Bei der Parlamentswahl in Griechenland zeichnet sich ein deutlicher Sieg der Partei von Regierungschef Mitsotakis ab. Laut vorläufigen Ergebnissen kommt sie auf 40 Prozent. Die linke Syriza-Partei errang demnach weniger als 18 Prozent. mehr
Heute wird in Guatemala gewählt. Für die meisten Menschen prägen Armut und Gewalt den Alltag. Beobachter sehen die Entwicklung des zentralamerikanischen Landes mit Sorge - und fürchten um die Demokratie. Von A. Demmer. mehr
Ende Mai ist in Griechenland gewählt worden. Nachdem keine Partei die absolute Mehrheit erreicht hat, stehen heute Neuwahlen an. Es gibt kaum Zweifel daran, wer das Rennen machen wird. Von M. Pompl. mehr
Kilicdaroglus Aussichten auf einen Sieg bei der Präsidentschaftswahl in der Türkei schwinden - und damit auch die Hoffnungen, die in EU und NATO auf ihn gesetzt wurden. Denn der Oppositionelle steht für eine andere Außenpolitik. Von M. Rosch. mehr
Nach der Wahl in der Türkei verzeichnen türkische Aktien deutliche Verluste. Analysten erwarten eine weitere Abschwächung der Lira. Die Märkte hatten auf einen Sieg der Opposition gehofft. mehr
SPD gewinnt Bürgerschaftswahl in Bremen mehr
Erdogan liegt knapp in Führung: Stichwahl zeichnet sich ab mehr
Kristian Brakel, Heinrich-Böll-Stiftung, zur Präsidentenwahl in der Türkei und den Kandidaten mehr
Erstwähler in der Türkei mehr
Viele, die vor drei Jahren in Thailand gegen Regierung und für Reformen demonstrierten, dürfen diesen Sonntag erstmals wählen. Knapp 40 Prozent der Wähler sind unter 40 - und könnten den Ex-General an der Macht stürzen. Von J. Johnston. mehr
Am 14. Mai wählt die Türkei einen neuen Präsidenten. Der Kandidat des Oppositionsbündnisses Kilicdaroglu hat reelle Chancen - und klare Pläne für die internationale Politik seines Landes. Doch wie realistisch sind sie? Von D. Lang. mehr
Rund 20 Prozent der Menschen in der Türkei haben kurdische Wurzeln. Regierung und Opposition buhlen um ihre Stimmen - denn sie könnten die Wahlen entscheiden. Erdogan verliert bei ihnen seit Jahren an Unterstützung. Von U. Lueb. mehr
Einst war sie Donald Trumps UN-Botschafterin, jetzt wird sie zu seiner Rivalin: Die Republikanerin Nikki Haley will Präsidentschaftskandidatin ihrer Partei werden - und einen Generationenwechsel einläuten. Von Julia Kastein. mehr
Heute lässt sich der Präsident Kasachstans wiederwählen. Noch ist das autoritär regierte Land ein Juniorpartner Russlands. Doch der politische Kurs von Tokajews nächster Amtszeit könnte dies ändern. Von Olaf Bock. mehr
Nach den letzten Wahlen in Malaysia gab es Hoffnung auf mehr Pluralität, eine reifere Demokratie. Doch diesmal scheint die Frage nur zu sein, wie dominant die alten Machteliten wieder werden. Von Ann-Christin Rittau. mehr
Erstmals seit Angolas Unabhängigkeit 1975 könnte die Opposition die Wahlen gewinnen. Die Regierungspartei MPLA und ihre Gegner von der Unita liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Angolas Jungwähler dürften den Ausschlag geben. Von Richard Klug. mehr
In der von Georgien abtrünnigen Region Südossetien ist der Präsident abgewählt worden, auch weil er die Entsendung von Soldaten in die Ukraine gerechtfertigt hatte - ein Zeichen für Widerstand gegen die Führung in Moskau. Von Silvia Stöber. mehr
Frankreich wählt - und in Europa herrscht eine gewisse Anspannung. Denn ob Präsident Macron oder seine Herausforderin Le Pen das Rennen macht, ist entscheidend für die europäische Gemeinschaft. Von Carolin Dylla. mehr
Politisch ist das Saarland seit Sonntag ein anderes Land. Nach fast 23 Jahren hat die CDU die Macht verloren und wird nicht mal mehr als Koalitionspartner gebraucht. Auch bei anderen Parteien ist einiges ins Rutschen gekommen. Von D. Kühner-Mert. mehr
#mittendrin aus Cornberg: Wählerwanderung in einem Dorf in Hessen mehr
Mit 55,5 Prozent der Stimmen ist Amtsinhaber Widodo offiziell Sieger der Präsidentschaftswahlen in Indonesien - und kann weiterregieren bis 2024. Sein Herausforderer will das Ergebnis nicht akzeptieren. mehr
Venezuela- EU-Staaten erkennen selbsternannten Interimspräsidenten Guaidó an mehr
Verschobene Wahlen im Kongo: Sorge vor neuer Gewalt im Land wächst mehr
Trotz internationaler Proteste: Wahlen in der Ost-Ukraine mehr
Parlamentswahl in Afghanistan: Wahllokale angegriffen mehr
ARD-Informationen: Justizministerin Barley soll SPD-Kandidatin bei Europawahl sein mehr
Präsidentenwahl in Brasilien: Rechts-Kandidat Bolsonaro gewinnt erste Runde mehr
Erhöhte Sicherheitsvorkehrungen: Stichwahl um Präsidentenamt in Mali mehr
Chilenin Bachelet zur UN-Menschenrechtskommissarin gewählt mehr
Präsidentschaftswahlen Türkei: Oliver Mayer-Rüth, ARD Istanbul, mit Informationen mehr
Türkei: Abschlusskundgebungen der Kandidaten vor morgigen Wahlen mehr
Parlamentswahl in Frankreich: Stimmabgabe in Überseegebieten mehr
Einen Tag vor der Wahl in Großbritannien: Auftritte von May und Corbin mehr
Kurz vor der Landtagswahl sagte Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, sie glaube keinen Umfragen mehr. ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn wünscht sich mehr Gelassenheit. Von Matthias VorndranVon Matthias Vorndran, ARD-faktenfinder mehr
Hacker und Falschmeldungen: Sorge vor Manipulation im Bundestagswahlkampf mehr
Kommunalwahlen in Südafrika: Verluste für Afrikanischen Nationalkongress mehr
Viele Kandidaten der Reformer durften bei der Wahl im Iran nicht antreten. Und doch hat ihr Lager nun auch offiziell die Parlamentswahl gewonnen. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass die Hardliner versuchen werden, das Ergebnis noch zurechtzubiegen. Von R. Baumgarten. mehr
Nach der Wahl im Iran: Reformkräfte legen offenbar zu mehr
Der Ansturm war so groß, dass die Wahllokale sechs Stunden länger als geplant offen bleiben mussten. Die Wahlbeteiligung bei der Parlamentswahl im Iran war hoch: Das lässt Präsident Rouhani und die Reformer auf Rückendeckung für einen moderaten Kurs hoffen. mehr
exklusiv
liveblog
marktbericht
Bilder