Steuerfahnder haben bundesweit Objekte durchsucht. Ein Grund für die Razzia: Deals einer Briefkastenfirma mit einem Erfurter Grundstück. Das betroffene Unternehmen wird auch in den Panama Papers erwähnt. Von Ludwig Kendzia und Dirk Reinhardt. mehr
Vor fünf Jahren veröffentlichten Medien aus aller Welt die Panama Papers. Seither sind Betrüger verhaftet worden, Politiker traten zurück, Finanzbehörden nahmen mehr als eine Milliarde Euro ein. Trotzdem bleibt noch viel zu tun im Kampf um Steuergerechtigkeit. mehr
3,2 Terabyte an Daten, 49 Millionen Dokumente: Die "Panama Papers"-Enthüllungen zu Briefkastenfirmen in Steueroasen haben 2016 für großes Aufsehen gesorgt. Seitdem spülten sie Millionen in die deutschen Steuerkassen. mehr
Die Panama Papers haben tausende Ermittlungsverfahren gegen Steuerhinterzieher und Kriminelle ausgelöst. Nur die Hintermänner der Briefkasten-Konstruktionen blieben lange unbehelligt. Jetzt wurden sie zur Fahndung ausgeschrieben. mehr
Die Kanzlei Mossack Fonseca verhalf hunderttausenden Kunden zu Briefkastenfirmen. Nun ergeben Recherchen: Darunter ist auch der scheidende Vize-Chef der Deutschen Bank. Die Behörden seien informiert - unklar ist, wie lange schon. mehr
Mit einer Abschlussmesse endet heute der Weltjugendtag in Panama. Die letzte Gelegenheit für den Papst, zu den Besuchern zu sprechen. Bislang blieben viele Themen noch unberührt. Von Tassilo Forchheimer. mehr
Die Mitte-Rechts-Regierung ist abgewählt, für das Mitte-Links-Bündnis reicht es aber nicht - Island hat ein Problem. Keine klaren Mehrheiten und zudem gleich zwei skandalbelastete Politiker, die weiter mitmischen wollen. Carsten Schmiester über Island nach der Wahl. mehr
Das Bundeskriminalamt hat die im vergangenen Jahr veröffentlichten PanamaPapers gekauft. BKA-Chef Münch spricht im tagesschau.de-Interview über Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche, Steuerbetrug und Organisierte Kriminalität - und worüber der Datensatz noch Aufschluss geben kann. mehr
Panama lenkt nach massiver Kritik an seiner Steuerpolitik ein. Infolge der "PanamaPapers"-Enthüllungen kündigte das Land an, sich dem Informationsaustausch in Steuerfragen anzuschließen. Doch die Regierung fühlt sich ungerecht behandelt. Von Andreas Horchler. mehr
Nach den Enthüllungen über Scheinfirmen in Panama hat die dortige Regierung zugesagt, für mehr Transparenz in der Finanzbranche zu sorgen. Experten aus verschiedenen Ländern sollten die Finanzindustrie untersuchen, kündigte Präsident Varela an. mehr
liveblog
exklusiv
analyse
Bilder