Die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Dafür braucht es digitale Technologien, ist die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vestager überzeugt. Doch gleichzeitig warnte sie vor dem hohen Stromverbrauch - etwa beim Streaming. mehr
Die Klimaziele der EU sind ein wichtiges Signal, aber nur ein erster Schritt. Nun muss der Weg dafür geebnet werden. Dann könnte der Klimaplan der EU sogar internationale Strahlungskraft entwickeln, analysiert Werner Eckert. mehr
Den Klimaschutz finden alle EU-Staaten wichtig. Trotzdem stellen sich bisher nicht alle hinter den "Green Deal" der EU-Kommission. Zu unterschiedlich sind die Meinungen, wie der Weg zur Klimaneutralität aussehen soll. mehr
Hitzetote, Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle: Der Klimawandel hat unmittelbare Folgen auch für Deutschland, warnt das Umweltbundesamt. Auch die UN machen Druck: Die Staaten hinken beim Klimaschutz hinterher. mehr
Wenn die Erderwärmung mit derzeitigem Tempo voranschreitet, könnten Kaiserpinguine einer neuen Studie zufolge bis zum Ende des Jahrhunderts fast ausgestorben sein. Bis 2100 würde ihre Zahl um 86 Prozent abnehmen. mehr
"Hamburg drohen regelmäßige Überflutungen", "Wird der Norden 2050 jährlich überflutet?" So und ähnlich lauten Schlagzeilen zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Doch versinkt Norddeutschland tatsächlich im Meer? Von P. Gensing. mehr
Klimawandel kennt keine Grenzen. Deshalb müsse die EU mehr für den Klimaschutz tun, argumentieren zehn Familien und verklagen die EU. Caroline Hoffmann hat den kenianischen Hirten Guyo getroffen, der einer der Kläger ist. mehr
Auch nach Veröffentlichung des IPCC-Berichts wird weiter angezweifelt, dass wärmere Temperaturen einen Anstieg des Meeresspiegels verursachen können. Die Fakten widersprechen dem. Von Wulf Rohwedder. mehr
Nach Ansicht der AfD hat der Klimawandel wenig mit dem Menschen zu tun. Umweltpolitiker Hilse beruft sich dabei sogar auf einen Brief von Forschern und die Weltwetterorgansiation - und verdreht einiges. Von Konstantin Kumpfmüller. mehr
Die Weltwetterorganisation hat anlässlich des UN-Klimagipfels eine Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse zum Klimawandel vorgestellt - mit einer ganzen Reihe von Grafiken. tagesschau.de hat einige ausgewählt. mehr
Im Himalaya schmelzen die Gletscher doppelt so schnell wie vor der Jahrtausendwende. Klimatologen warnen: Die Wasserversorgung von 1,6 Milliarden Menschen ist bedroht. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Zwei Grundmodelle gibt es für eine Bepreisung von Kohlendioxid: den CO2-Preis über einen Emissionshandel und die CO2-Steuer. Wo ist der Unterschied, was sind die Vor- und Nachteile? Ein Überblick. mehr
Deutschland tue nicht genug für den Klimaschutz, sagt Steffen Bender vom Helmholtz-Zentrum im Gespräch mit tagesschau.de. Bei der Anpassung von Städten und Landwirtschaft an den Klimawandel sehe es aber noch schlechter aus. mehr
Extreme Hitze und Stürme haben Korallen, Mangroven und Seegras in Australien stark geschädigt. Das zeigt eine Studie der Wissenschaftsbehörde Csiro. Die Veränderungen seien zum Teil nicht mehr umkehrbar. mehr
Er ist eine der zentralen Forderungen der "Fridays for Future"-Bewegung und gilt bereits in mehreren deutschen Städten: der "Klimanotstand". Doch was bedeutet der Begriff eigentlich? Sebastian Deliga gibt einen Überblick. mehr
Klimaschwankungen gab es auch schon früher? Stimmt - aber Schweizer Forscher belegen nun einen entscheidenden Unterschied: Noch nie gab es einen Temperaturanstieg auf der ganzen Welt gleichzeitig. Von Günter Marks. mehr
Die Buchungszahlen bei Lufthansa und Easyjet bleiben ungebrochen hoch. Die Klimadebatte kann den Unternehmen bislang nichts anhaben. Gefährlicher könnte ihnen der Preiskampf werden. mehr
Wirtschaftsweise empfehlen die Besteuerung von CO2 als "zentrales klimapolitisches Instrument". Doch wie hoch sind die Emissionen des klimaschädlichen Gases eigentlich? Ein Überblick von K. Kumpfmüller. mehr
Immer mehr Menschen fliegen in den Urlaub oder zum Geschäftstermin. Doch wegen der schlechten Umweltbilanz werden Forderungen nach einer Kerosinsteuer lauter. Von Steffen Clement und Marcus Pfeiffer. mehr
Bei der Urlaubsplanung auf den Flieger setzen, oder doch lieber umweltbewusst in die Eisenbahn steigen? Über Schein und Sein beim klimagerechten Reisen berichtet Sebastian Deliga. mehr
AfD-Fraktionschefin Weidel hat den Einfluss des Menschen auf den Klimawandel infrage gestellt. Es gebe auch Hinweise auf die Auswirkung der Sonnenaktivität auf die Erderwärmung. Experten weisen das zurück. mehr
E-Autos sollen helfen, den CO2-Ausstoß zu senken. Während Deutschland noch über die Zukunft des Verbrennungsmotors streitet, haben andere Länder bereits sein Ende beschlossen. Ehrgeizig sind nicht nur die Skandinavier. Von Eckart Aretz. mehr
Es sind erschreckende Zahlen, die die UN vorgelegt haben: 62 Millionen Menschen waren 2018 von Extremwetter betroffen, zwei Millionen mussten fliehen. Und der Meeresspiegel stieg noch stärker als in den Jahren zuvor. mehr
Die EU hat die Grenzwerte für Kohlendioxid verschärft. Wer legt die Grenzwerte fest und nach welchen Richtlinien? Und wie sehr schaden sie der Wirtschaft? Von Andreas Meyer-Feist. mehr
Der Kieler Wissenschaftler Latif hat Länder wie die USA und Brasilien kritisiert, die das Pariser Klimaabkommen ignorieren. Der Klimawandel sei noch aufzuhalten. Klimaschutz sei ein Innovationsmotor. mehr
Die EU-Kommission hat eine Strategie vorgeschlagen, um bis 2050 klimaneutral zu sein. Bis 2050 soll der Netto-CO2-Ausstoß auf Null sinken. Konkrete Schritte fehlen aber. Von Astrid Corall. mehr
Vor Konferenz in Kattowitz: UN fordern mehr Einsatz beim Umweltschutz mehr
US-Report zum Klimawandel: Warnung vor wirtschaftlichen Folgen mehr
In der Atmosphäre nimmt die Konzentration von Treibhausgasen weiter zu. Davor warnt die Meteorologie-Organisation der UN. Es sei so viel Kohlendioxid in der Luft wie seit drei Millionen Jahren nicht mehr. mehr
Ein golden leuchtender Herbst - und kein Regen in Sicht. Was Spaziergänger freut, bereitet Bauern Probleme. Die Auswirkungen der Trockenheit sind spürbar - Fragen und Antworten zur aktuellen Situation. mehr
Der Weltklimarat hat vor den Folgen einer Erderwärmung von 1,5 Grad gewarnt. Und nun? Klimaforscher Mojib Latif fordert, das Verhalten umzustellen: Weniger Fleisch, Flüge, Autos. Jedes verhinderte Zehntel-Grad sei wichtig. mehr
Weltklimarat warnt vor Folgen der Erderwärmung: Anderthalb-Grad-Ziel einhalten mehr
Hitze und Trockenheit: Diskussion über Klimapolitik mehr
Werden Weinliebhaber hierzulande ihr Lieblingsgetränk auch in 30 Jahren noch genießen können? Mit trockenen Böden, starker Sonne und mehr Schädlingen wirkt sich der Klimawandel auch auf den Weinbau aus. Von Alex Jakobowski. mehr
Den Klimawandel besser verstehen - das ist das Ziel einer Arktis-Expedition, die im September 2019 starten wird. Erstmals lassen sich Forscher dafür im Packeis einfrieren. mehr
Um 40 Prozent wollte Deutschland seine Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 senken. Dass daraus bis 2020 nichts wird, ist schon länger klar. Doch die Verfehlung ist noch größer als erwartet. mehr
Der US-Präsident hat ein weiteres Klimaprojekt gestrichen: Die NASA bekommt künftig kein Geld mehr für ihr Kohlendioxid-Überwachungsprogramm. Als Grund werden Sparmaßnahmen genannt. mehr
UN-Konferenz in Bonn: Umsetzung des Pariser Klimaabkommens mehr
Wale, Robben, Fische - für viele Tiere der Arktis sind Mikroalgen eine wichtige Nahrungsgrundlage. Durch den Klimawandel könnten sie bedroht sein, dachten viele Forscher bislang. Doch die Algen sind robuster als angenommen. mehr
Kann Biosprit Fliegen weniger klimaschädlich machen? Dieser Frage gehen derzeit NASA- und DLR-Wissenschaftler in Ramstein nach - indem sie in Kondensstreifen schnüffeln. Von Ute Spangenberger. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder