Die USA bereiten wegen des Einmarschs der Türkei in Nordsyrien harte Sanktionen gegen Ankara vor, wollen sie aber vorerst nicht in Kraft setzen. Mehrere andere Länder stoppten bereits ihre Rüstungslieferungen. mehr
Seit dem türkischen Einmarsch in Nordsyrien sind mehr als 100.000 Menschen auf der Flucht. Die USA fordern die Türkei zum Rückzug auf. Ankara hingegen verlangt Solidarität der NATO-Partner. mehr
NATO-Generalsekretär Stoltenberg mahnt die Türkei zur Zurückhaltung in Syrien - die Türkei verlangt Solidarität von der NATO. 70.000 Menschen sind mittlerweile auf der Flucht. Die Sorgen vor einem Wiedererstarken des IS wachsen. mehr
Die türkische Militäroperation kommt in Nordsyrien nur schleppend voran. Es gibt den ersten getöteten türkischen Soldaten. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht - doch es könnte noch schlimmer kommen. Von Jürgen Stryjak. mehr
In einer von den EU-Staaten einberufenen Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrates richtete der deutsche Gesandte deutliche Worte in Richtung Ankara. Auch die USA mahnten Erdogan. Von Antje Passenheim. mehr
Der türkische Präsident Erdogan hat gereizt auf Kritik an seiner Militäroffensive in Nordsyrien reagiert. Sollte die EU ihre Vorwürfe nicht zurücknehmen, könne er 3,6 Millionen Flüchtlinge gen Europa schicken. mehr
Nach Angriffen aus der Luft hat das türkische Militär in Nordsyrien nun auch seine Bodenoffensive gestartet. Aktivisten in der Region berichten bereits von mehreren zivilen Todesopfern. mehr
Die EU will verhindern, dass die Türkei Gelder aus dem Flüchtlingspakt verwendet, um eine "Sicherheitszone" in Syrien einzurichten. Doch die Mitgliedsstaaten sind lange nicht fähig, mit einer Stimme zu sprechen. Von Ralph Sina. mehr
Alles deutet darauf hin, dass der türkische Einmarsch in Nordsyrien unmittelbar bevorsteht. Die kurdische Verwaltung der Region rief die Bevölkerung nun zur Generalmobilmachung auf. Russland fürchtet einen Flächenbrand. mehr
Der bevorstehende Militäreinsatz der Türkei in Nordsyrien ist lange geplant - und aus Sicht des Präsidenten dringend nötig: Erdogan muss Erfolge im eigenen Land vorweisen. Von Oliver Mayer-Rüth. mehr
Die syrische Regierung hat die Türkei vor einer Militäraktion gewarnt - verbunden mit einem Angebot an die Kurden, sich wieder an die Seite Assads zu stellen. Trump wies Vorwürfe zurück, die USA würden die Kurden in Stich lassen. mehr
Wie soll die Politik nach den Angriffen der Türkei auf Nordsyrien reagieren? Ein Stopp der Waffenexporte, Wirtschaftssanktionen oder ein Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen? mehr
Demonstrative Harmonie auf beiden Seiten: In Ankara bemüht sich Innenminister Seehofer, den bröckelnden Flüchtlingspakt zu retten. Der türkische Außenminister lobt die Gespräche und hofft auf mehr Geld. mehr
Die EU ist in Sorge: In den vergangenen Monaten sind wieder zunehmend mehr Menschen über die Türkei Richtung Europa geflohen. Innenminister Seehofer hat Ankara besucht und mehr Geld in Aussicht gestellt. Von Karin Senz. mehr
Erst einmal für gute Stimmung sorgen, schien das Motto von Bundesinnenminister Seehofer in Ankara. Noch vor der Debatte über den Flüchtlingspakt sagte er der Türkei Unterstützung und Rückhalt zu. mehr
Weiterhin kommen viele Migranten aus der Türkei nach Griechenland. Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei sieht vor, dass Menschen, die illegal kommen, zurückgeschickt werden können. Ein Überblick von M. Sendker und C. Buttkereit. mehr
Wenn Innenminister Seehofer heute in die Türkei und nach Griechenland reist, geht es um griechische Flüchtlingslager und die Ankündigung des türkischen Präsidenten Erdogan, keine weiteren Syrer mehr aufzunehmen. Von Karin Senz. mehr
Die Türkei ist nicht länger bereit, Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen. Ankara erwartet mehr Unterstützung durch die EU. Präsident Erdogan will vor der UN-Vollversammlung den Druck weiter erhöhen. Von Karin Senz. mehr
Die Türkei ist erneut gegen mutmaßliche Gülen-Anhänger vorgegangen. Bei Razzien lässt die Regierung mehr als 200 Soldaten festnehmen. Präsident Erdogan betrachtet Gülen als Drahtzieher des Putsches von 2016. mehr
Die Zahl von Migranten auf den griechischen Inseln steigt wieder deutlich. Die Bundesregierung dringt daher auf Rückführungen in die Türkei. Doch Präsident Erdogan hatte das Flüchtlingsabkommen mit der EU zuletzt infrage gestellt. mehr
Der Streit um das russische Waffensystem S-400 sorgt für massive Spannungen. Aber warum sind die Waffen so wichtig für die Türkei, weshalb hält sich die NATO zurück - und welche Rolle spielt eigentlich Deutschland? mehr
Weniger Bürokratie und Hochmut - diese Hoffnung verbinden viele Istanbuler mit CHP-Politiker Imamoglu. Entsprechend groß ist der Jubel über seinen Sieg bei der Bürgermeisterwahl. Von Karin Senz. mehr
Das russische Luftabwehrsystem S-400 ist eine Vielzweckwaffe. Es ist westlichen Systemen deutlich überlegen und steht auf der Einkaufsliste zahlreicher Staaten. Die Kaufabsicht der Türkei löst schweren Streit in der NATO aus. mehr
Die Türkei hat kaum noch Chancen auf einen Beitritt zur Europäischen Union. Das stellt die EU-Kommission in ihrem aktuellen Bericht klar. Das Land entferne sich immer weiter von den Werten der Gemeinschaft. mehr
Bei den Kommunalwahlen in der Türkei hat die Opposition vier der fünf größten Städte erobern können. Die AKP will nun das Votum in Ankara und Istanbul anfechten - davor mahnt die EU. mehr
Die Niederlagen der AKP in den großen türkischen Städten haben für Präsident Erdogan starke symbolische Bedeutung, sagt ARD-Korrespondent Oliver Mayer-Rüth. Sie könnten sogar sein politisches Ende einläuten, glaubt er. mehr
Der vermeintliche Tod eines uigurischen Musikers in einer Haftanstalt in Xinjiang sorgt für Spannungen zwischen Peking und der Türkei. Ankara greift nun generell China wegen seines Umgangs mit der uigurischen Minderheit an. Von S. Wurzel. mehr
US-Präsident Trump will die in Syrien stationierten US-Soldaten abziehen. Der türkische Staatschef Erdogan sieht dadurch den Weg frei, gegen die syrisch-kurdische Miliz YPG vorzugehen. Reinhard Baumgarten erklärt die Hintergründe. mehr
Wegen des Kriegs in Syrien flohen mehrere Millionen Menschen in die Türkei. Dort hilft auch die EU. Die Gelder würden aber nicht immer optimal ausgegeben, kritisiert der europäische Rechnungshof und nennt konkrete Beispiele. mehr
Die Beitrittsgespräche zwischen EU und Türkei liegen seit Monaten auf Eis. Der zuständige EU-Erweiterungskommissar Hahn will die Verhandlungen nun endgültig abbrechen. Damit ist er nicht allein. mehr
Die Zahl der Migranten, die über die Türkei in die EU gelangen, ist laut einem Zeitungsbericht in diesem Jahr wieder stark gestiegen. Eine Folge: Die Flüchtlingszentren sind überfüllt. mehr
Das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei ist schlecht. Die Verhandlungen über Beitritt und Visafreiheit liegen auf Eis. Die EU hat nun entschieden, Vorbeitrittshilfen massiv zu kürzen. Von Karen Bensch. mehr
Immer noch sind fünf Deutsche aus politischen Gründen in türkischer Haft. Enttäuscht wurde die Hoffnung, bis zum Erdogan-Besuch könnten sie freikommen - oder wenigstens ihre Prozesse beginnen. Ein Überblick von Christian Buttkereit. mehr
Seit gut zweieinhalb Jahren gilt der Flüchtlingspakt, den die Europäische Union mit der Türkei abgeschlossen hat. Zumindest für die EU haben sich viele Erwartungen nicht erfüllt. Das soll sich nun ändern. Von Birgit Schmeitzner. mehr
SPD-Chefin Nahles befürwortet, im Notfall die wirtschaftlich angeschlagene Türkei zu unterstützen. Trotz aller Differenzen sei es im Interesse Deutschlands, die Währungsturbulenzen der Türkei einzudämmen. mehr
Der Umgang mit der Finanzkrise zeigt das fragile Verhältnis der Türkei mit Europa. Ohne Flüchtlingsabkommen wäre es noch schlimmer. Was sollte die EU nun tun? Von Holger Beckmann. mehr
Protürkische Milizen haben nach Recherchen von Amnesty International schwere Menschenrechtsverletzungen in der nordsyrischen Stadt Afrin begangen. Dazu gehören demnach Folter und Plünderungen. mehr
Großes Verständnis und Solidarität erntet Özil in der Türkei. Politiker und Fans sind davon überzeugt: Der Ex-Nationalspieler wird unfair behandelt - wegen seiner familiären Wurzeln. Von Karin Senz. mehr
Nach der Wiederwahl des türkischen Präsidenten Erdogan wollen die EU-Staaten mit der Türkei vorerst nicht über den Ausbau der Zollunion reden. Die Begründung: Das Land habe sich zuletzt weiter von der EU wegbewegt. mehr
Kein Ministerpräsident mehr, dafür ein Präsident mit mehr Macht. Nach der Wahl tritt in der Türkei die Verfassungsänderung in Kraft. Welche Kompetenzen hat der künftige Staatschef? Ute Konrad erklärt es. mehr
Bilder
faq
Porträt
liveblog