Der Euro notiert im Vergleich zum Dollar so hoch wie seit April 2022 nicht mehr. Und ein Ende des Trends scheint nicht in Sicht. Der wieder erstarkende Euro ist zumindest für Verbraucher eine gute Nachricht. Von Angela Göpfert. mehr
Das Einkaufen in Online-Läden ist seit der Corona-Pandemie beliebt wie nie. Doch viele Käufer verschulden sich dabei - besonders häufig Frauen und Jüngere, wie Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen. mehr
Die Branche für Bio-Lebensmittel steuert 2022 auf das erste Umsatzminus in ihrer Geschichte zu. Davon geht der Bauernverband in einem aktuellen Marktbericht aus. Grund dafür ist die Reaktion der Kunden auf die hohe Inflation. mehr
Ab 2035 sollen nur noch emissionsfreie Fahrzeuge in der EU zugelassen werden. Was bedeutet die Entscheidung für Autofahrer und was passiert mit den Verbrennern? Antworten auf die wichtigsten Fragen. mehr
Beim Tierarzt wird es teurer und Neukunden werden in der Energie-Grundversorgung gleichberechtigt: Auf diese Änderungen müssen sich Verbraucher im November einstellen. mdr
Die erste Frist zum Führerschein-Umtausch läuft ab, die Ökostromumlage beim Strompreis entfällt, zum Kindergeld gibt es einen Bonus. Die Neuerungen für Verbraucher im Juli. mdr
Größere Firmen in der EU müssen künftig über die Nachhaltigkeit ihrer Geschäfte informieren. Zumindest beim Lebensmitteleinkauf rückt dieses Kriterium angesichts hoher Preise für Verbraucher aber offenbar in den Hintergrund. mehr
Die Gasversorgung in Deutschland soll per Gesetz gesichert werden. Telefonwerber müssen die Erlaubnis der Angerufenen dokumentieren. Die Volkszählung findet statt - wer Post kriegt, muss antworten. Die Neuerungen für Verbraucher. mdr
Ab Juli entfällt die EEG-Umlage über die Stromrechnung. Welche Auswirkungen die Abschaffung für Endverbraucher hat, erklärt Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Die als EC-Karte bekannte Girocard ist in Deutschland sehr beliebt. Doch das Auslaufen des Maestro-Systems könnte einen Wandel einläuten. Mastercard und Visa forcieren mit Kalkül andere Karten auf dem Markt. Von Bianca von der Au. mehr
Dank der Maestro-Funktion können Deutsche im Ausland mit ihrer normalen Girocard bezahlen. Bald werden die zwei farbigen Kreise allerdings verschwinden - mit Folgen für Verbraucher? Von Till Bücker. mehr
Weniger Filialen, weniger Geldautomaten: Das Abheben von Bargeld ist gerade auf dem Land schwieriger geworden und teils mit langen Wegen verbunden. Denn nicht allen bieten sich nahe Alternativen zum Geldautomaten. Von Till Bücker. mehr
Der Gaspreis ist so hoch wie nie - allerdings erstmal nur im Großhandel. Für Verbraucher dürften jedoch die Abschlagszahlungen steigen. Hanna Heim beantwortet die wichtigsten Fragen zum Gaspreisanstieg. mehr
Von heute an müssen Tankstellen mit mehr als sechs Zapfsäulen einen Energiekostenvergleich aushängen. Er erklärt, welcher Treibstoff welche Kosten auf 100 Kilometer verursacht. Wie funktioniert das? mehr
Der Nutri-Score soll Verbrauchern im Supermarkt mehr Orientierung geben und eine gesunde Ernährung erleichtern. Hat sich die Kennzeichnung schon durchgesetzt? Und wo fordern Kritiker Nachbesserungen? Von Till Bücker. mehr
Das Geldvermögen privater Haushalte lag laut Bundesbank zum Jahresbeginn bei 6170 Milliarden Euro - und damit so hoch wie nie. Insgesamt setzen die Bürger vor allem auf Bargeld und Bankeinlagen. mehr
Welt-Kakao-Konferenz: Agrarministerin Klöckner appelliert an Verbraucher mehr
Diesel-Gipfel in Berlin: Folgen für die Verbraucher mehr
Verbraucher zahlen mehr: Ökostrom-Umlage steigt mehr
Wird Urlaub in Großbritannien jetzt billiger? Und wieviel kosten künftig schottischer Whisky und englisches Weingummi im heimischen Supermarkt? tagesschau.de gibt einen Überblick zu möglichen Brexit-Folgen für Handel, Geldanlagen und Urlaub. mehr
analyse
liveblog
marktbericht
Bilder