Die EU will nicht nur die Krisen in Afrika bekämpfen - im Blick sind auch wirtschaftliche Chancen. Heute trifft sich EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen mit Kollegen der Afrikanischen Union. Von Caroline Hoffmann. mehr
Europa hat aus dem Brexit gelernt - auch etwas über seine Stärken, sagt EU-Kommissionschefin von der Leyen in den tagesthemen. Diese Stärke brauche die EU auch, denn Herausforderungen gebe es genug. mehr
Um die Berateraffäre des Verteidigungsministeriums aufzuklären, könnten die Handydaten der ehemaligen Ministerin von der Leyen helfen. Doch die sind gelöscht. Das sorgt für Ärger im Untersuchungsausschuss. Von Kai Küstner. mehr
In der Affäre um die Löschung von Daten auf dem Handy von Ex-Verteidigungsministerin von der Leyen gerät das Ministerium stärker unter Druck. Offenbar wurden Daten, die Aufschluss über umstrittene Beraterverträge geben könnten, gelöscht. Von S. Stuchlik. mehr
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat bei ihrem Antrittsbesuch in London deutliche Worte gefunden. Einen Erste-Klasse-Zugang zum größten Binnenmarkt der Welt werde es für die Briten nicht ohne weiteres geben. Von Thomas Spickhofen. mehr
Das Ziel ist eindeutig: Bis 2050 soll Europa nach Vorstellung von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen als erster Kontinent klimaneutral werden. Heute werden die Eckpunkte des Green Deals vorgestellt. Von Astrid Corall. mehr
Sie vertritt 28 EU-Staaten, er 55 afrikanische. Die erste weite Auslandsreise als EU-Kommissionschefin führte Ursula von der Leyen nicht ohne Grund nach Afrika: Denn hier sieht sie enormes Potenzial. Von Karin Bensch. mehr
Ihre erste Dienstreise als EU-Kommissionschefin führt von der Leyen nach Äthiopien zur Afrikanischen Union. Das Ziel beider Seiten: mehr Frieden und Wohlstand in Afrika. Davon könnte auch Europa profitieren. Von Karin Bensch. mehr
Nach einigem Widerstand und einem Monat Verspätung ist die neue EU-Kommission von Ursula von der Leyen gestartet. Für ihre Amtszeit hat sich die erste Frau an der Spitze der Kommission große Ziele gesteckt. mehr
Am Sonntag tritt von der Leyen ihr Amt als EU-Kommissionschefin an. In den tagesthemen sprach sie über den Umzug nach Brüssel und das deutsch-französische Verhältnis. Für den Klimaschutz forderte sie eine Billion Euro. mehr
Das EU-Parlament hat die neue Besetzung der EU-Kommission bestätigt. Damit können Ursula von der Leyen und ihr Team am Sonntag ihre Arbeit aufnehmen - mit einem Monat Verspätung. mehr
Ursula von der Leyen hat sich als neue EU-Kommissionschefin viele Ziele gesetzt: Klimaschutz, Innovation, Sicherheit. Wie sie das schaffen will? Mit Teamwork und einer guten Portion Selbstvertrauen. mehr
Das EU-Parlament stimmt heute über das Team der künftigen Kommissionspräsidentin von der Leyen ab. Sie plant in vielen Bereichen einen Neuanfang. Aber kann das auch gelingen? Von Holger Romann. mehr
Die künftige EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat in einer Rede gefordert, dass sich Europa besser gegen führende Staaten wie China und die USA behauptet. In der Klimapolitik nannte sie ein klares Ziel. mehr
Die britische Regierung hat der künftigen Kommissionschefin von der Leyen eine Abfuhr erteilt. Vor der Parlamentswahl will Premier Johnson keinen Kommissar nach Brüssel schicken. Verzögert sich damit der Amtsantritt von der Leyens? mehr
Anfang Dezember soll die neue EU-Kommission an den Start gehen. Der künftigen Chefin von der Leyen fehlen aber immer noch Kommissare. Aus Rumänien gibt es nun eine Kandidatin. Aus London hingegen fehlen Nominierungen. mehr
Eigentlich hatte die EU-Kommission unter Ursula von der Leyen am 1. November mit ihrer Arbeit starten sollen - doch daraus wird nichts. Noch fehlen der neuen Gremiumschefin drei Kommissare in ihren Reihen. mehr
Das EU-Parlament will den Ressort-Titel von EU-Kommissar Schinas nicht hinnehmen. Die Bezeichnung "Zum Schutz der europäischen Lebensweise" sei eine Anbiederung an die Rechten. Schinas zeigte sich gesprächsbereit. mehr
Es hatte sich abgezeichnet: Im Team der künftigen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gibt es wegen möglicher Interessenskonflikte Wechsel. Ungarn hat schon einen Ersatzkandidaten, Rumänien sucht noch. mehr
Die künftigen EU-Kommissare stellen sich ab heute dem Parlament. Die Rumänin Plumb und der Ungar Trocsanyi wurden dazu gar nicht erst zugelassen. Schon früher ließen die Abgeordneten Bewerber durchfallen. Von Holger Romann. mehr
Die künftige EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat 26 Kandidaten für ihr Team vorgeschlagen - einen aus jedem EU-Staat. Für zwei Anwärter ist womöglich schon vor den eigentlichen Anhörungen Schluss. Von Holger Romann. mehr
Die künftige EU-Kommissionschefin von der Leyen hat ihr neues Personaltableau vorgestellt. Sie bezeichnet es als "gut ausbalanciert". Nun muss das Parlament in Straßburg der neuen Kommission noch zustimmen. Von Holger Romann. mehr
Die designierte EU-Kommissionschefin von der Leyen hat die Kandidaten für die Brüsseler Behörde vorgestellt. Drei Kandidaten nominierte sie als geschäftsführende Vizepräsidenten: Timmermans, Vestager und Dombrovskis. mehr
Je ein Vertreter aus 27 Mitgliedsstaaten wird in der zukünftigen EU-Kommission vertreten sein - insgesamt 14 Männer und 13 Frauen. Nur Großbritannien entsendet niemanden. Wer für welche Themen zuständig sein wird - ein Überblick. mehr
Die künftige EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gibt die Verteilung der Fachressorts in der Brüsseler Behörde bekannt. Sie präsentiert damit das Ergebnis einer Fleißaufgabe. Experten loben ihre Zusammenstellung. Von Holger Romann. mehr
So viele weibliche wie männliche EU-Kommissare: Das hatte sich die künftige Kommissionspräsidentin von der Leyen vorgenommen. Nun hat sie ihre Kandidaten vorgestellt - und ihr Ziel praktisch erreicht. mehr
Die Kandidaten für die künftige EU-Kommission stehen fest - und neben bewährten Kräften schicken die Länder auch einige neue Schwergewichte ins Rennen. Inzwischen ist auch klar, wer für Italien dabei ist. Von Holger Romann. mehr
Von der Leyen muss als künftige EU-Kommissionspräsidentin bald liefern. Und sie hat konkrete Vorstellungen: Sie will Dublin reformieren, dem verschuldeten Italien entgegenkommen und mehr Verständnis für Mittel- und Osteuropa. mehr
Nach der Freude über die Wahl muss sich von der Leyen an die Bildung einer Kommission machen. Eine knifflige Aufgabe, da sie 27 nationale und unterschiedliche parteipolitische Interessen unter einen Hut bringen muss. mehr
Kanzlerin Merkel hat eine "neue Partnerin in Brüssel", die SPD hält es weiter für richtig, sich nicht für von der Leyen ausgesprochen zu haben: Glückwünsche und mahnende Worte gibt es für die künftige EU-Kommissionschefin. mehr
"Die Zeit drängt": Die neu gewählte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nennt in der ARD den Klimaschutz die wichtigste Aufgabe. Zum Thema Migration äußert sie sich nur vage. mehr
Ursula von der Leyen redet Klartext. Das ist ihr Potenzial, meint Holger Beckmann. Als EU-Kommissionspräsidentin könnte sie Europa wirklich Gesicht und Stimme geben - auf ihre Art. mehr
Für die CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer ist die Wahl von der Leyens ein "historischer Tag". Dass der Koalitionspartner SPD nicht für sie stimmen wollte, darüber werde man "noch einmal sprechen müssen", sagte sie in den tagesthemen. mehr
Sie ist die erste Frau an der Spitze der EU-Kommission: Das Europaparlament hat Ursula von der Leyen zur neuen Kommissionspräsidentin gewählt. Das Ergebnis für die CDU-Politikerin fiel knapp aus. mehr
Ein starkes Europa, ein Europa, das sich einmischt: In ihrer Rede hat von der Leyen leidenschaftlich für ihren Platz an der Spitze der EU-Kommission geworben. Malte Pieper hat ihren Auftritt in Straßburg beobachtet. mehr
Mit starken Worten hat von der Leyen um das Europaparlament geworben. Einige Abgeordnete konnte sie überzeugen, andere bleiben skeptisch. Wie kam die Rede an? Wer will sie wählen? Eine Übersicht. mehr
Betont locker, dreisprachig und mit gewohntem Nachdruck hat Ursula von der Leyen ihre Bewerbungsrede vor dem EU-Parlament gehalten. Sie versprach mehr Klimaschutz, Gleichberechtigung und Steuergerechtigkeit. mehr
Ursula von der Leyen könnte heute zur neuen EU-Kommissionschefin gewählt werden. Nur gut 300 Stimmen sind ihr allerdings bisher sicher - reicht es am Ende dennoch für eine Mehrheit? Von Holger Romann. mehr
374 der aktuell 747 EU-Parlamentarier muss Ursula von der Leyen am Dienstag überzeugen. Gelingt ihr das, wird sie neue EU-Kommissionschefin. Auf der Zielgeraden macht die CDU-Politikerin neue Versprechungen. mehr
Kurz vor der Abstimmung über von der Leyen machen ihre Befürworter noch einmal mobil. CSU-Chef Söder kritisiert die Haltung des Koalitionspartners - und auch ehemalige SPD-Spitzenpolitiker unterstützen die Kandidatin. mehr
liveblog
Bilder
analyse