Im Jahr 1957 wird der Graben zwischen Ost und West tiefer. Die Nahostpolitik Moskaus wird misstrauisch beäugt. Polen etabliert seine außenpolitischen Beziehungen nach den Unruhen des Vorjahres. Die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Jugoslawien werden abgebrochen. In der Sowjetzone finden Wahlen statt.¶ mehr
Das ganze Jahr über gibt es Unruhen in der französischen Kolonie Algerien. Auf Grund von Meinungsverschiedenheiten wegen Tunesien verlässt Frankreich den NATO-Rat.¶ mehr
Oman, Syrien, Jemen, Aden: im Nahen Osten gibt es weiter große und kleine Krisenherde. Der Ost-Westkonflikt zeigt auch in dieser Region Wirkung. Die arabische Welt zerfällt zwei Blöcke: einer orientiert sich am Westen, der andere gruppiert sich um Ägypten.¶ mehr
Der Jahresrückblick 1956 endet mit der Neujahrsansprache des Bundestagspräsidenten Gerstenmaier.¶ mehr
Ein Skandal um die "Meistersinger"-Aufführung in Bayreuth und die Aufführung des "Tagebuchs der Anne Frank" sind wichtige Kulturereignisse des Jahres.¶ mehr
Nach langwierigen Verhandlungen zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland wird in Luxemburg der Vertrag geschlossen, mit dem das Saargebiet ab 1. Januar 1957 an Deutschland zurückgegeben wird.¶ mehr
Dwight D. Eisenhower kann sich zum zweiten Mal gegen den Demokraten Adlai E. Stevenson durchsetzen und wird wieder amerikanischer Präsident.¶ mehr
Der Angriff Israels, Großbritanniens und Frankreichs auf Ägypten Ende Oktober ist der Höhepunkt der Suezkrise. Ein Krieg rückt in bedrohliche Nähe. Die Vereinten Nationen können aber den Konflikt entschärfen und senden UN-Truppen an die ökonomisch so wichtige Schifffahrtsstraße.¶ mehr
Der Bannfluch Chruschtschows gegen Stalin löst in Polen und Ungarn Volksaufstände aus. Während in Polen Forderungen durchgesetzt werden, erfährt die ungarische Bewegung eine blutige Niederschlagung.¶ mehr
Die beiden großen Kirchen überwinden 1956 mit Großveranstaltungen die deutsche Teilung: In Frankfurt am Main findet der Evangelische Deutsche Kirchentag statt, in Köln der 77. Katholikentag.¶ mehr
Auf dünner eisiger Schneedecke sind in Cortina d'Ampezzo in den italienischen Dolomiten waghalsige Abfahrten zu sehen. Die Olympischen Reiterspiele finden in Stockholm statt, weil die Pferde nicht zu den Spielen in Australien einreisen dürfen.¶ mehr
Mit einer Kältewelle beginnt das Jahr. Marilyn Monroe und Arthur Miller heiraten ebenso wie der Fürst von Monaco und der Hollywood Star Grace Kelly. In England geht das erste kommerzielle Atomkraftwerk ans Netz. In Westdeutschland gibt es inzwischen 600.000 Fernsehzuschauer.¶ mehr
Die europäischen Bahnplaner sollten auf ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis achten - das fordert der Europäische Rechnungshof. Nach der Prüfung von 21 Eisenbahnprojekten wurden mehrere Probleme kritisiert: So gab es Fördergelder für Schnelltrassen ohne die dafür geeigneten Schnellzüge. mehr
Fürstenhochzeiten sorgen für Lesestoff. Alexander von Jugoslawien, der junge jordanische König Hussein und die schwedische Prinzessin Brigitta Bernadotte schließen jeweils den Bund fürs Leben. mehr
Das Rennfieber grassiert auch 1955. Die Rennwagen werden immer schneller und Mercedes liegt immer wieder vorn. Aber die Arena der Motoren fordert auch ihren Tribut. Der schwarze Tag von Le Mans. 82 Menschen sterben. Das Rennen geht weiter. mehr
Der Sommer ist im Norden sehr warm und Camping wird ganz groß geschrieben.¶ mehr
In der französischen Nationalversammlung werden die Pariser Verträge angenommen. Am 5.5.55 treten die Verträge in Kraft und die Bundesrepublik Deutschland ist souverän. mehr
Bundespräsident Theodor Heuss spricht zur Jahreswende.¶ mehr
In Genf geht die zweite Konferenz des Jahres ergebnislos zu Ende. Die diplomatischen Fronten erstarren wieder. Die deutschen Politiker wollen sich nicht mit der Teilung Deutschlands abfinden. mehr
In einer Kraftwagenhalle in Bonn werden zehn Jahre nach der bedingungslosen Kapitulation die neuen deutschen Streitkräfte geboren. mehr
Die Republik Südvietnam wird ausgerufen. Die britischen Truppen ziehen aus dem Sudan ab. Israel und Ägypten rüsten um die Wette. In Genf reden die Außenminister nicht über die Deutschlandfrage.¶ mehr
In Abessinien feiert Kaiser Haile Selassie sein 25-jähriges Thronjubiläum. Der Staatsbesuch von Kaiserin Soraya und dem Schah von Persien in der Bundesrepublik löst Bewunderung für das iranische Herrscherhaus aus.¶ ¶ mehr
Noch im September wird Juan Domingo Peron begeistert gefeiert. Nur Tage später fallen Bomben auf Buenos Aires. Das Militär lehnt sich gegen Peron auf, Peron muss gehen. Der Putsch kostet viele Opfer. mehr
Es gärt in Nordafrika. Marokko kommt das ganze Jahr nicht zur Ruhe. Marokko kämpft für seine Selbständigkeit. Frankreich ist gezwungen, Ben Jussef wieder auf den Thron zu setzen. mehr
Die saarländische Bevölkerung stimmt gegen das Saarstatut. Dieses Abstimmungsergebnis zwingt die Regierung Hoffmann zum Rücktritt. Das Saarland erhält im Dezember seinen ersten frei gewählten Landtag. mehr
Adenauer erholt sich von einer Erkrankung und Amerika sorgt sich um seinen Präsidenten. Reporter melden, dass Eisenhower einen Herzinfarkt erlitten habe. An der amerikanischen Börse fallen daraufhin die Kurse. mehr
Ganz Deutschland freut sich mit den Heimkehrern. Die Heimkehrerglocke begrüßt diejenigen, die nach zehn Jahren Gefangenschaft wieder in ihre Heimat zurückkehren. mehr
Im September besucht Konrad Adenauer als erster bundesdeutscher Staatsmann die Sowjetunion. Eine Woche lang wird in Moskau, der Stadt der Zwiebeltürme und des Kreml, zäh und hartnäckig verhandelt. mehr
Am 23. August tritt die deutsche Nationalmannschaft in Moskau gegen das starke sowjetische Team an. Die Sowjetunion gewinnt das Spiel mit 3:2. mehr
Das Grand National und das Große Deutsche Derby in Hamburg-Horn werden begeistert verfolgt. Am 7. Juli wird der Springreiter Hans Günter Winkler in Aachen Weltmeister. mehr
Moderne Tänze wie Mambo werden zum Sport. Aber auch die klassischen Tänze behalten ihren Schwung.¶ mehr
Feuerwerkskörper verkündeten vor einem Jahr das Inkrafttreten des Lissabon-Vertrags. Doch zum Feiern ist in Brüssel kaum jemandem zumute. Die EU verliert sich im Machtgerangel - und Ratspräsident Van Rompuy steht im Schatten der einflussreichen Staatenlenker. mehr
Kleinere Firmen sollen Steuererleichterungen erhalten, die Flughäfen in Madrid und Barcelona teilprivatisiert werden. Diese Maßnahmen sind Teil eines neues Anti-Krisen-Paktes der spanischen Regierung. Unterdessen betonte die deutsche Regierung erneut, dass sie Spanien nicht als Kandidat für EU-Hilfe sieht. mehr
Viele Einzelhändler geben sich schon länger optimistisch. Jetzt haben sie sozusagen den amtlichen Beleg dafür, dass der Optimismus berechtigt ist: Laut Statistischem Bundesamt sind die Umsätze im Handel im Oktober so stark gestiegen, wie seit fast drei Jahren nicht mehr. mehr
Auf den Laufstegen sucht man auch 1955 nach dem Maß aller Dinge. Freizügige Mode im Westen, zugeknöpft von Kopf bis Fuß dagegen in Moskau. mehr
Das Wirtschaftswunder hat auch eine andere Seite: PS in Chrom und Lack. Die Unfallzahlen steigen trotz warnender Beispiele und einer Gewalt an Verkehrszeichen erschreckend. mehr
Die Deutschen sind im Jahr 1955 sehr fleißig und trotzdem wird der Markt zum Groschengrab. In der Eisenindustrie und im Bergbau finden Urabstimmungen über Streiks statt. Gelegentlich werden die Abstimmungen nicht abgewartet. Es gibt wilde Streiks in Nord und West. mehr
Amerikas hochfliegende Pläne für die nächsten zehn Jahre: künstliche Monde als Erdtrabanten. Und: Es werden schon Grundstücke für Schlösser auf dem Mond verkauft. mehr
Dr. Jonas Edward Salk entdeckt ein Mittel gegen die Geißel der Kinderlähmung. In Stockholm werden die großen Geister dieser Zeit mit dem Nobelpreis geehrt.¶ mehr
Albert Einstein, Thomas Mann, Alexander Fleming, der Erfinder des Penicillins - sie alle sterben 1955. mehr
liveblog
Bilder
analyse
reportage