Es ist ein Schmiergeldskandal, der seinesgleichen sucht: Nun hat Brasiliens Oberster Gerichtshof Korruptionsermittlungen gegen einige Minister und Dutzende Parlamentsabgeordnete eingeleitet. Sie alle sollen vom Baukonzern Odebrecht bestochen worden sein. mehr
In Rumänien sind erneut Hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen die Lockerung der Anti-Korruptionsgesetze zu protestieren. Als Konsequenz hat Rumäniens Handelsminister den Rücktritt erklärt - aus Gewissensgründen. mehr
Ein erzürnter Staatspräsident, Massenproteste im ganzen Land: Die Eilverordnung zur Lockerung der Antikorruptionsregeln bringt in Rumänien viel Ärger. Jetzt kommt auch Kritik aus Brüssel und Berlin. mehr
An Odebrecht kommt in Lateinamerika keiner vorbei - er baut WM-Stadien, Flughäfen oder Autobahnen. Doch der Konzern steckt in einem riesigen Korruptionsskandal und könnte auch zahlreiche Politiker mit sich reißen. Von Anne Herrberg. mehr
Der FIFA-Korruptionsskandal zieht immer weitere Kreise. Am Morgen gab es erneut Festnahmen zweier Funktionäre in Zürich. Gegen wen und wo überall wird ermittelt? Und was ist bereits erwiesen? tagesschau.de gibt einen Überblick. mehr
Sommermärchen gekauft? mehr
FIFA-Korruptionsaffäre: Positive Reaktionen auf Blatters Rückzug mehr
Blatter tritt ab mehr
Am Freitag will die FIFA ihren Präsidenten wählen, doch kurz davor versinkt der Weltfußballverband im Chaos: Wegen möglicher Korruption bei den WM-Vergaben 2018 und 2022 ermittelt die Schweizer Staatsanwaltschaft. Doch damit nicht genug: Funktionäre der FIFA wurden auf US-Betreiben festgenommen. mehr
Korruptionsverdacht: Prüfgruppe soll Umstände der G36-Beschaffung untersuchen mehr
Die griechische Regierung macht ernst mit dem Kampf gegen Korruption. Der zuständige Minister hat eine Mission: Nikoloudis will Milliarden Euro von Steuerbetrügern eintreiben, das Land vor der Pleite retten. Doch noch bewege sich zu wenig, sagen Kritiker. mehr
Es gibt zwar Regeln gegen Korruption in der EU, doch die werden oft nicht umgesetzt: Zu dieser Einschätzung kommt Transparency International in einer Studie. Verhandlungen liefen hinter verschlossenen Türen, Kontakte zu Lobbyisten würden nicht offengelegt. mehr
Rund 120 Milliarden Euro gehen in der EU jährlich durch Korruption verloren - und die Zeche zahlen am Ende die Steuerzahler. Kommissarin Malmström sieht zwar Fortschritte, mahnte bei den Mitgliedsstaaten aber weitere Maßnahmen an. Kritik gab es auch an Deutschland. mehr
Türkei: Offenbar auch Spitzenpolitiker in Korruptionsskandal verwickelt mehr
Landgericht Hannover: Wulff lehnt Einstellung des Korruptionsprozess ab mehr
Proteste gegen Korruption in Thailand: Oppositionelle belagern weitere Ministerien mehr
Proteste gegen Korruption in Thailand: Regierungsgegner besetzen Ministerien mehr
Er war offenbar bereit, gegen Geld die Gesetzgebung der EU zu beeinflussen: Dafür ist der frühere österreichische EU-Abgeordnete und Ex-Innenminister Strasser von einem Gericht in Wien zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Der Politiker bestreitet den Vorwurf. Er habe den Vorfall aufklären wollen. mehr
Der Kampf gegen Korruption macht Fortschritte, doch das Problem ist noch lange nicht gelöst: So lautet die Botschaft von Transparency International. Die Vorsitzende der Organisation in Deutschland, Edda Müller, sieht auch hierzulande Nachholbedarf. Im Interview mit tagesschau.de fordert sie ein Eingreifen der Politik. mehr
In China sind in dieser Woche weitere acht Fußballfunktionäre und ehemalige Nationalspieler zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Es war der vorläufige Höhepunkt der endlosen Korruptionsskandale im chinesischen Fußball. Das Ansehen des Sports hat in China schwer gelitten. mehr
Transparency International hat eine Länder-Rangliste über die Verbreitung von Korruption veröffentlicht. In der Spitzengruppe werden Afghanistan, Kambodscha, Kamerun, Indien, Irak, Liberia, Nigeria, Palästina, Senegal, Sierra Leone und Uganda genannt. mehr
Trotz Affären bei Siemens und VW - gekaufte Betriebsräte seien Einzelfälle, meint der Wirtschaftsethiker Thielemann. tagesschau.de sprach mit ihm über die Ursachen für unethisches Verhalten in Firmen, den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit und die "ethische Eigendynamik".
liveblog
Überblick
analyse
marktbericht
Bilder