Syriens Machthaber Assad war lange isoliert. Nun wächst in der Region wieder die Bereitschaft, mit seinem Regime zu sprechen. Sogar ein Deal mit der Türkei nimmt Formen an. Was hat sich geändert? Von Simon Riesche. mehr
Seit dem Überfall auf die Ukraine hat Russland sich abgeschottet, strenge Zensurgesetze erlassen. Wie die Menschen im Land dazu stehen, ist schwer zu erfassen. Demian von Osten über überzeugte Kriegsbefürworter und verstummende Kriegsgegner. mehr
Russische Drohnen sind eine große Herausforderung für die ukrainische Flugabwehr. Präsident Selenskyj warnt vor einem Abnutzungskrieg. In vormals besetztem Gebiet sollen zudem 25 Folterlager entdeckt worden sein. mehr
Russland hat erneut Kiew und Umgebung angegriffen. Mit unbemannten Drohnen aus iranischer Produktion soll so vor allem die Infrastruktur zerstört werden. Viele Drohnen hätten aber abgefangen werden können, so das ukrainische Militär. mehr
Verfolgte Wissenschaftler, kein Zugang mehr zu internationalen Fachjournalen, ein "Brain-Drain": Die Sanktionen und die zunehmende staatliche Repression haben der russischen Wissenschaft einen schweren Schlag versetzt. Von A. Kammerer. mehr
Anfang Dezember hatten EU und G7 einen Preisdeckel für russisches Öl eingeführt. Ab Februar verbietet Russland nun den Ölexport in Länder, die einen Deckel anwenden. Präsident Putin unterzeichnete ein entsprechendes Dekret. mehr
Werke russischer Künstler hatten ihren festen Platz im kulturellen Leben der Ukraine. Damit ist es seit dem Angriff Russlands vorbei. Programme werden geändert, Bücher geschreddert - die Debatte darum reicht bis ins Ausland. Von Marc Dugge. mehr
Politiker der AfD betreiben in einem Verein pro-russische Propaganda - woher die Gelder stammen, ist unklar. Mit dabei: ein Mann, der im Fokus der Sicherheitsbehörden stehen soll. mehr
Im Ukraine-Krieg gibt es Berichte über Misshandlungen von Kriegsgefangenen auf beiden Seiten. Eine ukrainische Regierungsberaterin macht Russland schwere Vorwürfe - und verspricht, dass auch Misshandlungen an russischen Soldaten verfolgt würden. Von D. Hoffmann. mehr
Ein Gericht in Moskau hat einen der letzten prominenten russischen Oppositionspolitiker zu achteinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Jaschin soll angebliche Falschinformationen über Putins Streitkräfte in der Ukraine verbreitet haben. mehr
Russlands Medien feiern den Austausch des Waffenhändlers But gegen die US-Basketballerin Griner - und den Umstand, dass nicht mehr US-Amerikaner ausgetauscht wurden. But wird als unschuldiges Opfer der US-Justiz vorgestellt. Von M. Wilczynski. mehr
"Schattenflotte", Tankerstau, sinkende Exporte: Der Preisdeckel auf russisches Öl zeigt offenbar erste Folgen. Doch erschwert er es dem Land auch, den Krieg in der Ukraine zu finanzieren? Von Annette Kammerer. mehr
Monatelang hatten sich die USA um ihre Freilassung bemüht. Nun wurde die US-Basketballerin Griner aus russischer Haft entlassen. Im Austausch gegen den in den USA inhaftierten Waffenhändler But - auch bekannt als "Händler des Todes". mehr
22 Jahre Straflager für einen Journalisten - das ist selbst für Russland ungewöhnlich. Iwan Safronow soll Staatsgeheimnisse verraten haben, doch der Prozess warf Fragen auf. Was erwartet er von der Berufung? Von C. Nagel. mehr
An russischen Häfen kommt trotz westlicher Sanktionen wieder mehr Ladung an. Grund dafür sind einer IfW-Studie zufolge vor allem chinesische und türkische Lieferungen. mehr
Das Ölembargo und der Ölpreisdeckel sind ab heute in Kraft - und sollen Russlands Wirtschaft unter Druck setzen. Aber können die Maßnahmen Moskau wirklich in Bedrängnis bringen? Von Holger Beckmann. mehr
Außenministerin Baerbock will auf ihrer Indien-Reise die Partnerschaft mit dem Land vertiefen - auch weil die wirtschaftliche Abhängigkeit von China verringert werden soll. Doch nicht nur beim Thema Russland gehen die Meinungen auseinander. Von Kai Küstner. mehr
Er war Verteidiger für die Menschenrechtsorganisation Memorial - nun hat das russische Innenministerium Oppositionsanwalt Nowikow zu Fahndung ausgeschrieben. Nowikow war zuvor als "Auslandsagent" eingestuft worden. mehr
Nach Beginn des Ukraine-Kriegs haben die EU-Staaten russische Vermögenswerte in Milliardenhöhe eingefroren. Die EU-Kommission schlägt nun vor, wie die Gelder der Ukraine zugutekommen sollen - bleibt damit aber hinter den Forderungen Kiews zurück. mehr
Die G7-Staaten wollen sich bei der Ermittlung zu Kriegsverbrechen in der Ukraine besser vernetzen. Dabei geht es vor allem um den Austausch von Beweisen und Zeugenaussagen. Auch bei Verstößen gegen Sanktionen könnte die EU bald gemeinsam ermitteln. mehr
