Nach der Beinahe-Katastrophe der Boeing 737 MAX 9 steht das Modell unter scharfer Beobachtung der US-Behörden. Hat der Vorfall auch Folgen für europäische Fluggesellschaften und Fluggäste? mehr
Lose Schrauben an mehreren 737 Max 9 verschiedener US-Fluggesellschaften verschärfen die Krise beim Hersteller Boeing nach dem jüngsten Zwischenfall mit dem Pannenflugzeug. United Airlines und Alaska Airlines entdeckten das Problem bei mehreren Flugzeugen. mehr
Der Abriss eines Kabinenteils bei einer Boeing 737 Max 9 löst neue Fragen nach Sicherheit und Qualität der Flugzeuge des US-Herstellers Boeing aus. An der Börse verlieren die Aktien des Konzerns mehr als acht Prozent. mehr
Am Freitag hatte sich auf einem Inlandsflug in den USA ein Teil einer Kabinenwand einer Boeing 737 abgelöst und war abgestürzt. Ein Lehrer aus Portland in Oregon entdeckte es jetzt in seinem Garten. mehr
Nach dem Abriss von Teilen an einer Boeing 737 MAX 9 hat die US-Luftfahrtbehörde ein vorübergehendes Flugverbot für einige Maschinen angeordnet. Diese müssten erst inspiziert werden. Europäische Airlines beeinflusst das kaum. mehr
Es ist ein Albtraumszenario: Während des Flugs verliert eine Boeing 737 MAX 9 der Alaska Airlines ein Fenster, Teile des Rumpfes zerbersten. Die US-Luftfahrtbehörde ordnete nun ein vorübergehendes Flugverbot für den Maschinentyp an. mehr
Probleme bei einem Lieferanten werfen den Flugzeugbauer Boeing bei den Auslieferungen des Mittelstreckenjets 737 noch stärker zurück als gedacht. Experten rechnen mit dem fünften Verlustjahr in Folge. mehr
Aufgrund von Verzögerungen beim Flugzeugbauer Boeing streicht Ryanair eine Reihe von Flügen im Winterflugplan. Davon dürften auch die Herbstferien betroffen sein. Wie viele Flüge und welche Strecken genau ausfallen, ist noch unklar. mehr
Boeing entwickelt nicht nur Flugzeuge, sondern auch Raumschiffe. Der "Starliner" beeindruckt aber vor allem durch Pannen. So wurde der Starttermin für den ersten bemannten Flug erneut verschoben. Von Uwe Gradwohl. mehr
Schon längst hätten Astronauten mit der "Starliner" von Boeing zur ISS starten sollen. Nun soll das Raumschiff frühestens im März nächsten Jahres für den ersten bemannten Flug bereit sein. mehr
Der Flugzeughersteller Boeing hat die Auslieferung einiger Flugzeuge des Jet-Modells 737 Max wegen Fertigungsmängeln stoppen müssen. Es ist nicht das erste Mal, dass die Baureihe dem Konzern Probleme bereitet. mehr
Mit lästigen Turbulenzen im Flugzeug könnte bald Schluss sein: Airbus entwickelt flexible Flügel, die sich der Windströmung anpassen. Das soll auch Gewicht sparen - auf dem Weg zur klimafreundlicheren Luftfahrt. Von Friederike Hofmann. mehr
Der US-Flugzeugbauer Boeing hat erneut Probleme mit seinem Dreamliner: Die US-Aufsichtsbehörde FAA ordnete eine Untersuchung an. Der Hersteller muss deswegen die Auslieferung erneut stoppen. Von Claudia Sarre. mehr
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus bleibt das vierte Jahr in Folge der größte Flugzeugbauer der Welt. Mit 661 ausgelieferten Maschinen sind die Europäer 2022 weit vor dem US-Konkurrenten Boeing gelandet. mehr
Boeing legt ein weiteres Strafverfahren um seinen Unglücksflieger vom Typ 737 Max mit der Zahlung eines Bußgelds in Höhe von 200 Millionen Dollar (rund 203 Millionen Euro) bei. Ein Fehlverhalten gab der Konzern nicht zu. mehr
Wegen technischer Mängel durfte die Boeing 787 des US-Flugzeugherstellers monatelang nicht an Kunden übergeben werden. Nun hat die amerikanische Flugaufsicht keine Einwände mehr gegen die Auslieferung. mehr
Die Probleme des US-Flugzeugbauers Boeing mit seiner Modellserie 737 Max 10 reißen nicht ab. Noch immer fehlt die Zulassung der US-Behörden und zum Jahresende läuft die Frist für die Zertifizierung aus. mehr
Eigentlich sollten mit dem "Starliner" von Boeing schon längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Aber das Projekt wird von einer Reihe von Problemen geplagt und liegt weit hinter dem Zeitplan. Jetzt ist erstmals ein Testflug geglückt. mehr
