Bremen wählt neues Landesparlament mehr
Im Wahlkampf hat sich Bremen ganz auf sich konzentriert. Es dominierten landespolitische Themen, vor allem ging es um Bildung, Verkehr und Sicherheit. Hier bot der rot-grün-rote Senat Angriffsfläche. Von Karsten Lübben. mehr
Eine Linke, die auch bei der FDP ankommt. Eine Grüne, die in der Kritik steht. Ein FDP-Mann, der sich erst einen Namen machen muss. Und ein Außenseiter. Das sind die Spitzenkandidaten der kleineren Parteien in Bremen. Von M. Jäger und B. Reichardt. mehr
Diesmal soll es endlich klappen für die CDU in Bremen. Für die Mission Machtwechsel setzt sie mit Spitzenkandidat Imhoff vor allem auf zwei Themen - und ein Tandem. Von Birgit Reichardt. mehr
Die SPD will in Bremen die längste Regierungszeit einer Partei in einem Bundesland weiter verlängern. Dafür setzt Bürgermeister Bovenschulte auf seinen Amtsbonus - und manchmal auch auf seine Gitarre. Von Birgit Reichardt. mehr
Wahlkampf in Bremen mehr
In zehn Tagen wird in Bremen gewählt. Seit 1946 regiert dort die SPD. Laut ARD-Vorwahlumfrage darf sie sich auch diesmal Hoffnungen auf den Sieg machen. Das hat mit dem Mann zu tun, der derzeit die Regierung anführt. Von E. Ehni. mehr
Für alle Bundesländer gelten strenge Haushaltsregeln. Vor allem Bremen, das Saarland und Berlin suchen nun neue Wege, um Investitionen in den Klimaschutz zu finanzieren - an der Schuldenbremse vorbei. Von M. Polansky. mehr
Im Streit zweier AfD-Landesvorstände entscheidet der Wahlausschuss in Bremen heute darüber, ob die Partei auf den Wahlzetteln der Stadt erscheint. Ein bundespolitisches Bündnis könnte von dem Zoff profitieren. Von Kristian Klooß. mehr
Eine Transfrau ist in Bremen in einer Straßenbahn angegriffen und schwer verletzt worden. Eine Gruppe von etwa 15 Jugendlichen beleidigte die Frau zunächst, dann schlug einer mehrfach auf sie ein. butenunbinnen
Die Bremische Bürgerschaft wird alle vier Jahre neu gewählt. Das Wahlarchiv umfasst detaillierte Ergebnisse aller Bürgerschaftswahlen seit 1946. mehr
SPD 24,9% - CDU 26,7% - Grüne 17,4% - Die Linke 11,3% - FDP 5,9% - AfD 6,1% - BIW 2,4% - Andere 5,3%. mehr
In Bremen wird bald nicht nur ein neues Europaparlament, sondern auch eine neue Bürgerschaft gewählt. Dabei könnte es für das Regierungsbündnis aus SPD und Grünen eng werden. Von Ellen Ehni. mehr
Wer zahlt für die zusätzlichen Polizeikosten bei Risikospielen der Bundesliga? Darüber streiten Bremen und die DFL seit Jahren. Das Bundesverwaltungsgericht stärkte nun die Position der Länder. Von Klaus Hempel. mehr
Nach Auswertung von Videos, die den Angriff auf den AfD-Politiker Magnitz zeigen, widerspricht die Staatsanwaltschaft der Darstellung seiner Partei. Die allerdings bleibt bei ihrer Version der Geschichte. mehr
Von einem Skandal ist die Rede, von einer bandenmäßigen Kriminalität und Bestechung: Die Vorwürfe gegen das Bremer BAMF wiegen schwer. Doch welche Beschuldigungen haben sich bislang erhärtet? Von Patrick Gensing. mehr
Die neue Leiterin der Bremer Außenstelle des BAMF belastet in einem Bericht die Zentrale in Nürnberg schwer: Es habe mehrfach Hinweise auf Unregelmäßigkeiten gegeben. Die Behörde wehrt sich nun. Von Jan Lukas Strozyk. mehr
SPD 32,8% - Grüne 15,1% - CDU 22,4% - Die Linke 9,5% - BIW 3,2% - FDP 6,6% - AfD 5,5% - Andere 4,8%. mehr
SPD 38,6% - CDU 20,4% - Grüne 22,5% - Die Linke 5,6% - FDP 2,4% - BIW 3,7% - Andere 6,9%. mehr
CDU 25,6% - SPD 36,7% - FDP 6,0% - Grüne 16,5% - Die Linke 8,4% - Andere 6,7%. mehr
CDU 29,8% - SPD 42,3% - FDP 4,2% - Grüne 12,8% - PDS 1,7% - Schill 4,4% - Andere 4,8%. mehr
CDU 37,1% - SPD 42,6% - FDP 2,5% - Grüne 8,9% - PDS 2,9% - DVU 3,0% - Andere 3,0%. mehr
CDU 32,6% - SPD 33,4% - FDP 3,4% - Grüne 13,1% - PDS 2,4% - AFB 10,7% - Andere 4,5%. mehr
CDU 30,7% - SPD 38,8% - FDP 9,5% - Grüne 11,4% - DVU 6,2% - Andere 3,5%. mehr
CDU 23,4% - SPD 50,5% - FDP 10,0% - Grüne 10,2% - Liste D 3,4% - Andere 2,4%. mehr
CDU 33,3% - SPD 51,3% - FDP 4,6% - Grüne 5,4% - Andere 5,3%. mehr
CDU 31,9% - SPD 49,4% - FDP 10,7% - Grüne 5,1% - AL 1,4% - Andere 1,4%. mehr
CDU 33,8% - SPD 48,7% - FDP 13,0% - Andere 4,5%. mehr
CDU 31,6% - SPD 55,3% - FDP 7,1% - DKP 3,1% - Andere 2,8%. mehr
CDU 29,5% - SPD 46,0% - FDP 10,5% - NPD 8,8% - DFU 4,2% - Andere 0,9%. mehr
CDU 28,9% - SPD 54,7% - FDP 8,4% - DP 5,2% - Andere 2,9%. mehr
CDU 14,8% - SPD 54,9% - FDP 7,1% - DP 14,5% - DRP 3,8% - Andere 4,9%. mehr
CDU 18,0% - SPD 47,7% - FDP 8,6% - DP 16,6% - KPD 5,0% - Andere 4,0%. mehr
CDU 9,0% - SPD 39,1% - FDP 11,8% - SRP 7,7% - GB/BHE 5,6% - DP 14,7% - KPD 6,4% - Wählerg. 4,3% - Andere 1,3%. mehr
CDU 22,0% - SPD 41,7% - DP 3,9% - Unabh. 3,9% - KPD 8,8% - BDV 19,4% - Andere 1,1%. mehr
CDU 18,9% - SPD 47,6% - BDV 18,3% - KPD 11,5% - Unabhängige 3,7%. mehr
faq
exklusiv
Bilder