Die Geminiden sind der stärkste Sternschnuppenstrom, der die Erde trifft - und zwar jedes Jahr im Dezember. Normalerweise sind bei Sternschnuppen auch immer Kometen im Spiel, bei den Geminiden ist das anders. Von U. Gradwohl. mehr
Zwei der hellsten Planeten leuchten in diesem Winter am Sternenhimmel: Jupiter und Mars. Sie sind umringt von einigen der hellsten Sterne, die bei uns zu sehen sind. Von H. Westram. mehr
Erstmals präsentieren Astrophysiker die Nahaufnahme eines Sterns außerhalb der Milchstraße. Er ist einer der größten bekannten Sterne und steht kurz vor seinem Tod. Doch er hüllt sich in ein staubiges Geheimnis. Von H. Westram. mehr
Fomalhaut ist eine junge, heiße Sonne - größer, heller und massereicher als unsere eigene. Und dieser Stern ist fast ein Nachbar, so nahe ist er uns. Jetzt im Herbst ist Fomalhaut gut zu sehen. Von Heike Westram. mehr
Schon seit Wochen freuen sich Astronomiefans darauf. Jetzt kann der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS endlich mit bloßem Auge erspäht werden - sofern man weiß, wo man ihn suchen muss, und das Wetter mitspielt. mehr
Seine größte Nähe zur Sonne hat er schon erreicht, jetzt nähert sich der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-ATLAS der Erde und wird immer heller. Mit etwas Glück ist er bald mit bloßem Auge zu sehen. Von Heike Westram. mehr
In der kommenden Nacht ist Vollmond. Zugleich ist der Mond der Erde besonders nah. Weil der Vollmond dann besonders groß scheint, wird er auch "Supermond" genannt. Von Heike Westram. mehr
Heute Nacht erreichen die Perseiden ihren Höhepunkt. Die Sichtbedingungen für den Sternschnuppenstrom sind gut. Drei Tipps, wie die Sternschnuppen am besten entdeckt werden können. Von Uwe Gradwohl. mehr
Unter der Kruste des Merkur könnte eine kilometerdicke Schicht aus Diamanten existieren. Das haben chinesische und belgische Wissenschaftler mit Modellberechnungen und Experimenten herausgefunden. Von Jan Kerckhoff. mehr
Im Jahr 2029 zieht der Asteroid Apophis nah an der Erde vorbei - näher als die meisten Satelliten. Uns wird nichts passieren, aber die ESA will vorbauen: Raumsonde Ramses soll den Asteroiden genau erforschen. Von V. Bräse. mehr
Schwarze Löcher sind eigentlich unsichtbar. Doch über extrem schnelle Sterne in der Nähe wurde nun ein neues gefunden. Den Berechnungen zufolge soll es die 8.200-fache Masse unserer Sonne besitzen. mehr
Eine Stella Nova, ein neuer Stern, soll in diesem Jahr am Sternenhimmel auftauchen - nur wenige Tage lang. Dazu braucht es zwei uralte Sterne mit einer heißen Beziehung. Von Heike Westram. mehr
Am Montagmorgen um vier Uhr ist die beste Zeit, Eta-Aquariden zu sehen - sehr schnelle Sternschnuppen, die manchmal eine lange Leuchtspur hinter sich herziehen. Je weiter südlich, umso mehr werden zu sehen sein. Von H. Westram. mehr
Das Sternbild Kleiner Wagen ist nicht so bekannt wie der Große Wagen. Doch sein hellster Stern ist einer der berühmtesten - um ihn dreht sich am Firmament alles: um den Polarstern. Von H. Westram. mehr
Nach astronomischen Maßstäben ist es ganz nah: Forschende haben ein 2.000 Lichtjahre entferntes Schwarzes Loch aufgespürt. Sie staunen über die ungewöhnliche Masse ihrer Entdeckung inmitten der Milchstraße. mehr
Häufig wird 12/Pons-Brooks als "Teufelskomet" bezeichnet - doch diese Bezeichnung führt in die Irre. Aber auch ohne "Hörner" kann sich ein Blick in den Himmel lohnen - denn der Komet kommt nur selten vorbei. Von Uwe Gradwohl und Lilly Zerbst. mehr
Manche haben seinen Namen vielleicht noch nie gehört, jetzt aber ist eine gute Gelegenheit, ihn zu entdecken: Arktur ist der hellste Stern unter den rund 2.000 Sternen, die am Nordhimmel zu sehen sind. Von Heike Westram. mehr
Sirius, der hellste Stern am Sternenhimmel, leuchtet im Februar vom Abendhimmel. Über ihm erhebt sich das große und auffällige Wintersechseck im Süden - und dominiert das Firmament. Von Heike Westram. mehr
Alle elf Jahre erreicht die Sonne einen Höhepunkt ihrer Aktivität. Die Sonnenwinde malen dann farbige Lichter an den Himmel. 2024 könnten sie vermehrt auch in Deutschland auftreten. Von Heike Westram. mehr
Forschende fanden in einer der unwirtlichsten Regionen der Milchstraße Wasser, Staub und organische Moleküle. Es sind wichtige Bausteine für die Entstehung von erdähnlichen Planeten und von Leben. Von P. Kiss, L. Schmidt und L. Zerbst. mehr
Am 21. Oktober 1923 drehte sich erstmals ein künstlicher Sternenhimmel an einer Kuppel über den Köpfen der staunenden Betrachter: Das Planetarium im Deutschen Museum in München war ein technisches Wunderwerk. Von H. Westram und C. Alvarez. mehr
Bilder
Video