Lange Zeit machten sich die Kunsthandswerksbetriebe im Erzgebirge Sorgen: Es gab kaum Auszubildende - und damit waren die Traditionen in Gefahr. Doch seit einiger Zeit wollen wieder mehr junge Menschen Holzspielzeugmacher werden. Von M. Mehlhorn. mehr
Der Fahrgastverband Pro Bahn befürchtet ein Ende des 49-Euro-Tickets, sollten nach dem Landkreis Stendal weitere Kommunen aus dem Angebot aussteigen. Der Finanzstreit um das Ticket ist weiterhin ungelöst. mehr
Im Landkreis Bautzen kürzte der Kreistag einst mit Stimmen von CDU und AfD Integrationsleistungen. Auch Landrat Witschas sorgte für Unmut. Seitdem ringt der Landkreis weiter um seine Asylpolitik. Von Thomas Vorreyer. mehr
Nach Thüringen ist die AfD auch in Sachsen-Anhalt vom Verfassungsschutz als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft worden. Der Landesverband wurde seit 2021 bereits als Verdachtsfall behandelt. Er habe sich seitdem weiter radikalisiert. mehr
In Sachsen-Anhalt verdienen Häftlinge zwischen 1,33 Euro und 2,51 Euro pro Stunde - je nach Tätigkeit. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts ist das verfassungswidrig. Welchen Wert hat die Arbeit hinter Gittern? Von Kevin Poweska. mehr
mdr fragt: Flüchtlingsunterbringung im sächsischen Boxberg mehr
Bis zur nächsten Bundestagswahl 2025 soll Bayern einen weiteren Wahlkreis bekommen - und Sachsen-Anhalt dafür einen verlieren. Grund ist laut SPD-Fraktionsvize Wiese die Bevölkerungsentwicklung in den Bundesländern. mehr
Gegen den Lehrkräftemangel gibt es verschiedene Ideen. Viele Schulen engagieren auch Seiteneinsteiger. In Blankenburg wurde dafür extra ein Speeddating-Abend eingeführt, um neue Lehrer zu gewinnen. mehr
Für seine Asylbewerber-Aussagen hat CDU-Chef Merz Kritik erhalten. Beim Landesparteitag in Magdeburg aber gibt es viel Unterstützung - auch wenn man dort mit ihm weiter etwas fremdelt. Von T. Vorreyer. mehr
Immer mehr Menschen kommen illegal über die Grenze nach Deutschland - auch in Sachsen schlagen Kommunen Alarm. Sie fordern stationäre Kontrollen an der Grenze. Doch was könnten diese bewirken? Von Nikta Vahid-Moghtada. mehr
Vor 40 Jahren wurde in Wittenberg ein Schwert zur Pflugschar geschmiedet. Die Friedensbewegung nahm unter den erstaunten Augen der Stasi ihren Lauf. Das Jubiläum der Schmiedeaktion wird am Donnerstag gefeiert. mehr
Ein Sonnensturm bescherte Teilen Deutschlands in der vergangenen Nacht ein seltenes Naturphänomen: Am Himmel leuchteten Polarlichter. Auch in Magdeburg ließ sich der Anblick bestaunen. mdr
Sachsens Justizministerium hat eine Disziplinarklage gegen den früheren AfD-Bundestagsabgeordneten und Richter Jens Maier erhoben. Ihm wird die Verletzung von Dienstpflichten in einem früheren Richteramt vorgeworfen. mdr
Forschungsprojekt in Sachsen-Anhalt: Medikamentenlieferung per Drohne mehr
Michael Kretschmer ist viel unterwegs in Sachsen. Auch politisch fährt der CDU-Politiker oft im Zickzackkurs. Populismus werfen ihm seine Kritiker vor. Über einen, der keine Scheu vor AfD-Themen hat. Von Uta Deckow. mehr
AfD-Kandidat Loth gewinnt Bürgermeister-Stichwahl in Raguhn-Jeßnitz/Sachsen-Anhalt mehr
Sachsen-Anhalt: Erstmals AfD-Politiker zum Bürgermeister gewählt mehr
Die Koalition aus CDU, SPD und FDP in Sachsen-Anhalt scheitert wiederholt an einer wichtigen Personalie. Das Misstrauen innerhalb von Haseloffs Koalition ist groß - auch wegen der AfD. Von Thomas Vorreyer. mehr
Das komplette Verbot von Versammlungen zu Beginn der Corona-Pandemie in Sachsen war laut dem Bundesverwaltungsgericht unverhältnismäßig. Es sei "ein schwerer Eingriff in die Versammlungsfreiheit" gewesen. mdr
Nach zwei Strafanzeigen ermittelt die Polizei in Dresden gegen zwei Beamte im Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz am "Tag X" in Leipzig. Laut Innenministerium besteht der Anfangsverdacht einer Straftat. mdr
Flüchtlingspolitik: Fragen an Armin Schuster, CDU, Innenminister von Sachsen mehr
Die AfD ist in Ostdeutschland derzeit wohl stärkste politische Kraft. Die anderen Parteien hat dies bislang nicht enger zusammenrücken lassen. Was heißt das für das kommende Wahljahr? Von Thomas Vorreyer. mehr
