Im Superwahljahr 2021 hat die tagesschau-App ihre Grafikdarstellungen überarbeitet. Wenn Sie jetzt die Version 3.1 herunterladen, wird die Nutzung der App komfortabler und intuitiver. mehr
Eine Bildungsministerin behauptet, die Inzidenz bei Kindern erscheine so hoch, weil die Gruppe so klein sei. Auch ihre Äußerungen zum Infektionsgeschehen an Schulen sorgen für Diskussionen. Von P. Gensing und A. Reisin. mehr
Die Luca-App soll dabei helfen, Kontakte nachzuverfolgen. Doch bei der Eindämmung der Pandemie hilft sie kaum, denn viele Gesundheitsämter nutzen sie nicht. Die Macher versprechen Neuerungen. Von Dominik Lauck. mehr
In den vergangenen Monaten haben Apple und der "Fortnite"-Spieleentwickler Epic heftig über die Rahmenbedingungen des App-Stores gestritten. Nun musste Apple vor Gericht eine Niederlage einstecken. mehr
Nach der technischen Kehrtwende der Bundesregierung wird es noch Wochen dauern, bis eine deutsche Corona-App auf den Markt kommt. Warum kann man nicht Apps anderer Länder übernehmen? Ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Knapp 60 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft, es gibt weniger Warnmeldungen als früher - wie wichtig ist die Corona-Warn-App eigentlich noch bei der Pandemie-Bekämpfung? Von Dominik Lauck. mehr
Ein Verein von Medizinern und Wissenschaftlern will Gesundheit, Freiheit und Demokratie auf Basis von Wissenschaftlichkeit und Evidenz schützen. Bisherige Aktionen und Aussagen nähren daran Zweifel. Von Wulf Rohwedder. mehr
36 US-Bundesstaaten haben Google wegen "luxuriöser" App-Provisionen im Play Store verklagt. Zahlen am Ende die Nutzer die Zeche? Und wieso läuft eigentlich Apples App Store unter dem Radar? Von Angela Göpfert. mehr
Der Streit zwischen dem Fortnite-Entwickler Epic Games und Apple erreicht die EU. Epic hat bei der Kommission in Brüssel eine Beschwerde wegen Wettbewerbsverstößen gegen den US-Konzern eingereicht. mehr
Die Corona-Warn-App ist überarbeitet worden. Durch das neueste Update wird die Risikoberechnung verbessert. Zudem können Nutzer nun sehen, wann sie positiv Getesteten begegnet sind. Von Dominik Lauck. mehr
18 Risiko-Begegnungen im Homeoffice - wie kann das sein? Was muss ich bei einer roten Meldung machen? Habe ich Anspruch auf einen kostenlosen Test? Welche Updates sind geplant? Ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Auf der Corona-Warn-App ruhen große Hoffnungen im Kampf gegen die Pandemie. Wie sie funktioniert, auf welchen Handys sie geladen werden kann und welche Daten erhoben werden - ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Das neue Jugendschutzgesetz soll Kinder und Jugendliche besser davor schützen, in Online-Spielen und Apps von Sexualstraftätern angesprochen zu werden. Doch Experten zweifeln an der Durchsetzbarkeit. Von Lea Eichhorn. mehr
Verständigungsprobleme gibt es nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Apps. Die Corona-Warnapps der EU-Staaten sollen künftig aber kommunizieren können. Der Auftrag dafür ging an SAP und T-Systems. mehr
Die Probleme mit der Corona-Warn-App beim iPhone waren den Entwicklern nach Recherchen von tagesschau.de seit Wochen bekannt. Doch die Öffentlichkeit wurde nicht informiert. Die Folgen könnten gravierend sein. Von Dominik Lauck. mehr
Wegen der Probleme mit der Corona-Warn-App stehen Gesundheitsminister Spahn und die Entwickler in der Kritik. Zu Recht? Inzwischen wurde ein Update veröffentlicht, das den Bug beim iPhone umgehen soll. Von Dominik Lauck. mehr
Die Corona-Warn-App funktioniert nach Recherchen von tagesschau.de auf vielen iPhones nur fehlerhaft. Besitzer werden oft zu spät gewarnt. Die Entwickler räumten das Problem ein - und sehen den Fehler bei Apple. Von Dominik Lauck. mehr
Mit Aufhebung der Reisewarnungen dürften viele Deutsche ins Ausland wollen. Gesundheitsminister Spahn rief im Bericht aus Berlin zu Verantwortungsbewusstsein auf. Auf die Corona-App sei er "ein Stück stolz". mehr
