Auch aus Usbekistan sollen Arbeitskräfte nach Deutschland kommen. Kanzler Scholz hat vor Ort ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Der Besuch in Usbekistan ist der Auftakt zu einer dreitägigen Reise in die Region. mehr
Die Sommerflaute macht sich auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar: Erneut ist die Zahl der Menschen ohne Job in Deutschland gestiegen - um 63.000 im Vergleich zum Juli. Für Ausbildungen hingegen bewerben sich mehr junge Leute. mehr
Zehntausende offene Stellen in Kitas oder Pflegeheimen konnten einer Studie zufolge bislang nicht besetzt werden - vor allem Erzieher fehlen. Die Situation könnte sich noch weiter verschlimmern. mehr
Viele Ostdeutsche bewerten die ökonomische Lage in ihrer Heimatregion pessimistischer als es den Tatsachen entspricht - trotz wirtschaftlicher Aufholprozesse. So lautet das Ergebnis einer IW-Studie. mehr
Wer als Ingenieur eine Anstellung sucht, hat freie Wahl: Rechnerisch fallen auf jeden Interessenten mehr als drei offene Stellen. In einigen Branchen ist die Personalnot besonders groß. Von Ingo Nathusius. mehr
In diesem Jahr dürften die Tariflöhne im Schnitt um 5,6 Prozent zulegen, so das WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung. Das sei der mit Abstand höchste Reallohnzuwachs seit mehr als einem Jahrzehnt. mehr
Lange Zeit galt in China: Wer in einer Großstadt lebt, dem geht es gut. Doch viele Menschen kehren inzwischen den Metropolen den Rücken und suchen ihr Glück an kleineren Orten. Von Benjamin Eyssel. mehr
Viele junge Menschen haben noch immer schlechte Karten auf dem Arbeitsmarkt. Vor allem in den arabischen Ländern und Teilen Asiens ist die Zahl der Arbeitslosen laut einer Studie gestiegen. Deutlich besser ist die Lage in Europa. mehr
Die Ampel-Regierung plant Steuererleichterungen für ausländische Fachkräfte, um sie nach Deutschland zu locken. Dabei ist das eigentliche Problem ein ganz anderes: zu viel Bürokratie. Von Fabian Siegel. mehr
Deutschland schneidet in einem OECD-Bericht bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gut ab. Handlungsbedarf gebe es allerdings bei Migranten, die höchstens über Grundschulbildung verfügen. mehr
Die Betreuung von Menschen mit Arbeitslosengeld I soll laut einem Gesetzentwurf offenbar stärker online erfolgen. Demnach würde etwa die Pflicht, vor Ort zu bleiben, entfallen. Die Vermittlung per Videoanruf soll ausgeweitet werden. mehr
Deutsche Unternehmen suchen auf der ganzen Welt nach geeigneten Fachkräften, werden aber von der Bürokratie ausgebremst. Ein Gastronom versucht seit fast einem Jahr, Köche aus Indonesien nach Köln zu bringen. Von David Zajonz. mehr
Auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland hat sich die Flaute auch im Juni fortgesetzt. Die Zahl der Arbeitslosen stieg leicht auf 2,727 Millionen. BA-Chefin Nahles macht vor allem die Konjunkturschwäche für die Zahlen verantwortlich. mehr
Schwangere Frauen sind eigentlich unkündbar. Doch in Deutschland gibt es nur sehr kurze Klagefristen. Der EuGH hat das jetzt beanstandet. Von Max Bauer. mehr
In kommunalen Betrieben der Entsorgungsbranche, Wasser- oder Energiewirtschaft gehen viele Beschäftigte bald in Rente. Es mangelt an Personal - und zwar auch an ungelernten Hilfskräften. Von Ingo Nathusius. mehr
Angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine erlebt die Rüstungsindustrie einen Boom - und braucht massenhaft Personal. Die Branche spricht von der größten Einstellungswelle seit Ende des Kalten Krieges. mehr
Für Fach- und Arbeitskräfte, die von außerhalb der EU nach Deutschland kommen, ist das Leben hierzulande meist deutlich teurer als in der Heimat. In Georgien, Vietnam und Tunesien etwa kosteten Waren und Dienstleistungen 60 Prozent weniger. mehr
Die Teilzeitquote in Deutschland hat zum Jahresbeginn einen Rekordwert erreicht: Mehr als 39 Prozent der Beschäftigten arbeiten nicht mehr in vollem Umfang. Das liegt auch an der schwachen Entwicklung der Industrie sowie der Bauwirtschaft. mehr
Im vergangenen Oktober startete der Bund ein Programm namens "Job-Turbo". Ziel ist es, Geflüchtete schneller auf dem Arbeitsmarkt zu integrieren. Auch wenn sie noch nicht viel Deutsch sprechen. Funktioniert das? Von Sandra Biegger. mehr
Die schwache Konjunktur hat Folgen: Trotz Frühjahrsbelebung sank die Zahl der Arbeitslosen nur minimal auf 2,723 Millionen. Der Rückgang im Mai fiel deutlich schwächer aus als erwartet. mehr
