Erneut ist es in Frankreich bei den Protesten gegen die Rentenreform in mehreren Städten zu Ausschreitungen gekommen. 175 Polizisten wurden verletzt, 201 Menschen festgenommen. Politisch scheint die Lage verfahrener denn je. Von Carolin Dylla. mehr
Mit einem massiven Polizeiaufgebot wollte Frankreichs Regierung weitere Krawalle verhindern. Doch auch am zehnten Protesttag gegen die Rentenreform kam es zu Gewalt - offenbar auf beiden Seiten. Die Reform wird nun vom Verfassungsrat geprüft. mehr
Bei den Protesten gegen die französische Rentenreform spitzt sich die Lage zu. Gegen die Polizei gibt es heftige Vorwürfe - diese wiederum beklagt brutale Angriffe. Heute ist der zehnte Protesttag. Von Julia Borutta. mehr
Deutlich mehr Menschen als bisher haben in Frankreich gegen die Rentenreform der Regierung protestiert. Das Innenministerium sprach von knapp 1,1 Millionen Menschen, die Gewerkschaft CGT von 3,5 Millionen. Mancherorts gab es Ausschreitungen. mehr
In ganz Frankreich demonstrieren Menschen gegen die Regierung, blockieren Straßen und die Zugänge zu Universitäten und Schulen. Vielen geht es um mehr als um die Rentenreform. Nach Macrons jüngstem Auftritt ist die Wut teils noch gewachsen. Von Julia Borutta. mehr
Wochenlange Proteste und zwei Misstrauensanträge: Der Gegenwind zur Rentenreform von Präsident Macron ist in Frankreich riesig. Jetzt verteidigte er sein Vorgehen in einem TV-Interview. Er nehme in Kauf, dadurch unbeliebt zu werden. mehr
In Frankreich haben sich die Proteste nach der Verabschiedung der Rentenreform noch ausgeweitet. Ob sie gesetzeskonform ist, soll nun der Verfassungsrat prüfen. Präsident Macron will am Mittwoch zu den wütenden Arbeitern sprechen. Von S. Markert. mehr
Gerade einmal neun Stimmen haben gefehlt, um die französische Regierung zu stürzen. Dass damit nun die umstrittene Rentenreform als angenommen gilt, ist allenfalls ein Pyrrhussieg für Präsident Macron und die Regierung, meint Carolin Dylla. mehr
Die Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich gingen auch am Wochenende weiter. Heute soll sich entscheiden, ob die Reform am Parlament vorbei angenommen wird. Aber würde das den Widerstand brechen? Von Stefanie Markert. mehr
Frankreichs Regierung hat die umstrittene Rentenreform durchgebracht - mithilfe von Verfassungsartikel 49.3, auch "Dicke Bertha" genannt. Zum Einsatz kam dieser Artikel bereits öfter. mehr
Die Wut ist groß: In den vergangenen Wochen haben Millionen Franzosen gegen die geplante Rentenreform protestiert. Doch der Senat lässt sich davon nicht beirren - er hat dem Gesetzesentwurf zugestimmt. Der Generalstreik geht weiter. mehr
Trotz der wochenlangen Streiks will Frankreichs Präsident Macron die Rentenreform umsetzen. Er hoffe auf eine schnelle Einigung zwischen Regierung und Gewerkschaften, sagte er in seiner Neujahrsansprache. mehr
Der Generalstreik in Frankreich könnte für den Präsidenten zur Feuerprobe werden: "Macron muss die Rentenreform durchbringen - komme, was wolle", sagt Politikwissenschaftler Grillmayer im tagesschau-Interview. mehr
Zu teuer, ungerecht, ein falsches Signal: Der Wirtschaftswissenschaftler Klaus F. Zimmermann kritisiert die Rente mit 63 im Gespräch mit tagesschau.de scharf. Angesichts der demografischen Entwicklung plädiert er dafür, das starre Renteneintrittsalter abzuschaffen. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder