Oleksii Makeiev, Botschafter Ukraine, über die militärische Unterstützung der Ukraine mehr
Ukraine kann weitreichende Waffen einsetzen mehr
Tina Hassel, ARD Brüssel, zu den Beratungen über die Ukraine und Nahost beim EU-Außenministertreffen mehr
Mit schweren Luftangriffen zielte Russland gestern auf die Energieversorgung der Ukraine. Um die Schäden zu beheben, kommt es heute landesweit zu Stromabschaltungen. Auch in Atomkraftwerken wird die Produktion gedrosselt. mehr
Bislang hat sich US-Präsident Biden nicht zu Medienberichten über eine Freigabe von US-Waffen mit großer Reichweite geäußert. Auch der ukrainische Präsident Selenskyj sprach nur indirekt über die Erlaubnis. Aus Moskau hingegen kamen deutliche Worte. mehr
US-Präsident Biden hat der Ukraine laut Medienberichten den Einsatz von US-Waffen mit großer Reichweite in der Region Kursk erlaubt. Experten kritisieren das als zu spät. Der Schritt könnte aber die Debatte in Europa neu anstoßen. Von R. Borchard. mehr
Die Ukraine bittet schon lange um die Genehmigung, nun hat sie US-Präsident Biden offenbar erteilt. Medien berichten, dass die Ukraine US-Waffen mit großer Reichweite gegen Ziele tief im russischen Gebiet einsetzen darf. mehr
Eine Stunde dauerte das Gespräch von Kanzler Scholz mit Putin. Inhaltlich kam offenbar wenig Neues dabei heraus. Dennoch gibt es seitdem Kritik an dem Telefonat. Scholz verteidigte nun seinen Anruf im Kreml. mehr
Vassili Golod, ARD Kiew, zu den massiven russischen Angriffen auf die Ukraine mehr
Russland hat die Ukraine massiv mit Raketen angegriffen. Der ukrainische Außenminister spricht von einer der schwersten Attacken des Krieges. Behördenangaben zufolge wurde kritische Infrastruktur zur Energieversorgung getroffen. mehr
Neben Tausenden Soldaten soll Nordkorea nun auch schwere Artilleriegeschütze nach Russland geschickt haben. Laut einem Bericht der Financial Times will Moskau diese für eine Gegenoffensive in der russischen Region Kursk einsetzen. mehr
Die Ukraine werde alles für ein diplomatisches Ende des Krieges unternehmen, sagt Präsident Selenskyj in einem Interview. Doch dafür müsse sie zunächst in eine Position der Stärke gebracht werden. Was ist damit gemeint? Von R. Barth. mehr
Kaum eine Nacht vergeht, ohne dass Russland die Ukraine mit Drohnen angreift. Für die Soldaten der Luftabwehr bedeutet das, dass sie seit Monaten mit wenig Schlaf auskommen müssen. Wie kommen sie damit zurecht? Von S. Petersohn. mehr
Nach dem Telefonat zwischen Kanzler Scholz und Russlands Präsident zeigt sich die Ukraine verärgert. Gegen Putin helfe nur eiserne Isolation, erklärte Präsident Selenskyj. Scholz habe mit dem Gespräch die "Büchse der Pandora" geöffnet. mehr
Wie steht es um die Verhandlungsbereitschaft des russischen Präsidenten? Der Leiter des Ukraine-Krisenstabs im Verteidigungsministerium, General Freudig, zeigt sich im Interview skeptisch. mehr
Bundeskanzler Scholz wurde für seine Haltung zur Ukraine oft kritisiert. Sein Telefonat mit Putin ist zu diesem Zeitpunkt aber richtig, meint Demian von Osten. Nicht nur, dass er mit Putin gesprochen hat, sondern auch wie. mehr
Erneut hat Russland die Ukraine in der Nacht mit Drohnen attackiert. Einmal mehr traf es die Hafenstadt Odessa am Schwarzen Meer. Der Generalstab in Kiew meldete einen abgewehrten Angriff auf die Stadt Kupjansk. mehr
Die Menschen in der Ukraine sind müde vom Krieg und schauen gebannt nach Washington. Ihr Schicksal könnte in den Händen des designierten US-Präsidenten Trump liegen. Manche üben sich in vorsichtigem Optimismus. Von Rebecca Barth. mehr
Ukraine verteidigt sich gegen erneute russische Luftangriffe mehr
Was als Funkspruch ukrainischer Soldaten begann, ist zur Parole des ukrainischen Widerstands geworden. Als Marke eingetragen werden kann der Slogan aber nicht, wie das Gericht der Europäischen Union entschied. Von A. Lagmöller mehr
"Dass die Menschen zermürbt und müde werden", Susanne Petersohn, ARD Kiew, zu andauernden russischen Angriffen auf die Ukraine mehr
Kritik an Russlands Krieg gegen die Ukraine wird von der russischen Justiz hart bestraft. Nun muss eine Ärztin für Jahre in Haft, weil sie der Ukraine angeblich ein Recht auf Selbstverteidigung zugestand. Beweise dafür gibt es nicht. mehr
Trumps Wahl ist ein Weckruf auch an Deutschland, aus dem "Dornröschenschlaf" aufzuwachen, sagt der Militärexperte Gady. Wenn die USA nicht mehr Hegemon seien, könnte das zu neuen Kriegen führen. Auch mit Folgen für die Ukraine. mehr
Nach der Wahl Trumps scheint die Lage der Ukraine noch schwieriger. 11KM blickt auf die Stimmung im Land kurz vor dem nächsten Kriegswinter und fragt, welche Möglichkeiten es für Frieden gibt. mehr
Luftalarm in mehreren Orten in der Ukraine: Erneut ist das Land mit russischen Drohnen angegriffen worden. Behörden sprechen von einem neuen Rekord. Drohnenalarm gab es auch bei Moskau. mehr
2022 schlugen an einer jüdischen Gedenkstätte in Kiew russische Raketen ein - der Ort an dem etwa 80 Jahre zuvor deutsche Besatzer schätzungsweise 100.000 Menschen töteten. Ein Rabbi kämpft seitdem mit Videos gegen russische Propaganda. Von A. Beer. mehr
Schon vor seiner Wiederwahl hatte Trump gedroht, die Ukraine-Hilfen der USA zu beenden. Auch will er deutlich höhere Zölle. Europa steht damit vor neuen Herausforderungen - und berät beim Gipfel in Budapest das weitere Vorgehen. mehr
Erneut haben Drohnen des russischen Militärs die ukrainische Hauptstadt Kiew ins Visier genommen. Der Angriff habe laut Behörden acht Stunden gedauert, es gibt Verletzte. Auch andere Teile des Landes wurden attackiert. mehr
Nach den US-Wahlen wollen Europas Staats- und Regierungschefs in Budapest Geschlossenheit demonstrieren. Doch die beiden wichtigsten Länder sind gerade mit sich selbst beschäftigt - und Gastgeber Orban hat eigene Pläne. Von Helga Schmidt. mehr
Der ukrainische Präsident Selenskyj schmeichelt Trump nach dessen Wahlsieg in den USA - dabei sind die Sorgen groß im Land. Denn sollte Trump seine Ankündigungen zur Ukrainepolitik umsetzen, hätte das massive Konsequenzen. Von R. Barth. mehr
Trump wird der nächste US-Präsident. Verhaltene Glückwünsche kommen aus einigen Ländern - darunter Deutschland und Frankreich. In Israel ist die Freude hingegen groß. Positive Reaktionen kommen auch aus Russland. mehr
Bilder
Porträt