Anwohner stehen am vom Hochwasser aufgewühlten Fluss Bela in Tschechien.

Klimawandel-Studie Eine halbe Million Tote durch Extremwetter

Stand: 31.10.2024 05:00 Uhr

Den zehn weltweit tödlichsten Wetterereignissen seit 2004 sind mehr als 570.000 Menschen zum Opfer gefallen. Eine neue Studie zeigt: Ohne den Klimawandel hätte es weniger Opfer gegeben.

Von Jan Kerckhoff und Sylvaine von Liebe, BR

Extremwetterereignisse sind mehr als Wetter, sie sind Folgen des Klimawandels. Das konnten Forschende anhand einer jetzt veröffentlichten Attributionsstudie der World Weather Attribution (WWA) zeigen. Dafür haben sie die zehn tödlichsten wetterbedingten Naturkatastrophen seit 2004 analysiert.

Die Studienleiterin kommt zu dem Schluss: "Der Klimawandel ist keine ferne Bedrohung. Er hat extreme Wetterereignisse verschlimmert." Und er habe erheblich dazu beigetragen, dass dabei mehr als 570.000 Menschen getötet wurden. Ohne den Klimawandel hätte es weniger Opfer gegeben.

Ausmaß des Klimawandels

Bei einer Attributionsstudie nutzen Forschende Wetterdaten und vergleichen sie mit Werten aus Klimasimulationen. Das heißt, sie vergleichen so das aktuelle Wettergeschehen mit einem simulierten Wetter ohne die globale Erwärmung. Mit den so gefundenen Unterschieden können sie zeigen, inwieweit der vom Menschen gemachte Klimawandel für Extremwetterereignisse verantwortlich ist.

Analyse der zehn tödlichsten Wetterkatastrophen

In der jetzt veröffentlichten Arbeit haben die Forschenden zehn Extremwettereignisse analysiert: drei Wirbelstürme im Indopazifik, vier Hitzewellen in Europa, zwei Starkregenereignisse und eine Dürre am Horn von Afrika.

Auffallend ist, dass allein vier der zehn Ereignisse mit den meisten Todesopfern in Europa stattgefunden haben, sagt Friederike Otto, Mitbegründerin und Leiterin der WWA: "Der Klimawandel ist nicht weit weg, er trifft jedes Land, jede Stadt." Ihr Fazit der Untersuchung: Der Klimawandel - verursacht durch die Verbrennung fossiler Stoffe wie Gas, Kohle und Öl und die Abholzung der Wälder - hat die zehn tödlichsten Extremwetterereignisse seit 2004, die die Wissenschaftler analysiert haben, verschärft.

Höhere Dunkelziffer befürchtet

Die Forschenden betonen zudem, dass die tatsächliche Zahl der Todesopfer weit höher liegen dürfte, weil die Studie nur diejenigen Toten erfasse, die bei den Extremwetterereignissen gemeldet würden. Vor allem die Gefahr von Hitzewellen, wie sie auch in Europa immer häufiger auftreten, werde unterschätzt. In Europa sind 2022 mehr als 53.000 Menschen und in 2023 mehr als 37.000 Menschen infolge der Hitze gestorben, so Klimaforscherin Otto. "Gerade hat eine Studie der ETH Zürich festgestellt, dass ohne den Klimawandel die Hälfte dieser Menschen überlebt hätte."

Ihre Prognose: Extremwettereignisse werden sich in Zukunft häufen und sie werden intensiver. Die Arbeit unterstreiche, wie gefährlich Extremwetterereignisse bereits bei einer derzeitigen Erderwärmung von 1,3 Grad seien, resümieren die Wissenschaftler. Bei einer Erderwärmung von drei Grad bis zum Ende des Jahrhunderts, wie von den Studienautoren prognostiziert, werde das Ausmaß der Extremwettereignisse wesentlich schlimmer.

"Nirgendwo ist man vor dem Klimawandel sicher"

Die Forschenden mahnen: Nirgendwo sei man vor dem Klimawandel sicher - weder in armen noch in reichen Ländern. Der Klimawandel ist keine entfernte Bedrohung, sagt Otto. Aber: "Die armen, am stärksten gefährdeten Menschen leiden am meisten unter den Extremwetterereignissen, die sich durch den Klimawandel verschlimmern." Sie appelliert an die Politik: "Wir verfügen über die Technologien, um fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen und eine sicherere, gesündere Welt aufzubauen. Aber wir brauchen eine politische Führung, die sich dafür engagiert und dies möglich macht."

Neben einem Ersatz für fossile Brennstoffe und dem drastischen Rückgang der weltweiten Emissionen fordern die Wissenschaftler vor allem mehr Hochwasserschutz, bessere Frühwarnsysteme, Schutzdämme, Begrünung in den Städten und Renaturierung von Flüssen - und mehr Attributionsforschung. Damit die Menschen den Einfluss des menschengemachten Klimawandels auf Extremwetterereignisse besser verstehen.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete Bayern2 "Die Welt am Abend" am 31. Oktober 2024 um 17:05 Uhr.