In Österreich sollen junge Menschen ab dem kommenden Jahr zum 18. Geburtstag das österreichweit gültige Klimaticket erhalten. Sie können dann ein Jahr lang gratis Bus und Bahn nutzen. mehr
Die Finanzierung des Deutschlandtickets wird 2024 um mehr als eine Milliarde Euro teurer, schätzt der Verband der Verkehrsbetriebe. Grund sind vor allem Einnahmeausfälle aus anderen Tickets. Woher das Geld kommen soll, ist offen. mehr
Mit rund zwölf Milliarden Euro will die Deutsche Bahn den Nahverkehr fit für die Zukunft machen und kundenfreundlichere Züge anbieten. Für den Fahrgastverband Pro Bahn ist die Investition nur ein Anfang. mehr
Das Deutschlandticket gilt als Erfolg, doch die Finanzierung wackelt. Einer Untersuchung zufolge bräuchte der ÖPNV Zuschüsse in zweistelliger Milliardenhöhe - oder das Ticket müsste deutlich teurer werden. mehr
Auch Verkehrsbetriebe leiden zunehmend unter Fachkräftemangel. In Leipzig fallen daher immer mehr S-Bahnen ersatzlos aus. Pendler können sich kaum auf pünktliche Fahrten verlassen. Von S. Spyropoulos, N. von der Weiden und F. Wellisch mehr
Die Nachfrage nach dem Deutschlandticket ist ungebrochen: Rund elf Millionen Abos sind laut Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bislang verkauft worden. Nun sei der bundesweite Ausbau des ÖPNV nötig, um das Angebot weiter zu verbessern. mehr
Kein Bus, keine Straßenbahn: Bis zum Mittag haben sich laut ver.di etwa 2000 Beschäftigte von Verkehrsbetrieben in mehreren Bundesländern an Warnstreiks beteiligt. Die nächste Verhandlungsrunde ist für morgen geplant. mehr
Kurz vor dem Start des neuen Deutschlandtickets rechnet die Bahn mit 17 Millionen Kunden. Doch sind die Verkehrsbetriebe auf die steigende Nachfrage vorbereitet? Von Max Bertenrath. mehr
Bus- und Bahnfahrer können mit dem neuen 49-Euro-Ticket Geld sparen. Ob auch die Umweltziele hinter der Einführung erreicht werden, ist unsicher. Denn für viele zählt nicht nur billig, sondern auch gut. Von Peter Sonnenberg. mehr
In der Nacht haben die massiven Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr begonnen. Pendler und Reisende müssen heute mit erheblichen Einschränkungen rechnen. Was jetzt zu beachten ist. mehr
Am Freitag werden in vielen Städten Busse und Bahnen stillstehen - die Gewerkschaft ver.di hat Warnstreiks in sechs Bundesländern angekündigt. Damit soll Druck in den Tarifverhandlungen des öffentlichen Dienstes gemacht werden. mehr
ÖPNV-Nutzer bekommen den Fachkräftemangel immer stärker zu spüren. Einige Verkehrsbetriebe dünnen Fahrpläne aus, anderswo springen Verwaltungsmitarbeiter als Busfahrer ein. Von David Zajonz. mehr
Funktionierende Vorwarnsysteme, gute Baukonzepte und Notfall-Kits für die Bürger: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern für einen besseren Katastrophenschutz. mehr
Ein verlässlicher Takt, ein engmaschiges Netz im Nah- und Fernverkehr, bezahlbare Tickets für Bus und Bahn: Ideenimport, der Podcast der tagesschau, sucht im Ausland nach Ideen und möglichen Vorbildern. mehr
Mal angenommen, der öffentliche Nahverkehr ist kostenlos. Sind Bus und Bahn dann überfüllt? Wie teuer wird das? Und schaffen viele Leute ihr Auto ab? Ein Gedankenexperiment. mehr
Die Luft in deutschen Großstädten muss sauberer werden, sonst droht eine EU-Klage. Die Bundesregierung schlägt nun vor, den öffentlichen Nahverkehr kostenlos anzubieten - zunächst in fünf Städten. Von Kai Küstner. mehr
Die Länder fordern mehr Geld vom Bund für den öffentlichen Nahverkehr. Doch über die Verteilung untereinander sind sie uneins. Einigen sie sich nicht, fahren bald wohl weniger Bahnen. mehr
faq
exklusiv
Bilder