Kann der ehemalige US-Präsident Trump für seine Handlungen im Amt strafrechtlich zur Rechenschaft gezogen werden? Sonderermittler Smith hoffte, dass das Oberste Gericht diese Frage schnell klärt. Doch daraus wird nun nichts. mehr
Oberstes Gericht: Früherer US-Präsident Trump darf nicht bei Präsidentschaftsvorwahl in Colorado antreten mehr
"Ein filmreifer Stoff", Anja Miller, ARD Rom, zzt. Vatikanstadt, zur Haftstrafe für Kardinal Becciu mehr
Weiterer Rückschlag für Ex-US-Präsident Trump: Ein Berufungsgericht hat mehrere Zivilklagen gegen ihn zugelassen. Es geht um seine Rolle beim Sturm auf das Kapitol. Es ist eine Entscheidung, die Trump noch viel Ärger machen könnte. Von Arne Bartram. mehr
Österreichs Ex-Kanzler wehrt sich vor Gericht gegen den Vorwurf der Falschaussage. Dabei geht es auch um pikante Chatnachrichten - zu denen Kurz seine eigene Interpretation liefert. mehr
Ex-Formel-1-Manager Ecclestone ist wegen Steuerhinterziehung in England verurteilt worden. Er will nun umgerechnet 756 Millionen Euro nachzahlen - und entgeht so einer Haftstrafe. mehr
Seit Monaten gibt es in Israel Proteste gegen die Justizreform. Nun verhandelt erstmals das Oberste Gericht darüber. Parlamentspräsident Ohana läutete die Anhörung mit einer Warnung an die Richter ein. Von. J. Segador. mehr
Christoph Kehlbach, SWR, zur abgewiesenen Schadensersatzklage gegen Frontex mehr
Seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine hat die EU etwa 1.800 Geschäfts- und Privatleute sanktioniert. Mehrere zogen vor das EU-Gericht. Die Klagen zweier Russen wurden nun aber abgewiesen. mehr
Nach seinem jüngsten Gerichtstermin drohte Ex-US-Präsident Trump Zeugen, Richtern und Anwälten. Sonderermittler Smith will verhindern, dass Trump sensible Informationen ausnutzt - und darum den Umgang mit Beweisen einschränken. Von A. Passenheim. mehr
"Wenn Sie mich verfolgen, verfolge ich Euch", so drohte Ex-US-Präsident Trump nach der Verlesung der jüngsten Anklage gegen ihn. Sonderermittler Smith sieht darin einen Einschüchterungsversuch gegen Geschworene und Zeugen - und verlangt Konsequenzen. mehr
Trump plädiert bei Gerichtstermin auf nicht schuldig mehr
Der frühere US-Präsident Trump sieht sich nach der Anklage wegen versuchten Wahlbetrugs und der Kapitol-Attacke seiner Anhänger einmal mehr als politisch verfolgt. Nach der Anklageverlesung plädierte er auf "nicht schuldig". mehr
Der frühere US-Präsident Trump ist wegen der Anklage um versuchten Wahlbetrug und die Kapitol-Attacke seiner Anhänger vor Gericht erschienen. Bei der Verlesung plädierte er nun auf "nicht schuldig". mehr
Ex-US-Präsident Trump wegen Dokumentenaffäre vor Gericht mehr
Dokumentenaffäre: Ex-US-Präsident Trump vor Gericht in Miami mehr
Mit dem Geständnis von Ex-Audi-Chef Stadler ist die Rolle des VW-Managements im Dieselskandal juristisch noch lange nicht geklärt. Die prominenteste Figur des Skandals musste sich gerichtlich noch nicht verantworten. mehr
Die Deutsche Bahn geht juristisch mit einem Eilantrag gegen den geplanten Streik vor. Wie hoch liegen dafür die juristischen Hürden? Wie läuft das Gerichtsverfahren ab? Antworten von Frank Bräutigam. mehr
Hauptverhandlungen vor Gericht sollen bis spätestens 2030 digital dokumentiert werden - das will zumindest das Justizministerium. Richter und Staatsanwälte befürchten teils, Zeugen könnten sich eingeschüchtert fühlen. mehr
Mal angenommen... Putin steht vor Gericht. Könnte er verurteilt werden für den Krieg gegen die Ukraine? Welche Strafe könnte ihm drohen? Und woher kommen die Beweise? Ein Gedankenexperiment. mehr
Schöffen sind Laien auf der Richterbank. Ihre Stimme hat direkten Einfluss auf das Urteil. Ein verantwortungsvolles Ehrenamt, über das viele zu wenig wissen. Das wird oftmals zum Problem. Von Kerstin Anabah. mehr
Ex-Präsident Trump muss im Rechtsstreit um beschlagnahmte Regierungsdokumente eine Niederlage einstecken. Ein Berufungsgericht stoppte eine Auswertung der Dokumente durch einen Sondergutachter. Ihn hatte Trump gewollt. Von Nina Barth. mehr
Das Oberste Gericht in Polen hat die Suspendierung des regierungskritischen Richters Tuleya kassiert. Der politische und finanzielle Druck aus Brüssel scheint zu wirken - und könnte weiteren Richtern helfen. Von Martin Adam. mehr
Das EU-Gericht hat die Rekordgeldbuße der EU-Kommission gegen Google etwas reduziert, aber im Wesentlichen bestätigt. Der US-Internetkonzern soll demnach 4,125 Milliarden Euro zahlen - wegen illegaler Praktiken bei Android-Handys. mehr
Der ehemalige Chef-Stratege von Ex-US-Präsident Trump soll vor Gericht kommen. Er hatte vergangene Woche eine Aussage vor dem Kongress zum Sturm auf das Kapitol verweigert. Nun wollen ihn die Demokraten belangen. mehr
Die Bürgerinitiative "Stop TTIP" hat einen Sieg vor dem EU-Gericht errungen: Die EU-Kommission muss ihre offizielle Registrierung zulassen. Das Urteil stärkt Bürgerinitiativen allgemein den Rücken, die sich kritisch mit EU-Projekten auseinandersetzen. Von Kai Küstner. mehr
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar