Die Eurogruppe berät heute über neue Hilfen für Griechenland. Ohne Unterstützung droht dem Land die Zahlungsunfähigkeit. "Mir tun die Griechen leid", sagte Bundesfinanzminister Schäuble mit Blick auf die Regierung in Athen - und dämpfte die Erwartungen. mehr
Bundeshaushalt 2016: Bundestag stimmt für Schäubles Vorschlag mehr
Generaldebatte im Bundestag: Diskussion über Flüchtlinge und Terrorgefahren mehr
Steuerschätzung: Finanzminister Schäuble rechnet mit geringeren Einnahmen mehr
Sollte die Ausbildung in ausländischen Terror-Camps hierzulande strafbar sein. Ja, meint ARD-Rechtsexperte Karl-Dieter Möller im tagesschau.de-Interview - aber nur wenn die verfassungsrechtlichen Grundsätze eingehalten werden.
Kommt die Online-Durchsuchung beim Terrorismusverdacht, kommt sie später auch bei anderen Ermittlungen. Davon zeigt sich der Grünen-Innenexperte Wolfgang Wieland im tagesschau.de-Interview überzeugt. Rund ein Dutzend Mal wurden nach Angaben des Innenministeriums seit 2005 Privatcomputer heimlich durchsucht.
Online-Durchsuchungen, Bundeswehreinsätze im Inneren, zuletzt der Vorstoß, das Waffenrecht zu liberalisieren: Innenminister Schäuble erntet scharfe Kritik für seine unermüdlichen Vorstöße, zuletzt auch in den eigenen Reihen. Was treibt Schäuble an? tagesschau.de sprach mit dem Politikwissenschaftler Langguth.
Mit breiter Mehrheit hat der Bundestag den Weg für das neue Griechenland-Hilfspaket frei gemacht. 453 Abgeordnete folgten Finanzminister Schäubles Appell, Athen noch eine Chance zu geben. 113 Parlamentarier stimmten dagegen. mehr
Woher stammte das Geld aus der CDU-Spendenaffäre? Von geheimen Spendern, die Altbundeskanzler Kohl nicht verraten wollte? Der frühere Kohl-Vertraute Schäuble weist nun in einer SWR-Doku in eine andere Richtung: "Es gab aus der Zeit von Flick schwarze Kassen." swr
Finanzminister Schäuble fordert, die Kompetenzen der EU-Kommission zu beschränken, schrieb die "FAZ". Sein Ministerium präzisierte nun: Ihm gehe es nicht um eine Entmachtung, die Kommission solle die richtige Balance zwischen ihrer politischen Funktion und der Rolle als Vertragshüterin wahren. mehr
Nach Ansicht von Finanzminister Schäuble hat die EU-Kommission vor allem eine Aufgabe: Sie ist Hüterin der EU-Verträge. Nun missfällt Schäuble offenbar, dass sich Brüssel immer stärker politisch engagiert. Er fordert laut "FAZ", Kompetenzen der Kommission zu beschränken. Von Ralph Sina. mehr
Finanzminister Schäuble will die Kompetenzen der EU-Kommission offenbar beschneiden. Zentrale Aufgaben wie etwa die Durchsetzung des Binnenmarkts sollten in eine unabhängige Institution ausgegliedert werden, berichtet die "FAZ". mehr
Schäuble-Papier zum "Grexit auf Zeit": Vorschlag stößt auf scharfe Kritik in Berlin mehr
Zerstörtes Vertrauen, "unglaubliches" Verhalten: Bundesfinanzminister Schäuble hat erneut den Kurs der griechischen Regierung kritisiert. Zugleich bestätigte er im ARD-Brennpunkt, dass Griechenland seine fällige Rate an den IWF nicht zurückzahlen werde. mehr
Reaktionen aus Berlin: Schäuble fordert erneut Reformen von Griechenland mehr
Steuerschätzung: Schäuble will kalte Progression 2016 angehen mehr
Rau ist der Ton derzeit zwischen Berlin und Athen. Der Politikberater Janis Emmanouilidis fürchtet, dass dies tiefe Narben hinterlässt. Im Interview mit tagesschau.de fordert er beide Seiten auf, verbal zu deeskalieren. mehr
Schäuble rechnet mit Tsipras-Regierung ab: "Alles Vertrauen zerstört" mehr
