2017 hatte Macron mit seiner Europa-Rede viel Aufsehen erregt. Sieben Jahre später ruft der französische Präsident Europa erneut auf, bei der Verteidigung stärker zu kooperieren. Europa sei sterblich und stehe an einem Wendepunkt. mehr
Das Verhältnis von Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron war zuletzt von Misstrauen geprägt. Beim Sondergipfel des sogenannten Weimarer Dreiecks zeigen sich Deutschland, Frankreich und Polen demonstrativ geschlossen. Von Demian von Osten. mehr
Nach Spannungen im deutsch-französischen Verhältnis trifft Bundeskanzler Scholz heute Frankreichs Präsident Macron und den polnischen Ministerpräsidenten Tusk. Im Zentrum steht die Frage: Wie weiter bei der Unterstützung der Ukraine? Von Uli Hauck. mehr
Frankreichs Präsident Macron bleibt dabei: Die Entsendung von Bodentruppen in die Ukraine dürfe nicht ausgeschlossen werden. Nun hat er die Haltung sogar konkretisiert. Was treibt ihn dabei an? Von Julia Borutta. mehr
Bislang galt: Die NATO unterstützt die Ukraine mit Waffen, keinesfalls mit Soldaten. Frankreichs Präsident Macron hat sich nun über diesen Konsens hinweggesetzt - um die eigene Schwäche zu kaschieren. Ein Skandal, meint Helga Schmidt. mehr
Die NATO, andere EU-Staaten und die eigene Opposition: Macrons Gedankenspiel über Bodentruppen in der Ukraine erntet ausnahmslos Kritik. Was bezweckt Frankreichs Präsident mit seinem Vorstoß? Von Julia Borutta. mehr
Erst das Nein zu "Taurus", nun die Absage an westliche Bodentruppen: Nach dem Vorstoß von Frankreichs Präsident Macron zieht die Bundesregierung erneut klare Grenzen für die Unterstützung der Ukraine. Von Kai Clement. mehr
Macron erntet Unverständnis: In Deutschland stoßen Aussagen zum Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine auf klare Ablehnung - sowohl in der Ampelkoalition als auch in der Opposition. mehr
Frankreichs Präsident Macron ist offfen für Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine mehr
Macron erntet Unverständnis: In Deutschland stoßen Aussagen zum Einsatz westlicher Bodentruppen in der Ukraine auf klare Ablehnung - sowohl in der Ampel-Koalition als auch in der Opposition. mehr
Bei einer Hilfskonferenz in Paris haben über 20 Länder mehr und schnellere Hilfe für die Ukraine beschlossen. Auch der Einsatz von westlichen Bodentruppen wird inzwischen nicht mehr ausgeschlossen. mehr
Begleitet von Buhrufen und Pfiffen hat Präsident Macron die Landwirtschaftsmesse in Frankreich eröffnet. Es kam zu einem Handgemenge: Sieben Landwirte wurden vorübergehend festgenommen, ein Polizist wurde verletzt. Von J. Borutta. mehr
Seit Wochen demonstrieren Bauern in mehreren EU-Ländern gegen die Politik - so auch in Frankreich. Bei einem Besuch von Präsident Macron auf einer Agrarmesse kam es nun zu Auseinandersetzungen. Macron versuchte zu besänftigen. mehr
Macrons Popularität ist durch umstrittene Reformen deutlich gesunken. Nun hat Frankreichs Präsident sich mit einer opulenten Pressekonferenz an das Volk gewendet - und versucht, bei den Franzosen wieder zu punkten. Von Stefanie Markert. mehr
Zwei Tage nach dem Amtsantritt des neuen französischen Premierministers Attal bekommt Frankreich eine neue Regierung - mit vielen vertrauten Gesichtern. Einen Wechsel gibt es aber im Außen- und Kulturministerium. mehr
Sie müsse zurücktreten - so hat Frankreichs Premierministerin Borne ihre Demission umschrieben. Präsident Macron erzwingt also einen Neustart, doch ob ihm der gelingen kann, bezweifeln politische Beobachter. Von Carolin Dylla. mehr
In Frankreich kommt es zu der Regierungsumbildung, über die schon länger spekuliert wird: Premierministerin Borne reichte ihren Rücktritt ein. Es wird erwartet, dass Präsident Macron mehrere Kabinettsmitglieder auswechselt. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat der Rechten beim verschärften Migrationsgesetz massive Zugeständnisse machen müssen. Dies zeigt, wie gering sein Spielraum geworden ist. Davon profitiert ausgerechnet eine, die Macron eigentlich stoppen wollte. Von S. Rau. mehr
Vor gut viereinhalb Jahren hatte ein Brand die Pariser Kathedrale Notre-Dame schwer beschädigt. Frankreichs Präsident Macron besuchte nun die Baustelle des Wahrzeichens und legte auch selbst Hand an. Von Stefanie Markert. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat vorgeschlagen, die internationale Koalition gegen den IS auch gegen die Hamas kämpfen zu lassen. Die Erfahrungen - etwa die Ausbildung von Soldaten - sollten genutzt werden, sagte er bei einem Besuch in Tel Aviv. mehr
