Die Critical Race Theory sorgt für Kontroversen; von einem "Zangenangriff auf die Demokratie" ist die Rede. Konservative in den USA haben aus der wissenschaftlichen Theorie einen politischen Kampfbegriff gemacht. Von Carla Reveland. mehr
Im Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus hat der Bundestag mehrere Gesetzespakete beschlossen: So steht künftig die Verbreitung von "Feindeslisten" unter Strafe. Das Parlament billigt zudem Verschärfungen beim Stalking. mehr
Die Wortwahl in Artikel 3 des Grundgesetzes soll geändert werden. Der Begriff "Rasse" soll durch Diskriminierung aus "rassistischen Gründen" ersetzt werden. Das will die Regierung, aber eine Hürde gibt es noch. mehr
Ein dem ARD-Magazin Monitor vorliegender rassistischer Chat aus Berlin offenbart die rechte Gesinnung einiger Polizisten. Der Fall zeigt auch, warum polizeiinterne Kritiker sich gegen solche Äußerungen oft nicht zur Wehr setzen. mehr
Extremisten in der Polizei finden und bestrafen - das reiche nicht, sagt Polizeiwissenschaftler Behr angesichts der Vorfälle in NRW. Polizeistrukturen und Solidarität um jeden Preis verhinderten oftmals die Aufklärung, so Behr im tagesschau24-Interview. mehr
In der Diskussion um eine Rassismus-Studie bei der Polizei kassiert Seehofer Widerspruch aus der Union. Die CDU-Integrationsbeautragte Widmann-Mauz stellt sich klar gegen sein Nein zu der Untersuchung. mehr
Heute vor 20 Jahren verletzten Neonazis einen Mann aus Mosambik so schwer, dass er wenig später starb. Neben Alberto Adriano sind Hunderte weitere Menschen aus rassistischen Motiven attackiert oder getötet worden. Von Patrick Gensing. mehr
Einen "latenten Rassismus bei der Polizei" hatte SPD-Chefin Esken diagnostiziert - und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Einzelfälle oder mehr - das will die Bundesregierung jetzt untersuchen lassen. mehr
Wer eindeutig rassistische Dinge sagt, sei auch ein Rassist, so die Einschätzung des Konfliktforschers Andreas Zick. Doch wo Rassismus beginnt, darüber werde gestritten. Vor rassistischer Politik warnt der Experte: Sie führe nachweislich zu einer erhöhten Gewaltbilligung und -bereitschaft. mehr
Wieder haben Tausende Menschen in der US-Hauptstadt gegen Rassismus und Polizeigewalt demonstriert. Sicherheitskräfte riegelten das Zentrum ab, die Demonstranten versammelten sich aber friedlich. mehr
In deutschen Behörden herrsche eine Wagenburgmentalität, wenn es um Rassismus-Vorwürfe geht, beklagt der Forscher Poutrus im Interview. Demütigend sei es, wenn Rassismus-Erfahrungen infrage gestellt werden. mehr
Immer wieder werden Schwarze in den USA Opfer unverhältnismäßiger Polizeieinsätze. Warum es so schwer ist, daraus die nötigen Konsequenzen zu ziehen, erklärt Soziologe Kienscherf im tagesschau.de-Interview. mehr
Immer wieder gibt es Rassismus-Vorfälle an Schulen. Im tagesschau.de-Interview erklärt Experte Fereidooni, wie Lehrer mit den Problemen umgehen können und worauf es im Unterricht ankommt. mehr
Ein Jahr nach dem tödlichen Angriff eines Neonazis auf Demonstranten in Charlottesville sitzt das Trauma noch tief. Rechtsextremisten wollen heute vor dem Weißen Haus protestieren. Von S. Schreiber. mehr
Die Debatte um Mesut Özil sendet ein fatales Signal an Migranten in Deutschland, sagt NRW-Staatssekretärin Güler im Interview mit tagesschau.de: 'Wie sehr du dich auch anstrengst, du wirst nie einer von uns.' mehr
Die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" sollen helfen, Vorurteile abzubauen. Was das Gespräch und die Begegnung bewirken können, weiß Ali Can. Er hat eine "Hotline für besorgte Bürger" gegründet. Im Interview sagt er: Zuhören wirkt. mehr
Wie rassistisch geht Deutschland mit Afrikanern um? UN-Experten haben sich ein Bild gemacht. Einen detaillierten Bericht gibt es zwar noch nicht - eine Tendenz aber schon: Sorge. Vor allem ein ihrer Meinung nach weit verbreitetes "racial profiling" kritisieren sie. mehr
Der Thüringer AfD-Chef Höcke hat bei einer Rede eine Änderung der Asylpolitik gefordert und dies evolutionsbiologisch begründet. Rechtsextremismus-Experten werfen ihm deshalb "biologischen Rassismus" vor, "auf einer Linie mit dem Nationalsozialismus". Von O. Lambrecht und C. Baars. mehr
Nach Attentat in Charleston: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest mehr
Tödliche Schüsse auf Schwarzen: US-Polizist wegen Mordes angeklagt mehr
Gedenken an 50 Jahre "Bloody Sunday": Obama prangert Rassismus in den USA an mehr
Regierungsbericht in Ferguson: US-Justizministerium wirft Polizei Rassismus vor mehr
Heute, am internationalen Tag gegen Rassismus, werden bundesweit in Hunderten Veranstaltungen rassistische Gewalt und Alltagsdiskriminierung in den Fokus gerückt. Das sei auch bitter nötig, meint der Kabarettist Serdar Somuncu im Interview mit tagesschau.de. Denn Deutschland habe durchaus ein Rassismus-Problem. mehr
Jung, männlich, betrunken. Die Täter von rassistischen Übergriffen sind meist keine organisierten Rechtsextremisten, sagt der Soziologe Andreas Klärner. Doch verfolgen sie das selbe Ziel wie die organisierten Neonazis: Alles "Fremde" soll vertrieben werden.¶ mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
faktenfinder
Überblick
kommentar