Fast 3,2 Millionen Menschen gehören zur "Stillen Reserve". Sie können aus verschiedenen Gründen nicht arbeiten, obwohl sie grundsätzlich wollen. Angesichts des Fachkräftemangels ist das ein Problem. mehr
Die Wirtschaft stagniert, es fehlt vielerorts an Personal. Gewerkschaften werben für die Vier-Tage-Woche. Das kann funktionieren, braucht aber viel Wille und Organisationsgeschick. Von Melanie Böff. mehr
Während anderswo in Europa Fachkräfte dringend gesucht werden, finden in Italien ausgerechnet viele gut ausgebildete junge Leute keinen Job. Vieles an diesem Problem ist hausgemacht. Von Anja Miller. mehr
Die schwächelnde Wirtschaft wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: Die Frühjahrsbelebung hält sich in diesem Jahr in Grenzen. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser. mehr
Die Verdienstunterschiede in Deutschland sind zuletzt etwas geringer geworden - das liegt vor allem am gestiegenen Mindestlohn. Im Westen bleibt das Lohngefälle allerdings deutlich größer als im Osten. mehr
Deutschlandweit fehlt Personal zur Kinderbetreuung. Das ist ein Problem auch für die Wirtschaft. Manche Betriebe nehmen das Problem daher selbst in die Hand. Von Anna Dannecker. mehr
Die Integration ukrainischer Geflüchteter in den Arbeitsmarkt geht in Deutschland nur schleppend voran. Viele von ihnen wollen zunächst Deutsch lernen. Was könnte für mehr Tempo sorgen? Von David Zajonz. mehr
Die Konjunkturflaute zeigt Wirkung auf dem Arbeitsmarkt: Einer Studie zufolge dürfte die Arbeitslosigkeit 2024 auf den höchsten Stand seit 2015 steigen. Die Unternehmen werden zögerlicher bei Neueinstellungen. mehr
Frauen sind in technischen Berufen weiter unterrepräsentiert, ebenso Männer in der Altenpflege. Doch das ändere sich zunehmend, berichtet das Statistische Bundesamt. mehr
Vor 75 Jahren trat das Tarifvertragsgesetz in Kraft - und prägte das deutsche Wirtschaftsmodell. Doch die Tarifbindung ist in der Krise. Gewerkschaften und Arbeitgeber blicken sehr unterschiedlich auf das Thema. Von Alina Leimbach. mehr
Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke weist im SWR-Interview Forderungen nach strengeren Regeln für Streiks zurück. Der Gewerkschaftschef kritisiert den Ampel-Streit über die Kindergrundsicherung. Von Jim-Bob Nickschas. mehr
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat die Beschäftigungsquote von Geflüchteten untersucht. Das Ergebnis: mit der Zeit in Deutschland steigt auch die Erwerbstätigenquote. Unterschiede gibt es zwischen Männern und Frauen. mehr
Wie lassen sich Privatleben, Familie und ein erfüllender Job vereinbaren? Flexibles Arbeiten nach dem Prinzip "New Work" schien die Lösung zu sein. Doch viele Firmen rudern etwa beim Thema Homeoffice zurück. Von Petra Boberg. mehr
Wochenmärkte sind nicht nur ein Ort für regionale Erzeugnisse, sondern auch ein Treffpunkt. Doch Händlern fällt es immer schwerer, Nachfolger für ihre Stände zu finden. Von Lukas Haas und Tina von Löhneysen. mehr
Vergangenes Jahr haben mehr junge Menschen eine Ausbildung begonnen. Die Zahl der neuen Azubis liegt allerdings immer noch unter dem Vor-Corona-Niveau. Weiterhin bleiben viele Stellen unbesetzt. mehr
40-Stunden-Wochen und sich kaputtschuften? Berufseinsteiger legen heute mehr Wert auf Work-Life-Balance. Andere können das nicht nachvollziehen. Ihr Vorwurf: Diese Haltung gefährdet den Wohlstand. Ist da was dran? Von O. Bemelmann und S. Groß. mehr
Am Arbeitsmarkt in den USA läuft es überraschend gut - was eine rasche Zinswende unwahrscheinlicher macht. Denn ein robuster Jobtrend kann zu Lohnzuwächsen und damit höherer Inflation führen. mehr
Die Konjunkturflaute hat den deutschen Arbeitsmarkt erreicht. Die Zahl der Arbeitslosen dürfte sich laut einer Prognose bundesweit erhöhen - allerdings mit deutlichen Unterschieden zwischen den Ländern. mehr
Die drei Ampelparteien haben ganz unterschiedliche Vorstellungen, wie die Rente zukunftssicher gemacht werden soll. Mindestens so unterschiedlich blicken Beschäftigte aus drei Generationen auf ihre eigene Rente. Von S. Clement. mehr
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer will mit einer neuen Kampagne auf den Beitrag von Menschen mit Migrationsgeschichte zum deutschen Wohlstand aufmerksam machen. Dazu gibt es extra ein vorübergehend geändertes Logo. mehr
Bilder
faq
liveblog