Im Fall rechter Drohmails führen die Spuren zu Polizeicomputern in Hessen. Dabei gibt es klare Regeln, wann und warum Polizisten auf die Datenbanken der Sicherheitsbehörden zugreifen dürfen. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
In der Diskussion um eine Rassismus-Studie bei der Polizei kassiert Seehofer Widerspruch aus der Union. Die CDU-Integrationsbeautragte Widmann-Mauz stellt sich klar gegen sein Nein zu der Untersuchung. mehr
Ein Journalist behauptet in der ARD, in Berlin würden sich Polizisten nicht mehr in bestimmte Viertel trauen, weil dort Autonome die Straßen beherrschten. Wo das sein soll, bleibt unklar. Von Patrick Gensing. mehr
US-Präsident Trump hat nach dem Tod des Schwarzen Floyd eine bessere Ausbildung der Polizei in Aussicht gestellt. Gleichzeitig warnte er aber auch vor einem Generalverdacht gegen Beamte. Er wolle die Polizei "stärken", so Trump. mehr
Einen "latenten Rassismus bei der Polizei" hatte SPD-Chefin Esken diagnostiziert - und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Einzelfälle oder mehr - das will die Bundesregierung jetzt untersuchen lassen. mehr
Die Polizeibehörden in den USA geraten weiter unter Druck. Der Tod eines schwarzen Mannes bei einem Polizeieinsatz im Bundesstaat Washington im März wird neu untersucht. Auch er soll gesagt haben: "Ich kann nicht atmen." mehr
Tausende Menschen haben in der Lausitz gegen den Braunkohle-Tagebau demonstriert. Die Polizei zog insgesamt ein positives Fazit. Verwirrung gab es über den angeblichen Versuch, ein Kraftwerk zu stürmen. Von Patrick Gensing. mehr
Glaubt man Berichten im Netz und in einigen Medien, kann man Freibäder in Berlin kaum noch betreten. Die AfD veröffentlichte ein Video über ein angebliches "Chaosbad". Betreiber und Polizei widersprechen. Von Patrick Gensing. mehr
Der Skandal um rechtsradikale Seilschaften in der hessischen Polizei beschäftigt Politik und Experten. Inzwischen wird gegen 38 Beamte ermittelt. Wie konnte es dazu kommen? Von Jacqueline Dreyhaupt. mehr
Die Ermittlungen wegen rechtsradikaler Tendenzen bei der hessischen Polizei weiten sich aus. Nachdem in dieser Woche die Wohnungen von vier Beamten durchsucht wurden, spricht Innenminister Beuth inzwischen von 38 Verfahren. hessenschau
In Berlin hat die Polizei eindringlich vor Gerüchten in sozialen Medien gewarnt. Anlass sind vermeintliche Vorfälle an Schulen. In NRW veröffentlichten Eltern sogar das Bild eines angeblichen "Kinderschänders". Von Patrick Gensing. mehr
In Frankfurt sollen Polizisten einen Drohbrief im Namen des "NSU 2.0" verschickt haben. Hat die Polizei ein Problem mit Rechtsextremismus? Die Wissenschaft hat darauf keine klare Antwort. Von Patrick Gensing. mehr
Bei der Vergabe von Tarnnamen vor dem Einsatz beim Erdogan-Besuch haben zwei Beamte des sächsischen Landeskriminalamtes den Namen des NSU-Terroristen Böhnhardt verwendet. Ein Disziplinarverfahren läuft. mehr
Könnte die Polizei einen groß angelegten Terroranschlag bewältigen, oder müsste ihr die Bundeswehr zur Hilfe kommen? Und was dürften Soldaten dann machen? Nicht umsonst gilt in Deutschland eine Trennung von Polizei und Militär. Warum eigentlich? Angela Ulrich hat recherchiert. mehr
Brennpunkt zu den Übergriffen in der Silvesternacht am Kölner Hauptbahnhof. mehr
Morgen wird das Schengen-Abkommen ausgeweitet, zwischen 24 EU-Staaten entfallen dann die Passkontrollen. In Deutschland sind die Grenzen nach Tschechien und Polen betroffen. Was bedeutet das für Bürger und Polizei? mehr
Das Flüchtlingslager in der spanischen Exklave Melilla ist komplett überfüllt. Nachdem es 200 Flüchtlingen an einem Tag gelang, die sieben Meter hohe Grenzanlage von Marokko aus überwinden, sah Madrid Handlungsbedarf und entsandte zusätzliche Polizisten. mehr
Die EU-Behörde Europol soll die Zusammenarbeit der nationalen Sicherheitsbehörden verbessern. Sie kann aber keine Verdächtigen festnehmen. Am Europol-Sitz in Den Haag arbeiten 520 Mitarbeiter, außerdem gibt es 150 Verbindungsbeamte der EU-Staaten. mehr
Nach den Ausschreitungen in Großbritannen sieht Philosophie-Professor Geuss aus Cambridge die Politik am Ende ihrer Möglichkeiten. Im Interview mit tagesschau.de erklärt Geuss, wie es überhaupt so weit kommen konnte. Sein Rat: ein radikaler Neuanfang, der die Ökonomie des Landes komplett umstrukturiert. mehr
Schon jetzt recherchieren die Behörden im Netz nach strafbaren Inhalten. Auf Bundesebene gibt es eine BKA-Abteilung und das "Gemeinsame Internetzentrum" mehrerer Institutionen. Die Lage in den Ländern ist vielfältig: Bayern hat seit 1997 eine LKA-Abteilung "Netzwerkfahndung" - in anderen Länder gibt es das aber nicht. mehr
Schwarze Afrikaner in Libyen stehen dort unter Generalverdacht, als Söldner für Gaddafi zu kämpfen. Tatsächlich sind einige bei der gefürchteten Polizei im Einsatz, berichtet ARD-Korrespondent Schreiber im tagesschau.de-Interview. Doch viele Gastarbeiter würden nun zu Unrecht schikaniert. mehr
Eine einheitliche Polizei des Bundes soll die Sicherheitsbehörden schlagkräftiger machen. Aber wer ist denn eigentlich auf Bundesebene für unsere Sicherheit zuständig? tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen und erklärt, warum wir kein "deutsches FBI" bekommen. mehr
Was kann man bei gewalttätigen Übergriffen in der Öffentlichkeit machen - und was sollte man vermeiden? Darüber hat tagesschau.de mit dem Polizeispezialisten Löher gesprochen. Er erläutert, dass sich mit einfachen Mitteln viel erreichen lässt - für andere und zum eigenen Schutz. mehr
Erfurt im Jahr 2002, Emsdetten 2006 und nun Winnenden: Immer wieder ereignen sich Amokläufe an Schulen. Warum dort? Was macht Schüler zu Mördern? tagesschau.de hat darüber mit dem Kriminalpsychologen Adolf Gallwitz gesprochen. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder