Klimazeit: Ausbau von Windkraft - Klima und Wahlprogramme - E-Mobilität mehr
Im Jahr 2024 lag die Erderwärmung erstmals 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau: Laut einer neuen Studie ist das keine Ausnahme, sondern ein langfristiger Trend. Von J. Henkel. mehr
Nur begrenzte Fortschritte - so lautet das Urteil der Umweltagentur EEA zur Umsetzung der Klimaziele der EU. In zentralen Bereichen wie dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft oder der Erneuerbaren Energien ging es demnach kaum voran. mehr
KlimaZeit: Klimapolitik im Wahlkampf mehr
Wo sind die Menschen am stärksten von Überflutungen, Hitzewellen und Stürmen betroffen? Das zeigt der aktuelle Klima-Risiko-Index. Mit auf den oberen Rängen: auch Länder der EU. Von Janina Schreiber. mehr
Ist die Welt beim Klimaschutz auf Kurs? Um das festzustellen, sollen die Länder laut Pariser Klimaschutzabkommen alle fünf Jahre neue Klimapläne vorlegen. Doch nur wenige haben die Frist eingehalten. Von Janina Schreiber. mehr
Von Dürren bis Fluten: Der Klimawandel bedroht global den Zugang zu Lebensmitteln. Die Landwirtschaft muss sich daran anpassen. Forscher sagen: Die Gentechnik könnte dabei helfen - ihr schlechter Ruf täuscht. Von S. Santhiraraja-Abresch. mehr
Noch nie war die globale Durchschnittstemperatur im Januar so hoch wie im vergangenen Monat. Ein selbst für Klimaforscher überraschender Rekord - denn eigentlich sollte das Wetterphänomen "La Niña" für Abkühlung sorgen. mehr
Die Arktis verändert sich durch die Erderwärmung in atemberaubendem Tempo. Das wirkt sich direkt auf uns aus. Ein Besuch in Grönland zeigt, welche Folgen schmelzende Gletscher auf unser Wetter haben. Von C. Sianides. mehr
Neue Daten zeigen: Der grönländische Eisschild bricht immer schneller auf. Wissenschaftler warnen, dass dieser Prozess den Eisverlust beschleunigen könnte - mit gravierenden Folgen für den Anstieg des Meeresspiegels. mehr
Lange Zeit wurde ein geradliniges Ansteigen der Meerestemperaturen angenommen. Eine neue Studie widerlegt diese Annahme jedoch: Dass die Weltmeere sich immer schneller erhitzen, liegt zu einem großen Teil auch am Klimawandel. mehr
Deutschland ist ein wasserreiches Land, doch die Qualität des Grundwassers nimmt stetig ab. Der Grund: Der Klimawandel führt zu immer extremeren Wetterbedingungen - mit Folgen für das Grundwasser. Von M. Holzreiter. mehr
Die Waldbrände in und um Los Angeles haben enorme Flächen zerstört. Aber welchen Anteil hatte daran der Klimawandel? Eine neue Studie gibt Auskunft. Von Yasmin Appelhans. mehr
Banken wissen bei der Vergabe von Krediten viel über ihre Kunden. Was bislang kaum in die Schuldnerbewertung einfließe, seien Klimarisiken, moniert die deutsche Finanzaufsicht. Von Ingo Nathusius. mehr
Der Ostsee geht es schlecht, das liegt nicht nur am Klimawandel. Der Podcast 11KM klärt, warum der Zustand nur ein Vorgeschmack für die Zukunft anderer Meere ist. mehr
Für Olivenöl müssen Verbraucher weiterhin viel Geld bezahlen. Extreme Hitze- und Dürreperioden verknappten die Ernte. In Spanien ist der Preis aber mittlerweile wieder gesunken. Von Kristina Böker. mehr
Allein die Gletscher in der Schweiz haben in den vergangenen drei Jahren durch steigende Temperaturen mehr als zwölf Prozent ihrer Eismasse verloren. Die UN haben 2025 zum "Internationalen Jahr zur Erhaltung der Gletscher" erklärt. Von K. Hondl. mehr
Nach langen Bauernprotesten Anfang des Jahres kippte die EU Umweltauflagen für die Landwirtschaft - zum Nachteil der Biodiversität. Doch laut Experten kann gerade die Landwirtschaft von Artenvielfalt profitieren. Von S. Santhiraraja-Abresch. mehr
Die neuesten Zahlen der Copernicus-Studie sind wichtig für die Wissenschaft und dienen als Basis für Klimamodelle und Prognosen. Sie beschäftigen aber auch die Menschen. Vor allem die jüngere Generation macht sich Sorgen. Von Jens Eberl. mehr
2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur etwas mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das geht aus den Daten verschiedener Klimawandeldienste hervor. Von Stefan Laps. mehr
Zum Klimawandel trägt jeder Mensch bei - Superreiche aber in besonderem Maße. Nach Berechnungen der Hilfsorganisation Oxfam hat das reichste Prozent der Menschen bereits jetzt sein CO2-Budget für das gesamte Jahr verbraucht. mehr
Feuer in Kalifornien breiten sich auch auf die Hollywood Hills aus mehr
Sechs Großbrände wüten im Großraum Los Angeles mehr
Naturkatastrophen haben auch 2024 weltweit verheerende Verwüstungen angerichtet. Die Schäden liegen laut Rückversicherer Munich Re bei 320 Milliarden Dollar - das ist deutlich mehr als im Jahr zuvor. Von Gabriel Wirth. mehr
Lachs, Zwerglibelle und Flusskrebs: Sie werden laut der Roten Liste der Weltnaturschutzunion immer seltener. Dass sie keine Einzelfälle sind, zeigt die bislang umfangreichste weltweite Studie zur Bedrohung von Süßwassertieren. Von S. Hübner. mehr
Wasserhahn auf, und schon fließt sauberes Trinkwasser - in Deutschland Alltag. Ein neuer Bericht warnt: Verschmutzung und Übernutzung gefährden die Wasservorräte hierzulande und weltweit. Von Dominik Bartoschek. mehr
Auch in diesem Jahr folgte ein Temperatur-Rekord auf den nächsten. Das macht 2024 zum wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen - sowohl in Deutschland als auch weltweit. Experten sind zunehmend alarmiert. mehr
Höhere Temperaturen führen nicht nur dazu, dass immer mehr Meereis und Gletscher schmelzen. Auch das schmelzende Eis führt seinerseits zu immer höheren Temperaturen. Die jüngsten Entwicklungen in der Antarktis lassen Forscher jetzt aufschrecken. Von Y. Appelhans. mehr
Cali, Baku, Busan: Zuletzt reihte sich eine Umweltkonferenz an die nächste. Was bleibt aus den Klima-Bemühungen aus diesem Jahr? Nicht viel, sagt Forscher Hans-Otto Pörtner. Aber er hat noch Hoffnung für die Zukunft. mehr
Die Bilanz für den globalen Artenschutz im Jahr 2024 ist gemischt: Während Korallenriffe, Igel und Brillenpinguine massiv unter Druck stehen, gibt es den Umweltschützern vom WWF zufolge auch Erfolge. Arten wie der Seeadler erholen sich wieder. mehr
An der kolumbianischen Pazifikküste kämpfen ganze Dörfer gegen Überschwemmungen und die Abholzung. Doch welche Methode funktioniert am besten? Eine Erkenntnis: Der Schutz der Umwelt muss sich für die Menschen lohnen. Von Fabian Grieger. mehr
Hans-Otto Pörtner, Alfred-Wegener-Institut, zu den Bemühungen gegen den Klimawandel mehr
Etwa ein Zehntel der Landmassen unserer Erde sind mit Eis bedeckt. 90,2 Prozent der Eismasse befinden sich in der Antarktis. Grönland verbucht 9,4 Prozent des Eises und der Rest macht 0,4 Prozent aus. mehr
Es dauert noch einige Tage bis zum Jahreswechsel, aber der Deutsche Wetterdienst kann schon jetzt einen Temperaturrekord für das Gesamtjahr 2024 nachweisen. Auch global entwickeln sich die Werte ähnlich. mehr
Klimaziele gab es zwar schon früher, aber sie waren nicht verbindlich. Heute überwacht ein Expertenrat, ob Deutschland im Plan ist beim Klimaschutz. Und der glaubt nicht, dass Deutschland seine Ziele erreicht. Von R. Ell. mehr
Mal angenommen, unsere Heizung für Europa, der Golfstrom stoppt: Wird es dann so kalt, dass Menschen innerhalb Europas fliehen? Welche Landwirtschaft ist dann noch möglich? Ein Gedankenexperiment. mehr
Klimawandel, Transportkosten, Spekulanten - der Kaffeepreis ist in die Höhe geschossen. Röstereien halten die Lage für "dramatisch". Kaffeetrinker müssen tiefer in die Tasche greifen, selbst bei billigem Industriekaffee. Von F. Siegel mehr
Die Erwärmung der Erdatmosphäre hat im vergangenen Jahr rasant zugenommen. Deutsche Forscher wollen jetzt den Grund für einen bislang nicht erklärbaren Teil der Erderwärmung gefunden haben. mehr
Schlechte Nachrichten für alle Kaffeeliebhaber: Kaffee ist so teuer wie seit 50 Jahren nicht mehr. Und die Preise werden in Zukunft wohl noch weiter steigen - aus mehreren Gründen. Von Claudia Wehrle. mehr
Bergdörfer in den Schweizer Alpen durch Klimawandel bedroht mehr
analyse
liveblog
Bilder
faq
interview
Sendung