Die Sperrung der Ringbahnbrücke am Berliner Funkturm wird auf unbestimmte Zeit zu großen Verkehrsbehinderungen führen. Geplant ist ein Ersatzneubau und eine Verkehrsumleitung auf der Gegenfahrbahn. Der Bezirk sperrt zudem weitere Straßen. mehr
Die Sperrung der Ringbahnbrücke in Berlin-Charlottenburg sowie der BVG-Warnstreik führen zu großen Problemen im Berliner Verkehr. Während Busse und Bahnen am Freitag wieder fahren sollen, bleibt die Brücke lange gesperrt. Der rbb zeigt am Abend um 20:15 Uhr ein rbb24 spezial zum "Verkehrs-Chaos in Berlin" mehr
Vor 20 Jahren starb der Berliner Schauspieler und Entertainer Harald Juhnke. Nun wird auf dem Kurfürstendamm ein Platz nach ihm benannt - an einer Stelle, die eng mit seiner Karriere verbunden ist. mehr
Mehr als 300 "Katastrophenschutz-Leuchttürme" sollten bis Ende 2024 in Brandenburg entstehen. Nur 50 davon sind schon für Notlagen wie Hochwasser und Stromausfälle ausgestattet - zum Beispiel in Cottbus. Von Isabelle Schilka mehr
Vor 60 Jahren trat Louis Armstrong im Ost-Berliner Friedrichstadt-Palast auf und sorgte dafür, dass der Jazz-Bann in der DDR gelockert wurde. USA und DDR wollten seine Popularität für sich nutzen, doch "Satchmo" warb nur für eins: den Jazz. Von Moritz Reininghaus mehr
Schon vier Warnstreiks gab es bereits bei der BVG - nun wird am Freitag im Tarifstreit weiter verhandelt. In den Tarifverhandlungen für die Berliner Verkehrsbetriebe steht die entscheidende Gesprächsrunde an. Kommt bald ein unbefristeter Streik? mehr
Fitness-Anbieter machen es für Kundinnen und Kunden möglich, so flexibel Sport zu treiben wie noch nie. Ein Abo bei einem Fitness-Aggregator macht es möglich. Doch auf wessen Kosten? Von Yasser Speck und Christina Rubarth mehr
Täglich fahren Tausende Autos über die Autobahnbrücke am Berliner Messegelände. Wegen eines Risses war sie zuletzt nur einspurig befahrbar. Jetzt werden Richtung Norden alle Spuren dicht gemacht. Die Verkehrssenatorin empfiehlt: möglichst Bahn fahren. mehr
Ministerpräsident Woidke hat mit den Brandenburger Landräten über die strittige Finanzierung von Rettungsfahrten gesprochen. Seine Regierung will vermitteln - die Zuständigkeit aber liegt bei den Landkreisen. mehr
Weil er seine Stieftochter in Guben mit einem Messer getötet haben soll, ist ein 44-Jähriger nun zu 13 Jahren Haft verurteilt worden. Das Gericht wertete die Tat als Mord aus Heimtücke. Zunächst muss der Mann in ein psychiatrisches Krankenhaus. mehr
Die Strafverfolgungsbehörden in Berlin sind nach wie vor mit den Nachwehen der Silvesternacht beschäftigt. Der Mann, der vor laufender Kamera eine Rakete in eine Wohnung geschossen haben soll, muss sich nun demnächst vor Gericht verantworten. mehr
Zwei Jahre lang war der Berliner Gendarmenmarkt eine Baustelle. Nun kann zwischen Konzerthaus und Dom wieder flaniert werden – aber nur über Stein, denn Grünflächen gibt es nicht. Das wird heftig diskutiert. Von Nina Heinrich mehr
Die Sanierung der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg startet am 1. August. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Ein Berliner Unternehmen erstellt für die Bahn ein dreidimensionales Geländemodell. Es soll die Planung erleichtern. mehr
Beim Treffen mit Ministerpräsident Woidke am Mittwoch geht es offiziell um Migration – doch der eskalierende Streit um Rettungskosten rückt in den Fokus. Die Landkreise wollen keine Rechnungen an Patienten schicken - "vorerst". Die Fronten sind verhärtet. Von Hasan Gökkaya mehr
Ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat das Geschäft mit deutschen Agrarausfuhren hart getroffen. Nun gibt es eine Lockerung im Bereich Milchprodukte. mehr
Der Stromausfall im Cottbuser Norden ist vollständig behoben. Seit Samstagabend war dort in vielen Haushalten die Versorgung unterbrochen gewesen. Der Ablauf der Bundestagswahl war nicht betroffen. mehr
Im Tarifstreit mit der BVG macht die Gewerkschaft Verdi Druck. Sie hat die Beschäftigten für Montag erneut zu einem Warnstreik aufgerufen. Es ist bereits der zweite Arbeitskampf bei dem Verkehrsunternehmen in diesem Jahr. mehr
Der RBB hat bei seiner Berichterstattung gegen Stefan Gelbhaar schwerwiegende Fehler eingestanden. Man habe dem Grünen-Politiker durch die nicht ausreichend geprüften Veröffentlichungen Unrecht getan. rbb24
Im Dezember hatte es Belästigungsvorwürfe gegen den Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar gegeben. Jetzt stellt sich heraus: Eine wichtige Informantin hat falsche Angaben gemacht. Was bedeutet das für die Grünen? Ein Überblick. mehr
Die Belästigungsvorwürfe gegen den Berliner Grünen-Politiker Gelbhaar sind wohl zumindest in Teilen frei erfunden. Die Grünen-Spitze droht einer mutmaßlich falschen Zeugin nun mit Parteiausschluss. mehr
Die Maul- und Klauenseuche führt zu erheblichen Einschränkungen in den Viehwirtschaften in der sogenannten Überwachungszone. So berichtet ein Landwirt aus dem Landkreis Barnim, dass er täglich tausende Liter Milch vernichten müsse. mehr
Am Brandenburger Tor sind die Aufbauarbeiten für die traditionelle Silvesterparty in vollem Gange. Polizei und Feuerwehr rechnen derweil wieder einmal mit einer unruhigen Nacht. Erste Zwischenfälle mit Feuerwerk gab es bereits. mehr
Brennende Autos, verletzte Einsatzkräfte: Nach der Silvesternacht 2022/23 wurden harte Maßnahmen gegen die Gewalttäter gefordert. Doch zwei Jahre später sieht die Bilanz eher gemischt aus. mehr
SPD-Mann Dietmar Woidke erhält im zweiten Wahlgang mehr Stimmen als seine Koalition Sitze hat. Das lässt Raum für Spekulationen. Der CDU-Landesvorsitzende Jan Redmann wirft Woidke vor, die Stimmen von der AfD erhalten zu haben. mehr
Der Brandenburger Landtag hat Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) in seinem Amt bestätigt. Der 63-Jährige erhielt in geheimer Wahl 50 Stimmen, vier mehr als die Koalition aus SPD und BSW Abgeordnete haben. Zuvor scheiterte Woidke im ersten Wahlgang. Der rbb sendet um 20:15 Uhr das rbb24 Spezial "Holper-Start von SPD und BSW - Neue Landesregierung in Brandenburg". mehr
Die neue Brandenburger Landesregierung geht an den Start - und wird von der deutlichen Mehrheit der Bürger kritisch betrachtet. Dietmar Woidke bleibt beliebt, allerdings mit Punktabzügen - und eine Partei könnte in den Landtag zurückkehren. mehr
liveblog
Bilder