Etwa 100.000 Lkw-Fahrer fehlen in Deutschland. Viele Speditionen würden gerne Fahrer aus sogenannten Drittstaaten wie der Ukraine einstellen. Doch anders als in anderen EU-Ländern stehen Vorschriften dem im Weg. Von A. Wolter. mehr
"Allianz pro Schiene" und andere Verbände fordern Stärkung der Schienen für den Güterverkehr mehr
Der Verkehr an der deutsch-dänischen Grenze läuft wieder: Nachdem Lastwagenfahrer in Dänemark aus Protest gegen dortige Maut-Pläne Übergänge zugestellt hatten, ist ihre Kolonne wieder abgezogen. mehr
Ab 2025 soll in Dänemark eine Maut für Lkw eingeführt werden - sehr zum Verdruss der Lastwagenfahrer. Die haben in einer Protestaktion nun wichtige Grenzübergänge des Landes mit ihren Fahrzeugen zugestellt. Auch Häfen sind betroffen. mehr
Nach dem Willen der Ampel steigt 2024 die Lkw-Maut um 200 Euro pro Tonne CO2. Sie will so den Schienenverkehr stärken. Die Logistikbranche erklärt, die steigende Kosten müssten letztlich die Verbraucher schultern. mehr
Der Lkw-Verkehr auf deutschen Autobahnen ist Ende 2022 so stark eingebrochen wie seit Beginn der Corona-Pandemie nicht mehr. Die Fahrleistung der Lastwagen gibt auch Hinweise auf die Lage der Wirtschaft. mehr
Die Maut-Gebühren für Lkw auf Autobahnen und Bundesstraßen sollen zum Jahresbeginn steigen. Der Bundestag hat einer Erhöhung der Lkw-Maut ab Anfang 2023 zugestimmt. Dem Staat dürfte das deutliche Mehreinnahmen bescheren. mehr
Für 50 Millionen Euro bauen IVECO und Nikola in Ulm eine neue Produktionsstätte für elektrische Lkw. An quasi historischer Stätte will man die erste Serienproduktion in Europa starten. Von Tim Diekmann. mehr
1896 stellte Gottlieb Daimler den ersten Lkw vor. Er entwickelte sich zum Erfolgsmodell, das den Gütertransport bis heute prägt. 125 Jahre später suchen die Lkw-Hersteller nach Wegen, um den Ausstoß von Schadstoffen einzudämmen. Von Stefan Maier. mehr
Schlappe für die Bundesregierung: Die Kosten für die Verkehrspolizei dürfen nicht in die Berechnung der Lkw-Maut einfließen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Es geht um viele Millionen Euro. Von Philip Raillon. mehr
Die deutsche Pkw-Maut ist vor dem EuGH krachend gescheitert. Nun wird dort auch über die Lkw-Maut entschieden. Auf die Bundesregierung könnten Rückzahlungen an die Speditionen zukommen. Claudia Kornmeier beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer - das ist eines der Hauptziele des Mobilitätspakets. Das EU-Parlament hat darin jetzt unter anderem die Ruhe- und Rückkehrzeiten neu geregelt. Von Matthias Reiche. mehr
Das Kartell europäischer Lkw-Hersteller geht zurück auf das Jahr 1997. Vor knapp vier Jahren verhängte die EU eine Milliardenstrafe. Eine weitere millionenschwere Klage von Lkw-Kunden ist heute dagegen geplatzt. mehr
Die vietnamesische Polizei hat acht weitere Personen festgenommen. Sie sollen in den Fall der 39 in einem Lkw in Großbritannien gefundenen Toten verwickelt sein. Offenbar gehörten die Verdächtigen einem Schleuserring an. mehr
Der Tod von 71 Flüchtlingen in einem Kühllaster in Österreich im Sommer 2015 hätte wohl verhindert werden können. Nach Recherchen von NDR, WDR und "SZ" hörte die ungarische Polizei die Telefone der Drahtzieher ab. Die Gespräche wurden aber offenbar nicht rechtzeitig ausgewertet. mehr
Nach dem Lkw-Vorfall in Limburg kursieren im Netz zahlreiche Spekulationen. Nutzer werfen Behörden vor, die Angelegenheit verschleiern zu wollen. Die Polizei widerspricht deutlich. Von Patrick Gensing. mehr
Im August 2015 erstickten 71 Menschen qualvoll in einem Schleuser-Lkw in Österreich. E. Kuch, S. Pittelkow, V. Kabisch, G. Heil und J. L. Strozyk haben die Tragödie rekonstruiert. Sie erzählen die Geschichte der Opfer, der verhängnisvollen Fahrt und sie zeigen die Hintermänner. mehr
Kaum Kontrollen, kaum Hotels in der Nähe der Parkplätze: Deutsche Verbände kritisieren die neuen EU-Pläne für Lkw-Fahrer. Das Schlafverbot in Kabinen sei ohnehin schon geregelt. Von F. Talalini und T. Krause. mehr
Weniger Stau an Raststätten: Auch das ist ein Ziel der neuen EU-Regeln für Lkw-Fahrer. Doch ob das gelingt, ist fraglich - und in Osteuropa gibt es gegen das komplette Trucker-Hilfspaket Widerstand. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Mehr Lohn, neue Sozialstandards, Unterkünfte entlang der Route: Die EU-Verkehrsminister haben sich mehrheitlich auf Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Lkw-Fahrern geeinigt. Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Protest gegen hohe Kraftstoffpreise in Brasilien: Lkw-Fahrer setzen Blockade fort mehr
Gedenken an die Opfer vom Weihnachtsmarkt: Sicherheitsdiskussion mehr
Ein Jahr nach dem Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin: Mahnmal eingeweiht mehr
Mögliche Schleuserkriminalität: Acht Tote in Lastwagen in Texas mehr
Anschlag in Jerusalem: Lkw rast in Menge und tötet vier Menschen mehr
Studie zu Dieselfahrzeugen: PKW umweltschädlicher als Busse und LKW mehr
Nach Anschlag in Berlin: Polnischer Lastwagenfahrer beigesetzt mehr
Von E. Kuch, S. Pittelkow, V. Kabisch, G. Heil und J. L. Strozyk mehr
Nach Anschlag in Nizza: Informationen von ARD-Korrespondentin Ellis Fröder mehr
Flüchtlingstragödie in Österreich: Polizei findet mindestens 20 Tote in Lkw mehr
Mehrere Lkw-Hersteller stehen im Verdacht, sich bei Preisen abgesprochen zu haben - zulasten ihrer Konkurrenten. Die Ermittlungen der EU-Kommission richten sich auch gegen Daimler, Volvo und MAN. Ihnen drohen jetzt hohe Geldbußen. mehr
Ukraine-Konflikt: Außenminister Lawrow kündigt weiteren Hilfskonvoi an mehr
Ukraine-Konflikt: Lkw-Konvoi nach Russland zurückgekehrt mehr
Ukraine-Krise: Russischer Lkw-Konvoi erreicht Grenzübergang bei Donezk mehr
Kabinett billigt Gesetzentwurf: Lkw-Maut soll ab 2015 sinken mehr
Videoblog: Afrika, Afrika! mehr
Sie verschmutzen die Umwelt, behindern den Verkehr - doch ohne sie geht es nicht. Denn 72 Prozent aller Waren werden in Europa per Lkw transportiert. Fragwürdig allerdings erscheint, dass jeder fünfte Lastwagen einer EU-Studie zufolge leer unterwegs ist. mehr
liveblog
exklusiv
marktbericht