Die CDU-Spitze will der Partei künftig jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD verbieten. Präsidium und Bundesvorstand wollen dafür juristische Möglichkeiten prüfen. mehr
Zuletzt hat die "WerteUnion" die Diskussion über den Kurs von CDU/CSU mitgeprägt. Dabei handelt es sich allerdings um keine Gliederung der Partei, sondern einen Verein - mit prominenten Unterstützern. Von Patrick Gensing. mehr
Die CDU wirbt damit, sie habe den Atomausstieg bis 2022 beschlossen. Das sorgt für viel Kritik im Netz - tatsächlich begrünt die Partei ihre Geschichte, indem sie die Vorgeschichte ausblendet. Von Patrick Gensing. mehr
Die noch relativ neue CDU-Chefin macht immer wieder Kommunikationsfehler. Sie verprellt ganze gesellschaftliche Gruppen - vor allem jüngere Menschen. Schadet Kramp-Karrenbauer der CDU? Von C. Emundts und K. Girschick. mehr
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer hält nichts von einer CO2-Steuer. Diese belaste vor allem "kleine Leute", sagte sie und warf Befürwortern gedankliche Faulheit vor. mehr
CDU und CSU haben ihr Programm für die EU-Wahl Ende Mai beschlossen. Der Kerngedanke: Viel mehr Gemeinsamkeit in Europa - aber bitte auch nicht zu viel. Und auch nur, wenn alle ihren Anteil leisten. mehr
Merz als Flugblätter verteilender Wahlkämpfer im Osten? Schwer vorstellbar, sagt CDU-Ministerpräsident Günther. Warum Merz dennoch gebraucht wird, wie viel Macht die neue Chefin hat und wie man die AfD wirklich halbiert - ein Interview. mehr
Zum Jahresende kann die Große Koalition laut ARD-DeutschlandTrend ein wenig aufatmen: Bei der Sonntagsfrage konnten die Koalitionsparteien leicht zulegen. Die Befragten schauen mehrheitlich mit Zuversicht auf 2019. mehr
Kann sich die CDU im Osten ein neues Profil geben, solange Merkel Kanzlerin ist? Darauf antwortet Sachsens Ministerpräsident im Bericht aus Berlin ausweichend. Vor der Landtagswahl wünscht er sich vor allem eines: keinen Streit. mehr
Ein Riss in der CDU? Diese Gefahr sieht Thüringens CDU-Chef Mohring nicht. Im Interview betont er aber, dass es in der Partei einen starken Wunsch nach Veränderung gibt. Dazu hat er einen Vorschlag. mehr
Der neue Generalsekretär Paul Ziemiak legt Wert auf Traditionen, setzt auf klare Worte. Auf das Rezept mit Streit zur Geschlossenheit setzte er bereits als JU-Chef. Von Alex Krämer. mehr
Nicht einmal zwei Drittel der Stimmen für den neuen CDU-Generalsekretär - der Start der neuen Parteispitze verläuft holprig. Der Kampf um den Parteivorsitz hat deutliche Spuren hinterlassen. Von Eckart Aretz. mehr
Die neue CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer hat sich auch als Kanzlerkandidatin ins Gespräch gebracht: Der Anspruch auf die Kandidatur gehe mit der Bewerbung für den Parteivorsitz einher, sage sie in der ARD-Sendung "Farbe bekennen". mehr
Kramp-Karrenbauer, Merz oder Spahn - kaum ein Delegierter wagte eine Prognose, wer Nachfolger der CDU-Vorsitzenden Merkel werden würde. Das Ergebnis fiel denkbar knapp aus und beendete das kurze Comeback von Merz. Von Eckart Aretz. mehr
1001 Delegierte, drei Favoriten - nach vielen Jahren hat die CDU erstmals wieder die Wahl: Wer will Merkel beerben, wer steht für was - und wer entscheidet eigentlich? Antworten auf wichtige Fragen rund um den Parteitag. mehr
Geht es nach den CDU-Anhängern, hat Kramp-Karrenbauer ihre Konkurrenten Merz und Spahn im Rennen um den CDU-Vorsitz längst abgehängt. Davon profitieren laut ARD-DeutschlandTrend auch die Umfragewerte der Union. mehr
Gut 53 Prozent hatten Union und SPD zusammen bei der Bundestagswahl bekommen. Im aktuellen DeutschlandTrend kommt die Regierungskoalition nur noch auf 39 Prozent - so wenig wie nie. mehr
Die CDU schlägt ein verpflichtendes "Gesellschaftsjahr" für junge Menschen vor. Doch selbst in den eigenen Reihen sind viele skeptisch: Sie warnen vor hohen Kosten - oder davor, die Dienstpflicht zum "Selbstzweck" zu machen. mehr
Durch den Asylstreit ist das Verhältnis zwischen Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer nach Einschätzung des Historikers Paul Nolte "unrettbar zerrüttet". Er sieht das politische Ende der beiden eingeläutet. mehr
Der staatliche Ölkonzern Aserbaidschans hat der CDU Frankfurt 28.000 Euro gespendet. Die Partei hat mit der Annahme gegen das Gesetz verstoßen. Nach Recherchen von WDR, SZ und abgeordnetenwatch.de gibt es auch in der Aserbaidschan-Verbindung der CDU-Abgeordneten Strenz Ungereimtheiten. Von Katja Riedel. mehr
Nach langem Streit zwischen Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer hat die Union einstimmig ihr Wahlprogramm beschlossen. Es geht um Steuerentlastungen, die Abschaffung des Solidaritätszuschlags und das magische Wort "Vollbeschäftigung". mehr
Mit der Abkehr vom klaren Nein der Union zur Ehe für Homosexuelle hat Kanzlerin Angela Merkel eine konservative Position aufgegeben. Es ist längst nicht die erste, die Merkel während ihrer Kanzlerschaft preisgegeben hat. Ein Überblick. mehr
Erst hagelte es Kritik an Innenminister de Maizière, nun melden sich verstärkt die Unterstützer zu Wort: In der Union mehren sich die Stimmen, die eine breite Debatte über eine Leitkultur fordern. Tenor: Integrationsappelle reichten nicht aus. mehr
Union: Konservative aus CDU und CSU gründen bundesweiten Dachverband mehr
Flüchtlingspolitik: Unionspolitiker fordern mehr Abschiebungen mehr
Sein Leben in Bildern mehr
Kritik an Vorgehen: Reaktionen auf CDU-Austritt Erika Steinbachs mehr
Vorstandsklausur in Perl: CDU sieht Versäumnisse bei innerer Sicherheit mehr
Erika Steinbach tritt aus der CDU aus mehr
Parteitag in Essen: CDU-Chefin Merkel mit 89,5 Prozent als Vorsitzende bestätigt mehr
Die CDU darf sich in der Flüchtlingskrise nicht zurücklehnen, sagt Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. Im Interview mit tagesschau.de spricht er über die neue Konkurrenz von rechts, Schwarz-Grün und die Nachfolge von Angela Merkel. mehr
Flüchtlingspolitik: Union streitet erneut über Obergrenze mehr
Vorbereitung für Bundestagswahlkampf: CDU-Vorstand beschließt Leitantrag mehr
Erneute Kanzler-Kandiatur: Merkel will bei der Bundestagwahl wieder antreten mehr
Kanzlerkandidatur bei der CDU: T. Hassel, ARD Berlin, zu der beorstehenden Erklärung mehr
Russland-Politik: Rufe nach neuen Sanktionen gegen Moskau werden lauter mehr
Parteispenden: CDU in Rheinland-Pfalz erhielt offenbar Geld von Ex-Geheimagent mehr
Nach der Wahl in Berlin: Reaktionen der Parteien mehr
Nach der Wahl in Berlin: Bundeskanzlerin Merkel bezieht Stellung mehr
Kommunalwahl in Niedersachsen: CDU stärkste Kraft mehr
faq
Bilder
analyse