Die US-Banken wollen sich rasch von staatlichem Einfluss befreien und deshalb erhaltene Finanzhilfen zurückzahlen. Den Anfang machten zehn Großbanken: Sie überwiesen insgesamt 68 Milliarden Dollar an das Finanzministerium. Andere Banken würden gerne folgen, müssen sich aber noch gedulden. mehr
Durch die Finanzkrise sind viele Wertpapiere wertlos geworden und belasten die Bank-Bilanzen. Das Kabinett brachte nun den Gesetzentwurf zu Bad Banks auf den Weg. Sie sollen die Schrottpapiere übernehmen. Doch wie geht das genau? mehr
Zehn der größten US-Banken brauchen 75 Milliarden Dollar zusätzliches Kapital, um ihr Risikopolster zu stärken. Das ist Ergebnis einer staatlichen Belastungsprüfung, mit der Washington die 19 größten amerikanischen Geldinstitute überprüft hat. Die Regierung nannte die Zahlen ermutigend. mehr
Nur wenige Monate hat die Bundesregierung für eine Enteignung von Bank-Aktionären Zeit. Sie müsste die Anteilseigner entschädigen. Die Zwangsverstaatlichung darf aber nur das letzte Mittel sein. tagesschau.de erklärt das Verfahren, das das Rettungsübernahmegesetz vorsieht. mehr
Das "Geheimnis" ist gelüftet, die benötigte Summe ist nun bekannt: Die angeschlagene BayernLB nimmt 5,4 Milliarden Euro aus dem Rettungspaket des Bundes in Anspruch. Zusätzlich werden der Freistaat Bayern sowie die bayerischen Sparkassen eine Milliarde Euro zuschießen. mehr
Der Wirtschaftshistoriker Abelshauser sieht wegen der Bankenkrise ein Umdenken. Das US-Modell tauge nicht für Europa, so Abelshauser gegenüber tagesschau.de. Der "Rheinische Kapitalismus" gewinne wieder Anhänger - und auch ein fast vergessenes Wort kehre zurück: Verstaatlichung. mehr
Erneute staatliche Rettungsaktion für ein europäisches Geldhaus: 6,4 Milliarden Euro stellen Belgien, Frankreich und Luxemburg der Dexia-Bank zur Verfügung. Schon zu Wochenbeginn waren mehrere Banken verkauft, teilweise verstaatlicht oder mit Milliardensummen unterstützt worden. mehr
Verluste und Abschreibungen bei Deutscher Bank und UBS - die Hiobsbotschaften aus dem Finanzsektor reißen nicht ab. Der Bankenexperte Wenger macht dafür auch das Aufsichtssystem verantwortlich. Im Interview mit tagesschau.de fordert er eine Abschaffung der Aufsicht und ein Ende des Zockersystems bei den Banken. mehr
liveblog
Überblick
analyse
marktbericht
Bilder