Das Massaker in Butscha, Angriffe auf zivile Ziele: Seit Monaten wird Russland vorgeworfen, in der Ukraine Kriegsverbrechen zu begehen. Justizminister Buschmann hat zu einem G7-Treffen eingeladen. Was kann man da bewirken? Von Markus Sambale. mehr
Verletzt, unerfahren, alleingelassen: Im Netz kursieren Dutzende Appelle wütender Soldatenfrauen. Ein "Rat der Mütter und Frauen" übt nun landesweit Druck auf die Regierung aus. Wladimir Putin versucht zu beschwichtigen. Von Annette Kammerer. mehr
Im Beisein von Minderjährigen sind Äußerungen oder Darstellungen von unter anderem Homosexualität in Russland bereits verboten. Nun will die Duma das Gesetz weiter ausweiten - und es auch für Erwachsene verbieten. mehr
Das von Russland geführte Verteidigungsbündnis OVKS tagt in Armenien, Putin kommt zu Besuch. Doch er wird eher zähneknirschend empfangen - Armenien fühlt sich vom Bündnis im Konflikt mit Aserbaidschan alleingelassen. Von S. Stöber. mehr
Russland hat ukrainischen Soldaten vorgeworfen, Kriegsgefangene hingerichtet zu haben. Allerdings ist in einem Video zu sehen, dass offenbar einer der russischen Gefangenen plötzlich das Feuer eröffnete. Von C. Reveland und P. Siggelkow. mehr
Lebenslang wegen des Abschusses einer Passagiermaschine und Mordes an den Insassen - so das Urteil gegen drei Angeklagte im MH17-Prozess. Das Gericht zeichnete den Tag des Abschusses detailliert nach und äußerte sich auch zur Rolle Russlands. Von Ludger Kazmierczak. mehr
Russland hat der Verlängerung des Getreideabkommens zugestimmt. Damit ist der Export von ukrainischem Weizen über das Schwarze Meer vorerst gesichert. Warum ist die Vereinbarung so wichtig? Und wieso stand sie auf der Kippe? mehr
Der Abschuss von Flug MH17 war auch ein Lehrbeispiel russischer Desinformation: Um Verwirrung zu stiften, wurden zahlreiche Behauptungen zu dem Fall verbreitet - auch wenn sie zum Teil bereits längst widerlegt waren. Von P. Siggelkow und S. Stöber. mehr
Kurz vor dem Auslaufen der Frist ist das Getreideabkommen zwischen der Ukraine und Russland verlängert worden. Kiews Infrastrukturminister Kubrakow erklärte, der Vertrag werde 120 Tage gültig sein. UN und Türkei begrüßten den Schritt. mehr
Nach dem Einschlag einer Rakete in Polen wird weiter ermittelt. Sowohl die NATO als auch Polen halten einen gezielten Angriff für unwahrscheinlich. Was bekannt ist - und was nicht. mehr
Noch ist unklar, was hinter dem Raketeneinschlag in Polen steckt. Die damit verbundene Aufregung aber kommt Russland gelegen, sagt Militärexperte Gressel. Das liegt auch daran, dass das Militär in einer Schwächephase steckt. mehr
Die Angst vor einer Ausweitung des Ukraine-Kriegs war groß, nachdem in Polen eine Rakete eingeschlagen ist. Die polnische Regierung, die NATO und US-Präsident Biden gehen nun davon aus, dass es sich um eine ukrainische Flugabwehrrakete handelt. mehr
Alle Augen richten sich beim G20-Gipfel auf den russischen Außenminister Lawrow. Wer ist der Mann mit den markigen Sprüchen, der die Kreml-Linie loyal vertritt? Von Christina Nagel mehr
Die UN-Generalversammlung hat erklärt, Russland müsse Reparationen für die Folgen seines Angriffskrieges in der Ukraine zahlen. Dazu soll Kiew Schäden dokumentieren. Von Peter Mücke. mehr
Der Chef des US-Geheimdienstes CIA, Burns, hat seinen russischen Amtskollegen Naryschkin in der Türkei getroffen. Dabei soll Burns vor den Konsequenzen eines Einsatzes russischer Atomwaffen in der Ukraine gewarnt haben. mehr
Russland und der Iran wollen ihre Beziehungen ausbauen. Das vereinbarten Kremlchef Putin und Präsident Raisi laut Informationen aus Moskau. Der Fokus der Zusammenarbeit soll auf Politik, Handel und Wirtschaft liegen. mehr
Der Rückzug der russischen Armee aus Cherson muss auch im Inland erklärt werden. Ist es ein taktisches Manöver? Oder eine militärische Niederlage? In den staatlich kontrollierten Medien gehen die Meinungen ungewöhnlich auseinander. Von C. Nagel. mehr
In der aktuellen Energiekrise bauen die Staaten weltweit in großer Eile viel Infrastruktur für Flüssiggas auf. Einer aktuellen Analyse zufolge ist das sogar mehr, als eigentlich benötigt wird. mehr
Deutsche Standorte der Großbank UBS sind durchsucht worden. Die Razzien stehen offenbar im Zusammenhang mit Ermittlungen gegen den russischen Oligarchen Alischer Usmanow, einem Vertrauten Wladimir Putins. mehr
Kurz vor den US-Zwischenwahlen hat der Gründer der russischen Söldnertruppe Wagner, Prigoschin, über eine Einmischung in US-Wahlen gesprochen. Diese habe es gegeben und werde es auch künftig geben. Der Zusammenhang dieser Aussage lässt aber offen, wie ernst die Äußerung gemeint war. mehr
liveblog
Bilder
livestream