Nach Schiffsunglück in Nordsee: Russsicher Frachter-Kapitän festgenommen mehr
Ein Frachtschiff hat auf der Mosel bei Müden in Rheinland-Pfalz ein Schleusentor gerammt und schwer beschädigt. Der Fluss bleibt voraussichtlich bis Ende März für den Schiffsverkehr gesperrt. mehr
Ein Binnenschiff ist in Mannheim an einer Klappbrücke hängen geblieben. Dabei wurde das Steuerhaus des Schiffes abgerissen, zwei Autos fielen ins Hafenbecken. Verletzt wurde niemand. swr
Prozess wegen Hunderter Toten in internationalem Gewässer: Griechische Richter erklären sich für nicht zuständig mehr
Vor der Küste von Mosambik ist ein Fischerboot mit 130 Menschen an Bord gesunken. Sie waren vor einer Choleraepidemie geflohen. Laut Seefahrtbehörde wurde das Boot möglicherweise von hohen Wellen getroffen. mehr
Es war der schlimmste Schiffsunfall in Ungarns Nachkriegsgeschichte: Ein Kreuzfahrtschiff stieß in Budapest mit einem kleineren Boot zusammen - 27 Menschen starben. Jetzt wurde der Kapitän verurteilt. mehr
Auf den Philippinen hat der Taifun "Doksuri" Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht. Mehr als 26.000 Menschen mussten sich in Sicherheit bringen. Der Tropensturm hat inzwischen China erreicht. mehr
Nach der Schiffstragödie mit mehr als 500 Toten und Vermissten vor der griechischen Küste fordern Experten international unabhängige Ermittlungen. Überlebende berichten von unterdrückten Beweismitteln und manipulierten Protokollen griechischer Ermittler. mehr
Wenige Tage nach dem verheerenden Bootsunglück vor der griechischen Küste beginnen jetzt die Ermittlungen: Wer trägt die Schuld am Sinken des Bootes? Und wer sind die Hintermänner der Schleuser? Von Christine Auerbach. mehr
Vor der griechischen Insel Mykonos ist ein Segelboot mit Migranten untergegangen. 108 Menschen konnten gerettet werden, vier werden vermisst. Griechenland rief die Türkei zur Zusammenarbeit gegen Schleuser auf. mehr
In Budapest ist das Wrack des vor fast zwei Wochen gesunkenen Ausflugschiffes aus der Donau geborgen worden. An Bord fanden Helfer vier weitere Leichen. Insgesamt starben bei dem Unglück mindestens 24 Menschen. mehr
Tod im Mittelmeer mehr
Am 13. Januar 2012 kenterte die "Costa Concordia" - während der Kapitän von Bord ging, starben 32 Menschen. Die Bergung und Verschrottung des Kreuzfahrtriesen dauerte Jahre. Eine Chronologie der Ereignisse in Bildern. mehr
Um eine Umweltkatastrophe zu verhindern, soll die havarierte "Costa Concordia" so schnell wie möglich geborgen werden. Notfalls muss sie dafür in mehrere Teile zerschnitten werden. Doch das birgt Risiken: Das Schiff könnte abrutschen - und dann könnte Öl aus den Tanks austreten. Von Sandra Stalinski. mehr
Nach der Havarie der "Costa Concordia" wird auch über Fehler der Besatzung diskutiert. Bei Schieflage eines Schiffes laufe jede Evakuierung chaotisch ab, sagt Kapitän Jens-Peter Hoffmann im Gespräch mit tagesschau.de. Erst recht, weil nur 30 bis 40 Menschen an Bord überhaupt dafür ausgebildet sind. mehr
Laut Aussagen von Passagieren verlief die Evakuierung der "Costa Concordia" alles andere als routiniert. Einen Eindruck davon liefern die Handy-Aufnahmen, die Urlauber gemacht haben. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder