Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden wurde einige Kilometer flussaufwärts eine Brücke als Vorsichtsmaßnahme komplett gesperrt. In Bad Schandau müssen die Menschen nun auf die Fähre umsteigen. Von Wiebke Schindler. mehr
Die Beschädigung von gleich zwei Datenkabeln in der Ostsee zeigt, wie verwundbar die Infrastrukturen und damit moderne Gesellschaften sind. Wie viele Datenkabel gibt es weltweit - und wie werden sie geschützt? mehr
Sabotage, Terroranschläge, Naturkatastrophen: Deutschlands kritische Infrastruktur ist vielen Risiken ausgesetzt. Um die Versorgung der Bevölkerung widerstandsfähiger zu machen, hat das Kabinett einen neuen Gesetzesentwurf verabschiedet. mehr
Digitalgipfel in Frankfurt am Main mehr
Bauexperten stufen zahlreiche Autobahnbrücken in Deutschland als dringend sanierungsbedürftig ein. Die am schlechtesten bewerteten Bauwerke befinden sich vor allem in vier Bundesländern. mehr
Der Zustand deutscher Verkehrsinfrastruktur ist schlecht. Die Ampelkoalition und Vorgängerregierungen schieben sich gegenseitig die Schuld dafür zu. Experten loben, werben aber für Geduld. Von T. Ostermann und O. Sallet. mehr
Der zerstörte Teil der Carolabrücke in Dresden soll so schnell wie möglich abgerissen werden. Trümmerteile in der Elbe könnten bei einem drohenden Hochwasser zur Gefahr werden. Die wichtigsten Fragen im Überblick. mehr
Nach dem Einsturz eines Teils der Dresdner Carolabrücke rückt der Zustand der Brücken in ganz Deutschland in den Fokus. Experten fordern eindringlich weitreichende Investitionen in die Infrastruktur. mehr
Korrosion könnte für den Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden verantwortlich sein. Wie sicher sind Brücken in Deutschland? Sie werden regelmäßig getestet, aber Tausende Brücken müssen dringend saniert werden. mehr
Eigentlich muss jeder Ort mit mehr als 2.000 Einwohnern eine Postfiliale haben. Das ist derzeit längst nicht immer der Fall. Eine Gesetzesnovelle dürfte das ändern - mit Automaten. mehr
Schwere russische Angriffe auf Infrastruktur der Ukraine mehr
Die Pro-Kopf-Investitionen ins Schienennetz der Deutschen Bahn sind im vergangenen Jahr zwar etwas gestiegen. Andere Länder in Europa stecken allerdings deutlich mehr Geld in ihre Bahntrassen. mehr
Mit der Sanierung der Riedbahn beginnt die großangelegte Modernisierung des Schienennetzes der Deutschen Bahn. Dafür werden in den kommenden Monaten in ganz Deutschland zahlreiche Strecken gesperrt. Ein Überblick. mehr
Die EU-Kommission hat Deutschland grünes Licht für milliardenschwere Beihilfen zur Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur gegeben. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Kernnetz entstehen. mehr
Führende Wirtschaftsinstitute fordern zusätzliche Schulden in Milliardenhöhe, um die marode Infrastruktur in Deutschland zu sanieren. Dafür sei eine Reform der Schuldenbremse dringend erforderlich. mehr
Der Zustand der deutschen Infrastruktur hat sich in den vergangenen Jahren nochmals verschlechtert. Mehr Straßen- und Schienenabschnitte sind sanierungsbedürftig. Und das, obwohl das Problem "Sanierungsstau" kein neues ist. mehr
Der europäische Herstellerverband ACEA warnt vor einer alarmierenden Lücke zwischen der benötigten und der vorhandenen Zahl öffentlicher Ladesäulen. Derweil bleiben E-Autos vor allem in China beliebt. mehr
Weichen, Gleise, Bahnhöfe: Die Bahn will den Verfall der Schienen-Infrastruktur stoppen und investiert dieses Jahr Milliarden in die Erneuerung. Für viele Fahrgäste bedeutet das: Umleitungen und verlängerte Fahrtzeiten. mehr
Bei russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur sind nach Angaben aus der Ukraine mehrere Kraftwerke schwer beschädigt worden. Die ukrainische Seite will wiederum Ölraffinerien in Russland getroffen haben. mehr
Die Sanierung maroder Brücken im deutschen Straßennetz dürfte viel teurer werden als bisher gedacht. Die zuständige Autobahn GmbH hat einen milliardenschweren Mehrbedarf angemeldet. Von D. Landmesser. mehr
Der tschechische Verkehrsminister wirft Russland groß angelegte Hackerangriffe auf Bahnunternehmen vor. Der Kreml weist dies zurück. Schon vor einem Jahr hatte eine EU-Behörde vor solchen Attacken gewarnt. mehr
