf: ehemalige Bürogebäude umbauen. Experten sehen viel Potenzial - auch wenn es in der Praxis noch hakt. Von Andre Kartschall. mehr
Bestehende Aufträge werden storniert, immer weniger Neuaufträge: Die Krise im Wohnungsbau verschärft sich. Laut ifo-Institut belasten hohe Zinsen und gestiegene Baukosten die Baukonjunktur. mehr
Trotz großen Bedarfs werden in Deutschland immer weniger Wohnungen gebaut. Im ersten Halbjahr 2023 gab es ein Viertel weniger Genehmigungen. Das Wohnungsbauziel der Bundesregierung ist in weiter Ferne. mehr
Eine Frau kauft eine Wohnung. Fast sechs Jahre später ist sie immer noch nicht fertig gebaut. Das wirft Fragen zum Geschäftsgebaren des umstrittenen Immobilienkonzerns Adler Group in Frankfurt auf. Von O. Günther und J. Borchers. mehr
Jahrelang haben Wohnungsgesellschaften glänzend verdient. Doch seit Inflation und Zinsen steigen und die Politik Druck macht, werden viele Bestandsimmobilien zur Last. Leidtragende sind Mieter. Von K.-R. Jackisch. mehr
Bisher werden die Bauziele der Bundesregierung deutlich verfehlt: Bauministerin Geywitz will den Wohnungsbau nun mit Steuer-Anreizen ankurbeln - angedockt an Pläne von Finanzminister Lindner. mehr
Die Zahl an Sozialwohnungen ist im vergangenen Jahr weiter gesunken. Dabei hat die Ampel-Koalition eigentlich ambitionierte Ziele. Kritik gibt es an der Umsetzung der Wohnungsbaupolitik. mehr
Nicht nur in Deutschland, sondern europaweit gehen die Aktivitäten im Wohnungsbau zurück. Das geht aus einer ifo-Analyse hervor. Aber nicht alle Bereiche im europäische Bausektor schwächeln. Von Bianca von der Au. mehr
Die Baupreise in Deutschland sind auch im Mai gestiegen - wenngleich nicht mehr ganz so rasant wie zuletzt. Besonders stark verteuert haben sich Heizungsanlagen, Arbeiten am Dach und Erdarbeiten. mehr
Zur Bekämpfung der Wohnungsnot will die Bundesregierung 400.000 Wohnungen pro Jahr bauen. Das wird laut Immobilienwirtschaft nicht ansatzweise gelingen. Sie hält nur noch die Hälfte für machbar. mehr
Mehr als sieben Millionen Haushalte sind laut Mieterbund von ihren Wohnkosten überlastet. Das liegt auch an den rapide gestiegenen Energiekosten. Der Präsident des Verbandes spricht von "alarmierenden Zahlen". mehr
Steuervorteile im Austausch gegen günstige Mieten: Mit der sogenannten Wohngemeinnützigkeit soll bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Doch den Gewerkschaften Ver.di und IG Bau geht das Vorhaben nicht schnell genug. mehr
Möglichst viel neuer Wohnraum einerseits, maximaler Klimaschutz andererseits - passt das zusammen? Bauministerin Geywitz stellt die hohen Standards bei der Energieeffizienz inzwischen infrage. Von Oliver Neuroth. mehr
Die Bauindustrie steckt in einer anhaltenden Flaute, während der Abwärtstrend im Wohnungsbau seit mehr als einem Jahr unvermindert anhält. Um die Krise einzudämmen, fordern die Verbände Unterstützung. mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im März so stark eingebrochen wie seit 16 Jahren nicht mehr. Gründe sind die gestiegenen Zinsen und hohe Baukosten. Die Bauindustrie warnt vor den Folgen. mehr
Junge Familien finden keine bezahlbare Wohnung, immer mehr Geld geht für die Miete drauf, die Zahl der Wohnungslosen wächst. Was mittlerweile als Normalität empfunden wird, ist eine Krise mit Sprengkraft, findet M. Weidemann. mehr
Vertreter der Bauwirtschaft warnen vor einer Krise im Wohnungsbau. Wenn die Politik nicht gegensteuere, drohe Gefahr für die Gesellschaft - und eine Abwärtsspirale bei der Bautätigkeit insgesamt. Von Hans-Joachim Vieweger. mehr
Das von der Ampelkoalition gesteckte Ziel für den Wohnungsbau wird auch 2023 verfehlt. Die Bauwirtschaft klagt über mangelnde Förderung. Das sieht die Ministerin anders. Von Michael Weidemann. mehr
Das Neubauziel der Ampel-Koalition von 400.000 Wohnungen jährlich ist auch in diesem Jahr bereits in weite Ferne gerückt. Im Februar sank die Zahl der Baugenehmigungen den zehnten Monat in Folge. mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist auch im Januar stark gesunken. Gestiegene Kosten halten Bauherren von Projekten ab. Die Wohnungsnot verschärft sich zunehmend. mehr
Die Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen ist im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Gleichzeitig stiegen die Mieten teilweise rasant. Die Krise auf dem deutschen Wohnungsmarkt droht sich zuzuspitzen. mehr
Pro Jahr sollen laut der Bundesregierung 400.000 neue Wohnungen gebaut werden. Bundesbauministerin Geywitz erwartet, dass das Ziel weder 2022 noch 2023 erreicht wird. Es müsse aber darum gehen, ab 2024 an dieses Ziel heranzukommen. mehr
Wo Wohnraum am dringendsten gebraucht wird, entsteht am wenigsten davon. Denn dort gibt es für die Baubranche am wenigsten zu verdienen. Kann die Politik das überhaupt ändern? Von Peter Sonnenberg. mehr
Bilder
Video