Die Debatte um die griechischen Schulden wird von Auseinandersetzungen zwischen dem griechischen und deutschen Finanzminister überlagert. Schäuble habe ihn beleidigt, meint Varoufakis. "Das ist doch Unsinn", entgegnet der deutsche Kollege. mehr
Familienpolitik: Finanzminister Schäuble will Kindergeld um sechs Euro erhöhen mehr
Schuldenkrise in Griechenland: Schäuble fordert das Einhalten von Absprachen mehr
Im EU-Schuldenstreit haben die Hauptgegner Griechenland und Deutschland keine Chance ausgelassen, ihre Kompromisslosigkeit zu zeigen. Nun will die Regierung in Athen bei der Eurogruppe für ihre Pläne werben. Ob sich die Haltung in Brüssel dadurch ändert, ist fraglich. mehr
G20-Treffen in Istanbul: Schäuble fordert klaren Kurs von Athen mehr
Griechische Umschuldungspläne: Keine Einigung zwischen Varoufakis und Schäuble mehr
Ein heikler Antrittsbesuch: Griechenlands Finanzminister Varoufakis hat mit seinem deutschen Kollegen Schäuble über Auswege aus der Schuldenkrise beraten. Während Varoufakis die Möglichkeit einer Umschuldung betonte, mahnte Schäuble, gemachte Zusagen einzuhalten. mehr
Weltwirtschaftsforum: Schäuble möchte Griechenland in der Euro-Zone halten mehr
Aufbau Ost: Diskussion über Fortbestand des Solidaritätszuschlags mehr
Debatte über "schwarze Null" im Bundestag: Schäuble will keine neuen Schulden mehr
Bundesfinanzministerium: Schäuble kündigt mehr Investitionen an mehr
Deutschlands führende Ökonomen und der IWF rufen die Bundesregierung zu mehr Investitionen auf, etwa in die Infrastruktur. Finanzminister Schäuble setzt weiterhin auf Haushaltsdisziplin. Am wichtigsten für Wachstum in der Euro-Zone sei Vertrauen. mehr
Länderfinanzausgleich: Arbeitsgruppe diskutiert Reform des Soli-Zuschlags mehr
Haushaltsdebatte im Bundestag: Schäuble-Entwurf sieht keine neuen Schulden vor mehr
Eurogruppe: Finanzminister beraten über ESM und Stabilitätspakt mehr
Bundeshaushalt: Schäuble will 2015 keine neuen Schulden machen mehr
Mit viel Getöse war die Finanztransaktionssteuer von Kommissionschef Barroso angekündigt worden - mittlerweile beraten nur noch elf EU-Staaten über deren Einführung. Ob und in welcher Form die Steuer kommt, ist immer noch offen. mehr
Die EU ist auch auf beim Weltwirtschaftsforum Thema: Während der britische Premier Cameron vor den Gefahren der Freizügigkeit warnt, setzt Finanzminister Schäuble auf die Stärke der Union - zu der für ihn auch Großbritannien gehört. mehr
Im Prinzip ja - aber wie genau? Finanzminister Schäuble kündigte gestern vage ein neues Hilfspaket für Athen an. Die Opposition will jetzt von Kanzlerin Merkel Details wissen. Doch deren Sprecher und EZB-Direktor Asmussen äußern sich ausweichend. mehr
Eigentlich war es keine Überraschung - und doch wollte die Regierung vor der Wahl genau diese Aussage vermeiden: Für Griechenland werde es ein weiteres Hilfspaket geben müssen, sagte nun Finanzminister Schäuble laut Agenturberichten auf einer Wahlkampfveranstaltung. mehr
Zum Auftakt seines Athen-Besuchs hat Finanzminister Schäuble seine Gastgeber für ihre Sparanstrengungen gelobt. Die Griechen hätten "große Schritte bei der Konsolidierung ihrer Wirtschaft" gemacht. Am Nachmittag kam Schäuble mit Premier Samaras zusammen. mehr
Vor seinem Griechenland-Besuch hat Finanzminister Schäuble dem Euro-Krisenland Erfolge beim Sparen bescheinigt. Streiks und Proteste dürften dies nicht gefährden, sagte er in den tagesthemen. Ein weiterer Schuldenschnitt sei nicht geplant. mehr
marktbericht
analyse
liveblog
Bilder