Die Energieinfrastruktur der Ukraine ist erneut zum Ziel schwerer Angriffe geworden. Russland habe Drohnen und Raketen gezielt auf Anlagen zur Stromerzeugung gefeuert, teilten die ukrainischen Behörden mit. Im gesamten Land gab es Luftalarm. mehr
Viele Menschen zieht es in ländliche Regionen. Aber auf dem Land gibt es auch viele Ortschaften, die um ihre Zukunft kämpfen und sich abgehängt fühlen. Wie können sie gestärkt werden? Von Alexander Böttner. mehr
Die Huthi-Milizen drohen mit Angriffen auf die Untersee-Datenkabel im Roten Meer. Die Industriestaaten der G7 wollen den Schutz dieser wichtigen Infrastruktur nun verbessern. Von Sabina Wolf. mehr
Weil die Ampel-Regierung sparen muss, stehen bei der Bahn offenbar fast alle Neubauprojekte auf der Kippe. Das berichten mehrere Medien. Darunter seien auch mehrere wichtige Bahnprojekte für die Wirtschaft. mehr
Millionen Touristen sollen künftig auf der neuen Bahnstrecke "Tren Maya" durch Mexiko reisen. Während Anwohner auf Arbeitsplätze hoffen, kritisieren Umweltschützer das Mammut-Projekt. Von Anne Demmer. mehr
Die Bundesregierung treibt die Planungen für ein Wasserstoff-Leitungsnetz voran. Bis 2032 soll ein 9.700 Kilometer langes Netz entstehen. Die Kosten von 19,8 Milliarden Euro will der Bund vorstrecken. mehr
Flughäfen, Bahnhöfe, Straßen, Brücken - jahrelang war in China alles auf Expansion ausgelegt. Jetzt ist die Infrastruktur oft nicht ausgelastet. Sind die Grenzen des Wachstums erreicht? Von Alfred Schmit. mehr
Hoher Investitionsbedarf in deutsche Infrastruktur mehr
Mit Beginn der Ferienzeit in weiteren Bundesländern warnt der ADAC vor noch mehr Staus als in den Jahren zuvor. Die Autobahngesellschaft will dem Chaos künftig mit einem neuen Betriebssystem Herr werden. mehr
Bundesinnenministerin Faeser fordert, kritische Infrastrukturen besser zu schützen. Ein neues Gesetz soll Mindeststandards festlegen und betrifft staatliche Einrichtungen, aber auch private Unternehmen wie Flughafenbetreiber. mehr
Wer Kraftwerke, Verkehrswege, Wasserleitungen und Krankenhäuser betreibt, soll verpflichtet werden, auch für die Sicherheit der Anlagen zu sorgen. Das Bundesinnenministerium hat dazu jetzt einen Gesetzentwurf vorgelegt. Von Claudia Kornmeier. mehr
Die Politik ringt um die Zukunft der angeschlagenen Deutschen Bahn. Die Monopolkommission plädiert für mehr Wettbewerb und fordert die Zerschlagung. Was plant die Regierung, was sind Argumente für und gegen eine Zerschlagung? mehr
Experten haben die 25 höchsten Brücken in Deutschland untersucht. Das Ergebnis ist alarmierend: Knapp die Hälfte ist in einem kritischen Zustand. Schlimmstenfalls droht die Sperrung. mehr
Die deutsche Industrie ist auf die Binnenschifffahrt angewiesen. Doch veraltete Infrastruktur wie marode Schleusen machen es der Branche schwer. Was kann gegen den Investitionsstau helfen? Von Aylin Dülger. mehr
Verspätete Züge und eine überlastete Infrastruktur behindern die Entwicklung der Bahn. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft fordert deshalb deutlich höhere Investitionen. mehr
Schlechte Straßen, marode Brücken und langwierige Genehmigungsverfahren: Schwertransporte werden in Deutschland immer schwieriger. Das belastet die Industrie und gefährdet auch die Energiewende. Von Peter Sonnenberg. mehr
Mehr Windräder oder neue Bahnstrecken - aber bitte nicht vor der eigenen Haustür. Wenn es um Großprojekte in der Infrastruktur geht, kommt es oft zu langen Gerichtsverfahren. Ein neues Gesetz soll das nun ändern. mehr
Der Schutz kritischer Infrastruktur - zum Beispiel der Stromnetze - ist bislang nur unzureichend gesetzlich geregelt. Das Innenministerium will vor der Sommerpause einen Gesetzentwurf vorlegen. Ist das realistisch? Von S. Kleine und U. Barthel. mehr
Energie, Trinkwasser, das Verkehrssystem - all diese und weitere Bereiche zählen zur kritischen Infrastruktur. Und die muss aus Sicht der Bundesregierung besser gegen Krisen geschützt werden. Wie - das soll ein neues Gesetz regeln. mehr
liveblog
Bilder
marktbericht
faktenfinder