In Kürze soll die lang diskutierte "Corona-Warn-App" in Deutschland vorgestellt werden. Was bislang bekannt ist, welche Daten erhoben werden, warum es so lange dauerte - ein Überblick von Dominik Lauck. mehr
Gesundheitsminister Spahn erwartet, dass die Entwicklung einer Corona-Tracing-App noch mehrere Wochen dauert. Man wolle den neu eingeschlagenen Weg nun "so schnell als möglich, aber auch so sicher als möglich gehen". mehr
Australien hat eine App zur Rückverfolgung von Kontakten Coronavirus-Infizierter gestartet. Sie soll entsprechende Informationen an die Gesundheitsbehörde weitergeben. Datenschutzbedenken hält die Regierung für unbegründet. mehr
Radikaler Kurswechsel: Die Bundesregierung setzt bei der geplanten Corona-Tracing-App nun doch auf ein anderes Konzept. Für die bisherige Wahl war sie heftig angegriffen worden. Von Kristin Becker und Christian Feld. mehr
Noch gibt es keine fertige Corona-Tracing-App in Deutschland, aber der Streit um die Technologie wird immer erbitterter. Die entscheidende Rolle könnten am Ende Apple und Google spielen. Von Kristin Becker und Christian Feld. mehr
Ob Smartphone, Tablet, Apple Watch, Apple-TV oder Fire-TV: Die tagesschau-App bietet aktuelle Nachrichten in Videos, Texten und Sendungen - optimiert für jeden Ausspielweg. mehr
Wann steht die nächste Impfung an, wann die nächste Vorsorgeuntersuchung? Millionen Krankenversicherte sollen von heute an ihre Gesundheitsdaten über eine neue Handy-App verwalten können. mehr
Startseite mit Texten oder Videos, Anzeige von Kommentaren, schnelle Aktualisierung der Startseite: Vier Monate nach dem Start ihrer neuen App hat die Tagesschau ein Update dazu herausgebracht. Damit reagiert die Redaktion auf die Anregungen der Nutzer. Von Christiane Krogmann. mehr
Mehr Videos: Neue Version der Tagesschau-App mehr
Nach jahrelangem Rechtsstreit hat das Oberlandesgericht Köln die Tagesschau-App als "presseähnlich" eingestuft. In der Form, in der sie am Beispieltag 2011 abrufbar war, sei sie unzulässig gewesen. Frank Bräutigam erläutert, was das Urteil bedeutet. mehr
Urteil des Oberlandesgerichts Köln: tagesschau-App war 2011 presseähnlich mehr
Die juristische Auseinandersetzung um die Tagesschau App wird bereits seit Jahren geführt - und nach der Entscheidung des BGH ist nun wieder das Oberlandesgericht Köln am Zug. mehr
Videoblog: #USA mehr
Spionage-Skandal: Offenbar zapfen Geheimdienste Daten von App-Nutzern an mehr
Entscheidung zur tagesschau-App: Oberlandesgericht weist Klage der Verleger zurück mehr
Anders als die erste Instanz hat das Oberlandesgericht Köln die Klage der Zeitungsverleger gegen die tagesschau-App abgewiesen. Diese sehen in dem Angebot für mobile Geräte unfaire Konkurrenz und kündigten Revision an. mehr
Die ARD setzt weiterhin darauf, den Streit mit acht Zeitungsverlagen um die Tagesschau App außergerichtlich beizulegen. Unabhängig davon haben ARD und NDR aber Berufung gegen ein Urteil des Kölner Landgerichts eingelegt, das die App eines einzelnen Tages des Jahres 2011 als zu "presseähnlich" verboten hatte. mehr
Das Landgericht Köln ist im Streit um die Tagesschau App nur zum Teil den klagenden Zeitungsverlegern gefolgt. Die App vom 15. Juni 2011 sei nicht mit dem Rundfunkstaatsvertrag vereinbar, so die Richter. Allerdings: Das Urteil bezieht sich nur auf diesen Tag. Das Verbot gilt nicht grundsätzlich. mehr
Tagesschau Smartphone App, English version mehr
Tagesschau Smartphone App mehr
Nachrichten immer und überall, dafür steht die Tagesschau - ab sofort auch mit einer Smartphone App. Die Tagesschau App ist für viele Geräte verfügbar und kostenlos. mehr
Das OLG Köln hat die Klage gegen die Tagesschau App in zweiter Instanz abgewiesen. Was war der Klagegrund? Was sind die Argumente der beiden Parteien? Der WDR-Medienjournalist Willi Schlichting beantwortet die wichtigsten Fragen zum Streit um die Tagesschau im Netz. mehr
marktbericht
analyse
liveblog