Die Weinlese fällt 2024 voraussichtlich so niedrig aus wie seit 2017 nicht mehr, berichtet das deutsche Weininstitut. In einigen Anbaugebieten kam es wetterbedingt sogar teilweise zu totalen Verlusten. mehr
Deutsche Winzer rechnen 2024 mit geringeren Erträgen mehr
Die Stimmung bei den Winzern ist zum Start der Hauptweinlese alles andere als gut: erst Corona, dann der Ukraine-Krieg. Dazu trinken immer weniger Menschen Alkohol. Die Weingüter sind unter Druck. Von F. Siegel. mehr
Nasse Sommer wie dieser sorgen in Weinbergen für massiven Pilzbefall. Einige Betriebe setzen auf Piwi-Reben, widerstandsfähigere Neuzüchtungen. Sie könnten in der Weinwelt künftig eine wichtigere Rolle spielen. Von Dominik Bartoschek. mehr
Beginn der Weinlese in Deutschland mehr
Die Deutschen trinken gerne Weißwein - das macht sich auch auf den Anbauflächen der Winzer bemerkbar. Fast ein Viertel der Weinberge entfällt dabei auf die klassische deutsche Rebsorte. mehr
Der jüngste Nachtfrost hat drastische Folgen für die Weinernte. Die Versicherung "Vereinigte Hagel" schätzt den Schaden deutschlandweit in Wein- und Obstanbaugebieten voraussichtlich auf mehr als 500 Millionen Euro. mehr
Noch immer werden in Deutschland im Jahr 1,1 Milliarden Flaschen Wein abgefüllt. Doch anders als erhofft ist die Weinernte 2023 wesentlich schlechter ausgefallen als in den Vorjahren. mehr
Die frostigen Temperaturen haben zu Beginn des Jahres Winzern eine reiche Lese eingebracht. In zahlreichen Regionen konnte im Januar Eiswein gelesen werden, nachdem dies bereits im Dezember möglich war. mehr
Die Weinproduktion dürfte weltweit im laufenden Jahr auf den niedrigsten Stand seit mehr als 60 Jahren fallen. Grund sind die extremen Wetterbedingungen, denen die Reben weltweit ausgesetzt waren. mehr
Die Zahl vor allem kleiner deutscher Weinbau-Betriebe sinkt rapide. Acht Jungwinzer vom Mittelrhein schließen sich deswegen zusammen. Sie wollen weg von der Grundhaltung, nur Konkurrenz belebe das Geschäft. Von Ute Spangenberger. mehr
Rückläufiger Weinkonsum hat in Frankreich zu Absatzproblemen und Übermengen geführt. Die Regierung will nun Millionen Hektoliter vom Markt nehmen und ihn zur Herstellung von industriellem Alkohol nutzen. mehr
Die Winzer in der französischen Region Bordeaux haben ein Problem: Sie produzieren zu viel. Darum wollen sie jetzt Anbauflächen stilllegen und verlangen zum Ausgleich staatliche Prämien. mehr
Lange Dürreperioden, extreme Hitze und starke Regenfälle: Der Klimawandel und seine Folgen stellt die Winzer im Rheingau vor große Herausforderungen. Vor allem traditionelle Rebsorten leiden unter dem Extremwetter. Von J. Schaumann. mehr
Der Klimawandel ist in Deutschlands Weinbergen zu spüren. Hitze und Trockenheit machen Wasser zum raren Gut. Welche Auswege suchen die Winzer? Sind Bewässerungssysteme die Zukunft? Von Axel John. mehr
Bilder
interview