Annäherung bei Elbaal und Bismarckhering: Zwei Tage lang haben sich Kanzler Scholz und Präsident Macron in Hamburg getroffen. Sie beschworen die deutsch-französische Freundschaft und diskutierten über Klimaschutz und die Strommarktreform. mehr
Kanzler Scholz und Präsident Macron wollen neuen Schwung in die deutsch-französischen Beziehungen bringen. Zum Auftakt der gemeinsamen Kabinettsklausur in Hamburg betonten beide die Bedeutung des gemeinsamen Handelns. mehr
Deutsch-französisches Kabinettstreffen in Hamburg mehr
Sanfte Brise an alter Wirkungsstätte - Kanzler Scholz hat zur deutsch-französischen Kabinettsklausur nach Hamburg geladen. In nordisch-lockerer Atmosphäre soll es auch um schwergewichtige Themen gehen. Von Uli Hauck. mehr
Es könnte eine Zäsur sein: Frankreichs Präsident Macron hat der Insel Korsika mehr Eigenständigkeit in Aussicht gestellt. Viele Korsen bleiben jedoch skeptisch. Das Verhältnis zum Festland gilt als schwer belastet. Von Julia Borutta. mehr
Frankreich will den CO2-Ausstoß bis 2030 im Vergleich zu 1990 um mehr als die Hälfte senken. Dafür gibt es jetzt einen Klimaschutzplan: Der enthält viel billigere E-Autos und eine massive Wärmepumpen-Produktion. mehr
Seine erste Auslandsreise als König wollte Charles ursprünglich nicht nach Deutschland unternehmen - sondern nach Frankreich. Doch es kam anders. Umso mehr zeigten er und Präsident Macron sich jetzt in Harmonie. Von S. Markert. mehr
Ventimiglia in Italien ist Durchgangsort für Flüchtlinge, die es nach Frankreich zieht. Die Stadt will sie loswerden - nicht nur deshalb versuchen viele Migranten unermüdlich, die Grenze zu überqueren. Von R. Kronthaler. mehr
Das Stühlerücken im französischen Kabinett offenbart Differenzen zwischen Präsident Macron und Regierungschefin Borne - während die Bevölkerung Antworten auf grundlegende Fragen erwartet. Von Carolin Dylla. mehr
Nach den jüngsten Unruhen in Frankreich bildet Präsident Macron das Kabinett um: Gabriel Attal wird demnach der jüngste Bildungsminister in der französischen Geschichte. Auch das Gesundheitsministerium und Ministerium für Stadt- und Wohnungsbau bekommen Neuzugänge. mehr
In der französischen Hafenstadt Marseille ist möglicherweise ein Mann durch ein Gummigeschoss der Polizei ums Leben gekommen. Staatspräsident Macron erwägt, wegen der Unruhen soziale Medien zu beschränken. mehr
Nach einer Woche der Randale ringt Frankreich um Antworten. Während Staatschef Macron den Schulterschluss mit Bürgermeistern sucht, wird im Parlament erbittert über die richtigen Maßnahmen gestritten. Von Julia Borutta. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat bei einem Treffen mit 240 Bürgermeistern angekündigt, die Gründe für die jüngsten Unruhen genau zu untersuchen. Die massive Polizeipräsenz im Land will er zunächst aufrechterhalten. mehr
Nacht für Nacht brennen derzeit in Frankreich Autos, Schulen und Supermärkte - aus Protest gegen den Tod eines 17-Jährigen durch eine Polizeikugel. Präsident Macron verschob nun seinen Deutschland-Besuch. Denn die Krawalle dürften anhalten. mehr
Aufgrund der seit Tagen andauernden Ausschreitungen in Frankreich will Präsident Macron das Land vorerst nicht verlassen. Der zweitägige Staatsbesuch in Deutschland wurde verschoben. Macron hätte morgen anreisen sollen. mehr
Nach dem tödlichen Polizeischuss auf einen 17-Jährigen in Nanterre ist es in Frankreich zu schweren Ausschreitungen gekommen. Was sind die Ursachen der Polizeigewalt - und was unterscheidet den Fall von früheren? Eine Analyse von Julia Borutta. mehr
Nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen kommt Frankreich nicht zur Ruhe. Die zweite Nacht in Folge kam es in mehreren Städten zu Krawallen mit Bränden. Die Polizei nannte die Lage kontrollierbar. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat den tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen 17-Jährigen bei einer Verkehrskontrolle verurteilt. Zugleich bat Macron nach Krawallen um Ruhe. Die Mutter des Opfers rief zu einem Trauermarsch auf. mehr
Nach der Attacke in Annecy ist das Entsetzen weiter groß. Präsident Macron besuchte die Opfer und dankte den Helfern - darunter auch einem Mann, der sich dem Angreifer entgegengestellt hatte. Von Wolfgang Landmesser. mehr
100 Tage - so lange hat sich Frankreichs Präsident Macron Zeit gegeben, um die Lage im Land zu beruhigen. Seine Regierungschefin Borne stellte nun eine Agenda vor, die den Renten-Protesten ein Ende setzen soll. Von Stefanie Markert. mehr
exklusiv
analyse
Überblick
marktbericht
kommentar
faktenfinder