Ukraine-Konflikt: Russland für Fortsetzung der OSZE-Mission mehr
Ukraine-Konflikt: NATO will strategische Konsequenzen ziehen mehr
Konsequenzen aus Ukraine-Konflikt: NATO will Fähigkeiten verbessern mehr
Wie soll die NATO auf Russlands aggressiven Kurs im Ukraine-Konflikt reagieren? "Vorschnelle militärische Gesten hätten keinen Sinn", sagt der Friedensforscher Matthias Dembinski im tagesschau.de-Interview. Das heißt konkret: Manöver ja. Truppenstationierung nein. mehr
Ukraine-Konflikt: Putin fordert Verschiebung des Referendums in der Ostukraine mehr
Vermittlungsversuch im Ukraine-Konflikt: OSZE-Chef Burkhalter spricht bei Putin vor mehr
Krise in der Ukraine: Prorussische Separatisten weiter auf dem Vormarsch mehr
Die Ukraine-Krise bereitet auch Georgien Sorgen. Dort ist der Krieg 2008 noch in Erinnerung. Außenminister Steinmeier versuchte damals zu vermitteln. Wenn er nun wieder vor Ort ist, dürfte er sich auch an das damalige Misstrauen erinnern. mehr
Manöver im Baltikum: NATO verstärkt militärische Präsenz in Osteuropa mehr
Ukraine-Konflikt: NATO will militärische Präsenz in Osteuropa verstärken mehr
NATO-Außenminister-Treffen: Generalsektretär Rasmussen "ernsthaft besorgt" mehr
Brüssel: NATO-Außenminister beraten über Umgang mit Russland und der Ukraine mehr
Eine NATO-Erweiterung um die Ukraine und Georgien ist ein rotes Tuch für Russland. US-Präsident Obama und Kanzlerin Merkel schließen sie aus. Damit rücken sie von einem Versprechen ab - auch weil die NATO in einem Dilemma steckt. mehr
Militärbündnis: Norweger Jens Stoltenberg soll NATO-Chef werden mehr
Brüssel: NATO-Generalsekretär Rasmussen warnt vor Eskalation auf der Krim mehr
Nach den USA hat die Türkei die zweitgrößte Armee innerhalb der NATO. Bei dem erwarteten Hilfsgesuch an die Verbündeten zur Lösung des türkisch-syrischen Konflikts geht es daher nur vordergründig um "Patriot"-Raketen der Bundeswehr. mehr
Auf ihrem Gipfel in Chicago hat die NATO den Start ihres umstrittenen Raketenabwehrsystems verkündet. Das System gilt als Belastungsprobe im Verhältnis zu Russland. Welche Ziele verfolgt die NATO mit dem Abwehrschild? tagesschau.de gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Werner Sonne (ARD Berlin) zur Kritik an Westerwelle mehr
Die libyschen Aufständischen vereint ein Ziel: der Sturz von Machthaber Gaddafi. Ansonsten halte die zersplitterten Gruppen wenig zusammen, sagt Libyen-Experte Meyer im Interview mit tagesschau.de. Er warnt zugleich davor, Gaddafis Anhänger beim Aufbau eines neuen Staates auszuschließen. mehr
Seit 15. April sind Bundeswehr-"Tornados" in Afghanistan bereits im Einsatz. Das Verfassungsgericht verhandelt nun darüber, ob dies überhaupt rechtens ist. Die Richter könnten für die Bundesregierung in ihrem Urteil Grenzen setzen, sagt ARD-Rechstexperte Möller im tagesschau.de-Interview.
Es gibt einen Plan für die Zukunft Afghanistans: Neben der Übergabe der Verantwortung für ihre Sicherheit an die Afghanen hat die internationale Staatengemeinschaft bei der Konferenz auch ein Programm zur nationalen Aussöhnung mit den radikal-islamischen Taliban vereinbart. Die wichtigsten Vorhaben und Ziele im Überblick. mehr
Unter den Auswirkungen des Klimawandels müssen weltweit vor allem die Ärmsten leiden. Viele von ihnen werden aus überfluteten Häusern oder von vertrockneten Felder flüchten. Aber nicht nur die erwarteten Wanderbewegungen stellen die internationale Sicherheitspolitik vor neue Probleme. mehr
Das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen ist seit der Georgien-Krise so schlecht wie lange nicht mehr. Manche fürchten sogar einen neuen Kalten Krieg. tagesschau.de sprach mit Michael Brzoska vom Hamburger Institut für Friedensforschung über Gefahren und Chancen im Umgang mit Russland. mehr
Völkermord, Kriegsverbrechen und ethnische Säuberungen - die Vorwürfe der Kriegsgegner im Kaukasus wiegen schwer. Der Jurist Luchterhandt bewertet den Völkermord-Vorwurf Russlands an Georgien im Gespräch mit tagesschau.de als Retourkutsche für die NATO-Luftangriffe auf Serbien 1999. mehr
Nach den Anschlägen bekundeten viele Staaten ihre Solidarität mit den USA - vor allem die europäischen Verbündeten der USA in der NATO. Ein Jahr später zeigen sich jedoch Risse in der Allianz gegen den Terror. mehr
analyse
hintergrund
liveblog
marktbericht
Bilder