Im Streit um die Fußball-Medienrechte hat DAZN nachträglich die von der DFL geforderte Bankbürgschaft eingereicht. Das hat in der Vergabe aber wohl keinen Einfluss mehr. Derweil läuft eine Sammelklage gegen DAZN. mehr
Die DFL hat die Auktion der Medienrechte am Profifußball ausgesetzt - das gab es noch nie zuvor. Grund dafür ist eine Beschwerde des Streaminganbieters DAZN. Was bedeutet das für die Bundesliga? mehr
Wenn sich Landespolitiker vor Wahlen im Fernsehen duellieren, interessiert das in Berlin meist kaum. Beim Duell Voigt gegen Höcke war es anders. Die Parteien blicken nervös nach Ostdeutschland. Von Gabor Halasz. mehr
TV-Duell zwischen CDU und AfD in Thüringen fünf Monate vor Landtagswahlkampf mehr
Sein Kalkül, mehr Bekanntheit zu erlangen, ist aufgegangen: In der TV-Debatte ist Thüringens CDU-Chef Voigt nicht untergegangen. Doch auch AfD-Rechtsaußen Höcke konnte Material für seine Social-Media-Kanäle sammeln. Von Ulrich Sondermann-Becker. mehr
In einem umstrittenen TV-Duell diskutierten der Thüringer CDU-Politiker Voigt und sein AfD-Kontrahent Höcke. Um Landespolitik ging es nur am Rande, gestritten wurde über Erinnerungskultur und belegte Brötchen. mehr
Die Thüringer Spitzenkandidaten Voigt (CDU) und Höcke (AfD) wollen in einem TV-Duell miteinander diskutieren - am Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald. Das Auschwitz Komitee nennt den Plan makaber. Kritik kommt auch von den Linken und der SPD. mehr
"Derrick", "Traumschiff" und "Schwarzwaldklinik" - durch Serien wie diese wurde Heidelinde Weis in den 1970er- und 1980er-Jahren einem breiten Publikum bekannt. Im Alter von 83 Jahren ist die österreichische Schauspielerin nun gestorben. mehr
Der Ausflug der "Bild" ins klassische Fernsehen ist vorbei: Der Medienkonzern Axel Springer stellt die lineare Verbreitung des Senders "Bild TV" zum Ende des Jahres ein. Die Sportformate sollen bei "Welt TV" unterkommen. mehr
In ihrer TV-Debatte diskutieren die republikanischen Präsidentschaftsanwärter über Abtreibung, die Ukraine und Big Tech. Ex-Präsident Trump fehlt erneut, doch die Kritik an seiner Person wächst. Von Katharina Wilhelm. mehr
Der Unternehmer Silvio Berlusconi hinterlässt einen Großkonzern, zu dem außer TV-Sendern eine Bank, ein Fußballklub und Immobiliengeschäfte gehören. Wer hat künftig die Macht in seiner Familienholding Fininvest? Von Jörg Seisselberg. mehr
Der von den russischen Behörden wegen kritischer Ukraine-Berichte blockierte Fernsehsender Doschd hat seinen Betrieb vom Ausland aus wieder aufgenommen. Er strahlte auf seinem YouTube-Kanal eine Nachrichtensendung aus. mehr
Politiker und die Medien sind beliebte Feindbilder von Corona-Zweiflern. Der österreichische Privatsender ServusTV ist da eine Ausnahme: Dort werden teilweise falsche Informationen über die Pandemie verbreitet. Von Srdjan Govedarica. mehr
Ohne Geschrei und Beleidigungen - in der TV-Debatte der Vizepräsidenten-Kandidaten bemühten sich Pence und Harris, mit Argumenten zu punkten. Der US-Experte Thimm sagt, dass beide ihre Eignung für das höchste Amt der USA gezeigt haben. mehr
Im ersten TV-Duell zwischen dem britischen Premier Johnson und Herausforderer Corbyn vor der Wahl im Dezember sprachen beide mehr übereinander als miteinander. Das große Streitthema war, natürlich, der Brexit. Von Imke Köhler. mehr
Auch nach dem TV-Duell ist Boris Johnson Favorit für den Tory-Vorsitz und das Amt des britischen Premiers. Sein Auftritt zeigt, wie sehr er beim Kernthema Brexit von einem Faktor abhängt: dem guten Willen. Von Thomas Spickhofen. mehr
Wahlkampf in den USA: Obama gewinnt zweites TV-Duell gegen Romney mehr
Millionen Fans weltweit verfolgen die Fußball-WM per TV-Übertragung - nicht alle sind begeistert: Zu wenig Bilder aus den Rängen, zu viel Vuvuzela, lautet die Kritik. Dabei sind die Spielbilder weltweit gleich, betont ARD-Regisseur Volker Drews im tagesschau.de-Interview und erklärt die technischen Details. mehr
Das TV-Duell von Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier wird eine "Sauerstoffzufuhr für den Wahlkampf" - verspricht Frank Plasberg. Er stellt für die ARD heute Abend die Fragen. Für den Wähler sei die Sendung "eine gute Möglichkeit, die eigenen Urteile und Vorurteile zu überprüfen", so Plasberg im Interview. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar