Haufenweise Bargeld, vier Personen in U-Haft, Vorwürfe in Richtung Katar: Manche Bestandteile der Korruptionsaffäre rund um EU-Parlamentsvize Kaili sind klar - vieles aber noch nicht. Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Katar und Deutschland haben sich auf einen Liefervertrag von Flüssigerdgas geeinigt. Mindestens 15 Jahre lang will das Emirat jährlich zwei Millionen Tonnen LNG liefern. Wirtschaftsminister Habeck zeigte sich zufrieden. mehr
Der Rewe-Konzern beendet mit sofortiger Wirkung seine Kooperation mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB). Damit reagiert der Konzern auf das Verbot der "One Love"-Armbinde bei der Fußball-WM in Katar durch den Weltfußballverband FIFA. mehr
Das Turnier in Katar ist wohl nicht nur die umstrittenste, sondern auch teuerste Fußball-WM aller Zeiten. Wie gehen Sponsoren damit um? Und was bedeuten Boykottaufrufe für die deutsche Wirtschaft? Von Constantin Röse. mehr
Mit der WM zieht Katar den Blick der Welt auf sich - bei allen Skandalen ein kalkulierter Schritt: Sportevents gehören ebenso zur Außenpolitik wie Energieexporte und Verbindungen in viele Richtungen. Von Anne Allmeling. mehr
Drei Länder in zwei Tagen: Für Kanzler Scholz war die Reise an den Golf eine schwierige Mission. Auf der Suche nach neuen Energielieferanten musste er einige Augen zudrücken, analysieren Nicole Kohnert und Georg Schwarte. mehr
47 Rebellengruppen gibt es im Tschad. 42 davon haben nun in Doha ein Friedensabkommen unterzeichnet - gemeinsam mit der Militärregierung. Ob das zur Beilegung des Konflikts reicht, ist fraglich - denn eine wichtige Unterschrift fehlt. mehr
Im kommenden Monat verlässt Katar die OPEC und wird dadurch unabhängiger. Nach Einschätzung des Analysten Mohamed Abbas wird das viel Geld in die Kassen spülen. Den Konflikt mit Saudi-Arabien werde dies eher befeuern. mehr
Katar-Krise: Bundesaußenminister Gabriel versucht zu vermitteln mehr
Krise am Golf: Ultimatum an Katar verlängert mehr
Krise um Katar: Bundesaußenminister besucht Golf-Staaten mehr
Garcia-Report: FIFA veröffentlicht Bericht zur WM-Vergabe an Russland und Katar mehr
Krise im Nahen Osten: Golfstaaten formulieren Forderungen an Katar mehr
Vorwurf Terrorunterstützung: Diplomatische Offensive gegen Emirat Katar mehr
Vor Fußball-WM 2022: DFB-Präsident Grindel besorgt über Lage in Katar mehr
Fußball-WM in Katar: FIFA kündigt Rekordzahlung an Vereine an mehr
Fußball-WM in Katar: Finale findet am 18. Dezember 2022 statt mehr
Handball-WM: Deutsche verlieren gegen Katar mehr
Handball-WM in Katar: Deutsches Team zieht vorzeitig ins Achtelfinale ein mehr
WM-Vergabe: Eklat wegen Aufarbeitung der Korruptionsvorwürfe mehr
Staatsbesuch in Deutschland: Emir von Katar bestreitet Finanzhilfe für IS mehr
Einst hatte sich Katar mit einer ehrgeizigen Außenpolitik einen Namen gemacht. Inzwischen ist das Emirat im arabischen Raum isoliert - auch weil es die Muslimbrüder unterstützte. Zudem steht Katar im Verdacht, Terrorgruppen zu finanzieren. mehr
Rüstungsexportbericht: Umfangreiche Lieferungen an Emirat Katar nicht ausgewiesen mehr
WM-Vorbereitung in Katar: Steinmeier fordert bessere Arbeitsbedingungen mehr
Öl und Gas haben Katar zu einem der reichsten Länder der Welt gemacht. Über einen Staatsfonds investiert das Emirat jährlich Milliarden Euro in seine Zukunft. Das geplante Engagement bei Porsche/VW zeigt, dass Katar dabei die Lehren aus der Finanzkrise zieht und auf Gegenleistungen setzt. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund