50 Kilogramm Kokain, die Mafia und mutmaßliche Drogenbroker: Ermittlungen italienischer Anti-Mafia-Behörden führen nach Frankfurt. Laut Recherchen von MDR und FAZ sollten von dort aus Drogen südamerikanischer Kartelle nach Europa vermittelt werden. mehr
70 Millionen Euro in bar und Spuren zur Mafia: Deutsche und italienische Ermittler haben im Raum München ein mutmaßliches Geldwäschenetzwerk aufgedeckt. Das Verfahren "Black Steel" zeigt, wie Kriminelle die fehlende Bargeldobergrenze nutzen. mehr
Im Rahmen der Anti-Mafia-Operation "Eureka" wurde auch ein bekannter Erfurter Gastronom festgenommen. Sein Name tauchte nach Informationen von MDR und FAZ bereits vor 20 Jahren in Ermittlungsakten auf. mehr
Die jüngsten Razzien haben gezeigt, wie sehr Mafia-Strukturen auch hierzulande verankert sind. Deutschland gilt als attraktiver Rückzugsraum für die Mafia. Woran liegt das? Von Philipp Wundersee. mehr
Auch in Deutschland sind Ermittler heute gegen die kalabrische Mafia-Organisation ‘Ndrangheta vorgegangen. Laut MDR und FAZ gibt es Überschneidungen zwischen der Operation und einem zwanzig Jahre alten Anti-Mafia-Verfahren in Thüringen. mehr
Razzien gegen Mafia 'Ndrangheta mehr
Ermittler sind weltweit gegen die kalabrische Mafia-Organisation 'Ndrangheta vorgegangen - auch in Deutschland. Im Rahmen der Operation "Eureka" sollen laut MDR und FAZ mehr als 100 Haftbefehle wegen Drogenhandels und Geldwäsche vollstreckt worden sein. mehr
Er war an etlichen schweren Gewaltverbrechen beteiligt und 30 Jahre auf der Flucht: Nun ist Italiens meistgesuchter Mann, der sizilianische Mafiaboss Messina Denaro, gefasst worden - in einer Privatklinik in Palermo. Von Jörg Seisselberg. mehr
In Deutschland steigt die Gewaltbereitschaft organisierter krimineller Banden. Das hat das Bundesinnenministerium festgestellt. Die Union wirft dem Ministerium vor, daraus keine Konsequenzen zu ziehen. mehr
Seit den Morgenstunden durchsuchen Zoll und Polizei Objekte in Deutschland und anderen Ländern. Nach NDR-Informationen steht die Aktion im Zusammenhang mit einem Kokain-Rekordfund in Hamburg im vergangenen Jahr. Von Benedikt Strunz. mehr
Geldwäsche ist ein internationales Problem, doch Kritiker sehen besonders in Deutschland viel Nachholbedarf. Welche Länder sind schon weiter - und was machen sie besser? Von Lilli Hiltscher. mehr
Im Mai gelang Ermittlern ein schwerer Schlag gegen die italienische 'Ndrangheta - mit Festnahmen auch in Süddeutschland. Dokumente zeigen nun laut NDR-Recherchen, welche Bedeutung Deutschland als Stützpunkt im Kokainhandel hat. mehr
Razzien in mehreren Ländern: Schlag gegen italienische Mafia mehr
Nach Journalistenmord: Slowakischer Präsident fordert Neuwahlen mehr
Georgische Mafiabanden stehlen und rauben in Deutschland. Rekrutiert werden sie in der georgischen Heimat - so stellen es deutsche Behörden dar. Die georgische Regierung bestreitet dies und nennt gute Gründe. Von Silvia Stöber. mehr
Das italienische Justizsystem begünstige die Mächtigen - und die Politik sei tief in die Organisierte Kriminalität verwickelt - so die düstere Bilanz von Staatsanwalt und Mafia-Chefankläger Nino Di Matteo im Interview, das Jan-Christoph Kitzler für tagesschau.de geführt hat. mehr
Es war die schwerste Kirchenstrafe, die der Papst gestern gegen die Mafia in Kalabrien verhängte: Er exkommunizierte ihre Mitglieder. Dies stieß auf eine breite Resonanz. Der Papst entlarve die Lüge der Mafia, sagte Anti-Mafia-Autor Saviano. mehr
Italien: Papst Franziskus prangert Leiden von Kindern unter der Mafia an mehr
Bilder
liveblog