Einen Tag nach Unterzeichnung des Abkommens mit der radikal-islamischen Hamas kommt Palästinenserpräsident Abbas nach Berlin. Trifft Merkel nun einen gestärkten Abbas? Und muss Deutschland künftig auch mit Vertretern der Hamas reden? Notfalls ja, sagt FDP-Außenexperte Wolfgang Gerhardt im tagesschau.de-Interview. mehr
Nahost-Konflikt: Gefechte zwischen Israel und Hisbollah mehr
Jerusalem – Terror in der Synagoge mehr
Proteste gegen Gewalt in Nahost: Diskussion über anti-israelische Parolen mehr
Nahost-Konflikt: Deutsch-palästinensische Familie stirbt in Gaza mehr
"Das ist kein Krieg gegen die Hamas, sondern gegen 1,8 Millionen Menschen in Gaza", sagt die palästinensische Botschafterin in Deutschland, Khouloud Daibes. Das Kernproblem sei die Besatzung betont sie gegenüber tagesschau.de und fordert eine politische Lösung. mehr
Eskalation in Nahost mehr
Nahost-Konflikt: Gefecht an irsraelisch-libanesischer Grenze mehr
Israel und die EU haben einen Streit über ihre künftige Forschungskooperation beigelegt. Mit der Einigung erhält Israel weiterhin Zugang zu EU-Geldern - es verpflichtet sich aber, die Fördermittel nicht in seine Siedlungen in den besetzten Gebieten fließen zu lassen. mehr
Die Friedensverhandlungen zwischen Israel und Palästina beginnen erneut. Camp David, Oslo, Roadmap - die bisherigen Vermittlungsversuche sind alle gescheitert. tagesschau.de fasst die wichtigsten Streitpunkte zusammen. mehr
Seit Jahrzehnten gibt es im Nahost-Konflikt Rückschritte, aber immer wieder auch Erfolge. Nun sind Israelis und Palästinenser erstmals seit Jahren offenbar wieder zu direkten Gesprächen bereit. Die zentralen Streitpunkte im Überblick. mehr
Die EU will strikt zwischen dem Staat Israel und den besetzten Gebieten trennen. Schon bald sollen EU-Verträge mit Israel deshalb explizit nicht für das Westjordanland oder den Golan gelten. Die israelische Regierung stellt das vor ein großes Dilemma. mehr
Nach mehr als einer Woche Gewalt haben sich Israel und die Palästinenser im Gazastreifen auf eine Waffenruhe geeinigt. Sie kam auf Vermittlung der ägyptischen Regierung und auf Druck der USA zustande. Worauf haben sich die Konfliktparteien genau geeinigt? Die wichtigsten Vereinbarungen im Überblick. mehr
ARD-Brennpunkt: Nahost - Zwischen Terror und Waffenruhe mehr
Viele Länder des Westens stufen die Hamas als Terrororganisation ein. Aber auch in der arabischen Welt gerät die palästinensische Organisation unter Druck. Politologin Maren Koß erklärt im Interview mit tagesschau.de, wem die Hamas nicht "islamisch" genug ist und was der Autoritätsverlust bedeutet. mehr
Der Austausch von palästinensischen Gefangenen und Schalit ist ein Propaganda-Erfolg für die Hamas. Denn offenbar lässt sich Israel mit Gewalt doch zu Zugeständnissen zwingen, sagt ARD-Korrespondent Teichmann im Gespräch mit tagesschau.de. Ähnliche Abkommen werde es daher wohl nicht geben. mehr
Als Assad vor elf Jahren syrischer Präsident wurde, versprach er seinem Volk Reformen. Doch daraus wurde nichts. Die Umsetzung sei großteils an seiner einflussreichen Verwandtschaft gescheitert, sagt der Islamwissenschaftler Gerlach. Im Gespräch mit tagesschau.de erklärt er, wie das System Assad funktioniert. mehr
Die Situation der Christen im Nahen und Mittleren Osten ist nach dem blutigen Anschlag mit 21 Toten in Ägypten in den Fokus gerückt. In vielen Ländern haben sie keinen leichten Stand - aber beispielsweise sei ihr Leben im Iran besser als in Pakistan, sagt ARD-Hörfunkkorrespondent Ulrich Pick im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Kein Frieden in Sicht im Nahen Osten. Immer wieder kommt es zu Selbstmordattentaten, zu Raketenangriffen radkialer Palästineser, zu aggressiven Militäraktionen der israelischen Streitkräfte und sogar zum Mauerbau zwischen palästinensischen und israelischen Gebieten. Alleine seit September 2000 sind Tausende Menschen getötet worden, alle Vermittlungsversuche scheiterten. mehr
Mit schweren Luftangriffen im Gazastreifen wehrt sich Israel gegen den andauernden Raketenbeschuss. Aber wie könnte es nun weiter gehen? Welche Optionen bleiben Israel im Konflikt mit der radikal-islamischen Hamas? Hier finden Sie Fragen und Antworten. mehr
Schon am 12. Dezember sollen die Nahost-Friedensverhandlungen beginnen. Danach wollen Israels Ministerpräsident Olmert und Palästinenserpräsident Abbas alle zwei Wochen zusammen treffen. Zudem vereinbarten beide Seiten, die Roadmap umzusetzen. mehr
Die Probleme im Nahen Osten haben zahlreiche Wurzeln, sie reichen weit in die Vergangenheit zurück. Aspekte der historischen Entwicklung vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit werden hier beleuchtet. mehr
Das Jahr 1991 markiert den Beginn des Friedensprozesses. Er bescherte den Palästinensern schließlich die Teilautonomie. Die Annäherung wurde mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt. Sie stieß auf beiden Seiten aber auch auf Ablehnung.¶ mehr
Für Israel war der erste arabisch-israelische Krieg ein Unabhängigkeitskrieg. Die Palästinenser sprechen noch heute von ihm als "Al Nakba" - die Katastrophe. Rund 750.000 Palästinenser flohen während des Krieges aus ihrer Heimat - oder sie wurden vertrieben.¶ mehr
Syrien hat sich in den Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon noch nicht direkt eingemischt. Doch im Land wachse die Bewunderung für die Hisbollah - und mit ihr der konservative Islam, sagt ARD-Reporterin Golineh Atai im Gespräch mit tagesschau.de. Die Stimmung sei äußerst kampfbereit.
ARD-Korrespondent Leclercq warnt davor, bei Friedensbemühungen im Nahen Osten die Hamas auszuschließen. "Auch die Fatah war früher für den Westen eine reine Terrororganisation, mit der man nicht reden wollte", meint Leclercq im Gespräch mit tagesschau.de.
Die palästinensischen Autonomiegebiete sind nicht nur auf der Karte ein Flickenteppich. Nach der gewaltsamen Übernahme des Gaza-Streifens durch die radikalislamische Hamas sind die Palästinenser nun auch noch politisch zweigeteilt.
liveblog
Überblick
analyse
marktbericht
Bilder