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine stellen Airbus und Boeing im Rahmen der westlichen Sanktionen ihre Lieferungen an russische Fluggesellschaften ein. Russlands Luftfahrt ist nun weitgehend isoliert. mehr
Der Luftfahrtkonzern Boeing verschiebt den für heute geplanten Testflug der Raumkapsel "Starliner" erneut. Dabei strebt der Konzern auch in der Raumfahrt eine wichtige Rolle an - und steht somit unter Erfolgsdruck. mehr
Die USA und die EU haben sich im Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus auf eine Lösung geeinigt. Für fünf Jahre setzen sie gegenseitige Strafzölle aus. EU-Chefin von der Leyen sprach von einem neuen Kapitel in den Beziehungen. mehr
Der Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus schwelt seit 17 Jahren. Milliardenschwere Strafzölle wurden verhängt. Die EU erwartet vom heutigen Gipfel mit den USA eine Einigung. mehr
Was der neue US-Präsident für die globalen Handelskonflikte bedeutet und wieso vor allem die Chinesen ihn fürchten müssen, sagt der Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview mit tagesschau.de. mehr
Es sollte eine Erfolgsnachricht für den kriselnden US-Flugzeugbauer Boeing werden - doch der Testflug seines Raumschiffs "Starliner" zur ISS misslang. Die Kapsel verfehlte die korrekte Umlaufbahn. mehr
Boeings 737 Max unterscheidet sich von den Vorgängern auch durch das System "MCAS". Beim Lion-Air-Absturz im Oktober könnte es eine entscheidende Rolle gespielt haben. Luftfahrtjournalist Spaeth über ein Sicherheitssystem mit Risiken. mehr
Nach dem Absturz der Boeing 737 Max 8 in Äthiopien haben immer mehr Länder ein Startverbot für Maschinen dieses Typs verhängt. Nun hat auch die europäische Luftfahrtbehörde EASA nachzogen. Es sei eine "Vorsichtsmaßnahme". mehr
Nach Absturz in Äthiopien: EU-Behörde sperrt Luftraum für Boeing 737 Max 8 mehr
Nach Absturz in Äthiopien: Diskussion über Boeing 737 Max 8 mehr
Boeing verschärft seinen Sparkurs und will mehr als 4000 Stellen abbauen. Betriebliche Kündigungen soll es aber nicht geben, betonte der Konzern. Ziel sei es, die Kosten zu senken, um mit Konkurrent Airbus mithalten zu können. mehr
"Europa hat sich für den A400M entschieden, warum sollten die USA nicht einen amerikanischen Tanker kaufen?" Militärexperte Lange betont gegenüber tagesschau.de, politische Entscheidungen seien im Rüstungsgeschäft gang und gäbe. Außerdem habe das Aus von EADS in dem vermeintlichen "Jahrhundertdeal" auch positive Aspekte. mehr
Der US-amerikanische Flugzeughersteller Boeing und offenbar auch dessen europäischer Konkurrent Airbus haben im vergangenen Jahr so viele Maschinen verkauft wie nie zuvor. Der Sieger des Kopf-an-Kopf-Rennens dürfte zum dritten Mal in Folge derselbe sein. mehr
Suche nach MH370: Angehörige der Passagiere fordern lückenlose Aufklärung mehr
Suche nach Flug MH370: Verschollene Boeing stürzte in den Indischen Ozean mehr
Verschollene Boeing 777: Chinesisches Militär sichtet vermutlich Wrackteile mehr
Flug MH-370: Australischer Satellit sichtet angebliche Wrackteile der vermissten Boeing mehr
Passagierflugzeug vermisst: Boeing der Malaysia Airlines nahe Vietnam verschollen mehr
Der US-Konzern Boeing hat den Startschuss für sein neues Langstreckenflugzeug 777X gegeben. Der Konkurrent des Airbus A350 soll ab 2017 produziert und ab 2020 ausgeliefert werden. Bei der Luftfahrtschau in Dubai erhielt Boeing mehr als 200 Bestellungen für das neue Modell. mehr
Nach dem Aus für den europäischen Konzern EADS im Rennen um den Milliardenauftrag für das neue Tankflugzeug der US-Streitkräfte kritisierten europäische Wirtschaftspolitiker und Industrievertreter die USA. Sie werfen dem Land Protektionismus vor. Eine neue Ausschreibung wird es aber wohl nicht geben. mehr
Alle Bestellungen sollen annulliert oder verschoben werden: China will wegen der Wirtschafts- und Finanzkrise im kommenden Jahr keine ausländischen Flugzeuge mehr kaufen. Die Order könnte die Flugzeugbauer Airbus und Boeing hart treffen, denn sie setzen auf die asiatischen Wachstumsmärkte. mehr
marktbericht
liveblog
Bilder
hintergrund