Die ver.di-Mitglieder der Deutschen Post haben mit großer Mehrheit dem Mitte März ausgehandelten Tarifvertrag zugestimmt. Den Lohnerhöhungen und Sonderzahlungen für die 160.000 Beschäftigten steht somit nichts mehr im Wege. mehr
Immer wieder ist es im Nachkriegsdeutschland zu teils nervenaufreibenden Arbeitskämpfen gekommen. Der längste Branchenstreik dauerte fast vier Monate. Für Gewerkschaften haben die Konflikte auch eine interne Bedeutung. Von Ingo Nathusius. mehr
Es ist einer der größten Warnstreiks der vergangenen Jahre: Bundesweit stehen Züge, Flugzeuge oder Busse still. Ein Verkehrschaos blieb bislang aber aus. Die Gewerkschaften verteidigen den Arbeitskampf und warnen vor weiteren Ausfällen. mehr
Keine Züge, keine Flüge, keine Busse - mit ihrem Großstreik am Montag wollen ver.di und EVG Druck aufbauen. Kommunalpräsidentin Welge hält das für "völlig überzogen" - und wirft den Gewerkschaften einen schlechten Verhandlungston vor. mehr
Die Gewerkschaft ver.di erhöht den Druck im Tarifstreit. Am Freitag werden erneut vier Flughäfen bestreikt - dieses Mal sind Köln, Düsseldorf, Stuttgart und Karlsruhe betroffen. Flughafenverbände fordern ein Konzept für einen Notbetrieb. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes für heute zu Warnstreiks im Gesundheitswesen aufgerufen. Betroffen sind bundesweit Krankenhäuser, Psychiatrien, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienste. mehr
In Hamburg hat der Streik bereits am Abend begonnen. Auch an den Flughäfen in Hannover, Bremen und Berlin hat die Gewerkschaft ver.di erneut Sicherheitspersonal und andere Beschäftigte zu Warnstreiks aufgerufen. mehr
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes ruft die Gewerkschaft ver.di auch Beschäftigte im Gesundheitswesen zu Warnstreiks auf. Ein von den Arbeitgebern gefordertes Sonderopfer von Angestellten in Kliniken und der Altenpflege lehnt ver.di ab. mehr
Im Tarifstreit mit der Deutschen Post haben die Mitglieder von ver.di für einen unbefristeten Streik votiert. 85,9 Prozent der Teilnehmer lehnten das Tarifangebot der Post ab. Doch die Verhandlungen sollen fortgesetzt werden. mehr
Die Gewerkschaft ver.di hat sich mit Abfertigungsunternehmen an mehreren deutschen Flughäfen auf teils hohe Lohnerhöhungen geeinigt. Wie geht es im Tarifstreit bei der Lufthansa nun weiter? mehr
Während der Pandemie wurden tausende Luftfahrt-Mitarbeiter entlassen. Aktuell führt das zu Flugausfällen, Wartezeiten und Chaos an Flughäfen. Auch die Lufthansa steht in der Kritik. Heute tagt deren Aufsichtsrat. mehr
Die Gewerkschaft ver.di und der Deutsche Beamtenbund setzen diese Woche ihre Warnstreiks fort. Betroffen sind auch dieses Mal wieder der ÖPNV sowie städtische Einrichtungen wie Kitas und Pflegeheime. mehr
Ver.di-Chef Werneke warnt vor wachsendem Druck auf die Arbeitnehmer bei den Arbeitszeiten. Gesetzliche Ruhezeiten müssten eingehalten werden. Zweifel äußerte der Gewerkschafter am "idyllischen" Homeoffice. mehr
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di hat einen neuen Vorsitzenden: Frank Werneke. Der Bundeskongress wählte ihn zum Nachfolger von Bsirske. Für die Gewerkschafter ist der 52-Jährige kein Unbekannter. mehr
Was verdient ein Müllmann künftig mehr? Und wie ist es mit den kommunalen Kliniken? Der Tarif-Durchbruch für den öffentlichen Dienst hat viele Facetten - und nicht alle sind begeistert. Ein Überblick. mehr
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes erhöht ver.di den Druck auf die Arbeitgeber. Die Gewerkschaft hat erneut zu Warnstreiks aufgerufen. Tausende Beschäftigte legten am Morgen die Arbeit nieder. mehr
Volle Mülltonnen, Kitas dicht, Nahverkehr im Stillstand: Erneut haben Tausende Beschäftigte im öffentlichen Dienst ihre Arbeit niedergelegt - vor allem München war betroffen. Über Ostern soll es eine Warnstreik-Pause geben. mehr
Im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft ver.di mit Warnstreiks etliche kommunale Einrichtungen lahmgelegt. Betroffen waren Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hamburg. mehr
Vor der Tarifrunde Ende Februar in Potsdam haben ver.di und ihre Partnergewerkschaften erste Zahlen veröffentlicht. Sie fordern sechs Prozent mehr Lohn für die Angestellten von Bund und Kommunen. mehr
Weitere Streiks im öffentlichen Dienst sind abgewendet: Bei den Tarifgesprächen wurde eine Einigung erzielt. Die mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen sollen in diesem Jahr 2,4, im kommenden 2,35 Prozent mehr Lohn erhalten. mehr
Die Lufthansa hat wegen des ver.di-Warnstreiks ihre Angaben für Mittwoch präzisiert. Die Airline kündigt an, fast 900 Verbindungen an sechs Flughäfen streichen zu müssen. Etwa 87.000 Passagiere seien betroffen. In München wird "Stillstand" befürchtet. mehr
Für die mehr als zwei Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen soll es künftig sechs Prozent mehr Gehalt geben. Das verlangen die Gewerkschaft ver.di und der Beamtenbund. Innenminister de Maizière hält die Forderung für zu hoch. mehr
faq
exklusiv
Bilder