Ehemalige sachsen-anhaltische Polizeischüler sollen gewaltverherrlichende Nachrichten ausgetauscht haben. Laut MDR-Informationen standen sie kurz vor der Verbeamtung. Jetzt hat ihr Verhalten offenbar Konsequenzen. mdr
In Sachsen-Anhalt wird wegen Extremismus-Verdachts gegen vier LKA-Beamte ermittelt. Nach Informationen des MDR sind unter ihnen zwei Personenschützer von Ministerpräsident Haseloff. Sie sind demnach suspendiert worden. mdr
Drei Angeklagte im Prozess um den Diebstahl aus dem Grünen Gewölbe haben gestanden. Als Motive nannten sie Größenwahn, Angeberei und Geld für Drogen. Die Geständnisse könnten ihnen zu milderen Strafen verhelfen. mdr
Bundeswirtschaftsminister Habeck will auch im Osten über einen früheren Kohleausstieg sprechen. Nach ersten Reaktionen aus Sachsen ist klar: Er wird zu den Gesprächen nicht mit offenen Armen empfangen. Von Daniela Kahls. mehr
Im September bekommen Berufstätige eine einmalige Energiepauschale in Höhe von 300 Euro, Apotheken müssen zudem bundesweit E-Rezepte entgegennehmen. Zudem greift der Energiesparplan ab 1. September und der Corona-Impfstatus ändert sich. mdr
In den Waldbrandgebieten in Südbrandenburg und Sachsen geht der Kampf gegen die Flammen weiter. Für die Sächsische Schweiz besteht die Hoffnung auf Regen, in Brandenburg ist die Lage unter Kontrolle gebracht worden. mehr
Die Corona-Pandemie war ein Brandbeschleuniger für die Radikalisierung Jugendlicher in der extrem rechten Szene, wie Recherchen des MDR-Magazins Fakt zeigen. In Brennpunkten wie Zwickau stemmen sich Jugendclubs und Streetworker dagegen. mehr
In Sachsen stellt die CDU alle Landräte. Doch bei den Kommunalwahlen könnte sie erstmals Posten an die AfD verlieren. Außerdem droht neue Konkurrenz - von noch weiter rechts. Von Daniela Kahls. mehr
Mit der angekündigten 17-Milliarden-Investition des US-Chipherstellers Intel in Sachsen-Anhalt steht dem ostdeutschen Bundesland ein Kulturwandel bevor. Die Ansiedlung hat zugleich Auswirkungen auf ganz Europa. Von Thomas Vorreyer. mehr
Die Kleinstpartei "Freie Sachsen" wird nun bundesweit vom Verfassungsschutz beobachtet. Sie gelte inzwischen als Verdachtsfall, so das Bundesamt. Der sächsische Verfassungsschutz hatte die Partei bereits als rechtsextremistisch eingestuft. mehr
Vor dem Landgericht Dresden hat der Prozess zu einem der spektakulärsten Einbrüche begonnen. Sechs Haupttatverdächtige müssen sich für den Juwelendiebstahl aus dem historischen Grünen Gewölbe verantworten. mdr
Nach einer Attacke auf das Wahlkreisbüro des ehemaligen Ostbeauftragten Wanderwitz zeigen sich auch Politiker anderer Parteien empört. Der Anschlag sei ein Beleg für Radikalisierung, so sein Amtsnachfolger Schneider. mehr
In Deuben, Sachsen-Anhalt, steht das wohl älteste aktive Braunkohlekraftwerk Deutschlands. 1936 erbaut, lieferte es 85 Jahre lang Strom, Briketts, Wärme und Kohlestaub. Jetzt ist es vom Netz gegangen. Von Theo M. Lies. mehr
Mit Fackeln sind Gegner der Corona-Politik vor das Haus von Sachsens Gesundheitsministerin Köpping gezogen. Der Aufmarsch sorgt für Entsetzen, von einem "faschistoiden" Auftritt ist die Rede - und weitere Radikalisierung wird befürchtet. mehr
Das Robert-Koch-Institut hat am Montag für Sachsen eine Wocheninzidenz von 754,3 gemeldet. In keinem anderen Bundesland gab es in den vergangenen sieben Tage so viele Neuinfektionen je 100.000 Einwohner. mdr
In einem Seniorenheim im Altmarkkreis Salzwedel sind vier Menschen durch eine Corona-Infektion gestorben. Insgesamt hatten sich 38 Personen angesteckt. Ein großer Teil des Personals ist nicht geimpft, trotzdem läuft der Heimbetrieb weiter. mdr
Mit alarmierenden Schlagzeilen über eine angeblich verheerende Zahl von Impftoten oder ein missglücktes Massenexperiment schürt die AfD Angst vor Impfungen. Teilweise wohl mit Erfolg. Von Patrick Gensing. mehr
Der AfD habe in Sachsen-Anhalt ein großes Thema gefehlt, deshalb sei ihr Abschneiden beachtlich, sagt der Politologe Höhne im Interview mit tagesschau.de. Herausforderungen sieht er bei den möglichen Regierungsbündnissen. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder