Mit den Plädoyers geht einer der größten Drogenprozesse der vergangenen Jahre in die finale Phase. Die Staatsanwaltschaft fordert fünf bis zehn Jahre Haft. mehr
Im Staatsarchiv befinden sich zahlreiche Unterlagen zu Entschädigungsverfahren, die Verfolgte des NS-Regimes betreffen. Diese sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. mehr
In dem offenen Brief fordern prominente Bremer Wissenschaftler die Bremische Evangelische Kirche auf, Kirchengemeinden in ihrer Arbeit für Asylbewerber zu unterstützen. mehr
Hans-Henning Lühr wurde von den Arbeitnehmern als Schlichter benannt. Für die Gegenseite ist der ehemalige hessische Ministerpräsident Roland Koch dabei. mehr
Immer wieder nehmen Hacker Bremen ins Visier. Ein IT-Experte erklärt, wie gut Bremen auf solche Angriffe vorbereitet ist – und welche Bereiche besonders gefährdet sind. mehr
Die Wissenschaftler arbeiten an einem Material, das Strom erzeugt und zugleich vor Weltraumstrahlung schützt. Das Projekt könnte künftige Weltraummissionen revolutionieren. mehr
Die Zahl neuer Asylrechtsklagen am Verwaltungsgericht Bremen ist so hoch wie zuletzt 2018. Warum das so ist und was es mit den Verfahren auf sich hat, erklären wir hier. mehr
Die Bier-Brauereien in Niedersachsen und Bremen sind in den vergangenen Jahren verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen – nur wenige mussten aufgeben. mehr
2020 legte das Coronavirus die ganze Welt lahm. Wie war das für die Menschen damals und wie blicken sie heute darauf? Wir haben mit drei von ihnen gesprochen. mehr
Bremen will im großen Stil Feldbetten und Schlafsäcke für Notfälle sowie Möbel für Unterkünfte einlagern. Dafür soll das Deutsche Rote Kreuz ein großes Lager aufbauen. mehr
Die Kosten für Neubauten sind dabei noch nicht mitgerechnet. Dafür will die Senatorin eine extra Baugesellschaft gründen, die Kredite aufnehmen kann. mehr
Zuletzt hat Bünger gesagt, dass das Bremer Stahlwerk weiter existieren werde. Gewerkschaft und Betriebsrat verlangten daher eine Klarstellung. Die haben sie jetzt bekommen. mehr
Nach monatelangen Verzögerungen wegen technischer Probleme geht die neue Ausstellung im Bremerhavener Klimahaus an den Start. Das müssen Gäste wissen. mehr
In den vergangenen Tagen sah es in der Region so aus: Viel Sonnenschein, aber die Temperaturen blieben dennoch im Keller. Das ändert sich in den nächsten Tagen – wenn auch nur langsam. mehr
Die Erhöhung betrifft den Beitrag für das Studierendenwerk, das unter anderem die Mensen und Wohnheime für Studierende betreibt. Auch das Semesterticket wird teurer. mehr
Das Organspenderegister soll seit einem Jahr helfen, Leben zu retten. In Bremen warten 50 Patienten. Eine Bremerin erzählt, wie sie seit Jahrzehnten mit ihrem Spenderorgan lebt. mehr
2024 hat das Verwaltungsgericht 1.153 Asyl-Verfahren bearbeitet. Das sind über 100 Fälle mehr als im Vorjahr und so viele neue wie seit dem Jahr 2018 nicht mehr. mehr
Die dritte Verhandlungsrunde im Öffentlichen Dienst verlief ohne Ergebnis. Hans-Henning Lühr wurde von den Arbeitnehmern als Schlichter benannt. mehr
2024 haben rund 1.700 Firmen und Privatpersonen Insolvenz anmelden müssen. Bei den Firmen sind vor allem die Gastronomie, der Handel und das KfZ-Gewerbe betroffen. mehr
In Bremen seien bei der Bundestagswahl insgesamt 37 Stimmen für das Bündnis Sarah Wagenknecht fälschlicherweise dem Bündnis Deutschland zugeordnet worden. Das Ergebnis sei schon korrigiert worden. mehr
Es nicht mehr lange hin bis zur Sail. Nachdem die letzte Ausgabe wegen Corona ausfallen musste, erwartet Bremerhaven in diesem Sommer wieder eine Million Besucher. mehr
Fachleute haben die vier Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert gesprengt. Rund 2.000 Anwohner mussten ihre Häuser deswegen verlassen. mehr
Überraschend hat Verdi schon am Sonntag Beschäftigte am Hamburger Flughafen zum Streik aufgerufen. Einige Flüge werden darum nach Bremen umgeleitet. mehr
Der Jade-Weser-Port ist Deutschlands einziger Tiefwasserhafen. Zwei Seehafen-Experten erklären, wieso sich das bald doch noch für Bremen und Niedersachen auszahlen könnte. mehr
Bremen und Niedersachsen müssen ihren Jade-Weser-Port mit 125 Millionen Euro vor der Pleite retten. Dabei hatten sie ihn anfangs als "Jahrhundert-Projekt" gefeiert. mehr
Vor mehr als 100 Jahren fand der erste Internationale Frauentag in Deutschland statt. Vieles hat sich seitdem geändert, Probleme gibt es aber noch immer. mehr
Es soll um die Themen Investitionen in den Schulbau und das Anwerben von Personal gehen. Die erste Sitzung des Gremiums ergab keine konkreten Ergebnisse. mehr
Die Vermummten riefen antifaschistische Parolen. Polizei, Feuerwehr und Straßenreinigung waren im Einsatz. Straßenbahnen und Autos mussten umgeleitet werden. mehr
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen dürfen an Bundesligaklubs weitergegeben werden. Bislang war nur Werder Bremen betroffen, nun muss die Liga umplanen. Von Klaus Hempel. mehr
Die Bundesländer dürfen der Deutschen Fußballliga die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine entsprechende Beschwerde der DFL ab. mehr
In Deutschland leben Schätzungen zufolge bis zu eine Million Menschen ohne Krankenversicherung. Ein Behandlungszentrum in Bremen hilft Betroffenen, die durch das System fallen. Von Maren Schubart. mehr
Beschäftigten der Bremer Stiftung Friedehorst sollen gegenüber Menschen mit Behinderungen gewalttätig geworden sein. Sie wurden freigestellt, nun ermittelt die Polizei. butenunbinnen
Medienvertreter dürfen bei den Gründungsparteitagen des Bündnisses Sahra Wagenknecht in Bremen und Niedersachsen nur kurz dabei sein. Der Deutsche Journalistenverband sieht eine Einschränkung der Pressefreiheit. mehr
Weil die AfD nicht zur Bürgerschaftswahl zugelassen war, forderte sie Neuwahlen. Der Staatsgerichtshof hat nun aber entschieden: Dass die Partei nicht antreten durfte, war rechtens. Das Urteil ist nicht anfechtbar. butenunbinnen
Die korrigierten Einwohnerzahlen des neues Bevölkerungszensus wirbeln den Länderfinanzausgleich durcheinander. Bremen und das Saarland bekommen künftig deutlich mehr Geld, während andere Bundesländer das Nachsehen haben. mehr
Heimatschutzkompanie in Bremen mehr
Etwas 50 Menschen haben am Mittwoch gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen protestiert. Die Polizei kontrolliert die Lage weiter mit Streifenwagen. mehr
Ab Freitagnachmittag gab es an der Hafeneinfahrt eine Spontandemo von Landwirten mit etwa 60 bis 70 Fahrzeugen. Zwei Demonstranten versuchten, Polizeiabsperrungen zu durchbrechen. mehr
Am Abend gab es in Lilienthal die Sorge, dass ein Deich gebrochen sein könnte. Dies war aber nicht der Fall. Wir halten Sie über alle aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden. mehr
Das Hochwasser hält Einsatzkräfte und Einwohner in Teilen Deutschlands weiter in Atem. Besonders betroffen ist Lilienthal bei Bremen. Für Dresden wird der Höchststand des Elbe-Pegels erst noch erwartet. Hessen signalisiert derweil leichte Entspannung. mehr
analyse
liveblog
hintergrund