Die VW-Spitze hat auf der Betriebsversammlung in Wolfsburg ihren verschärften Sparkurs verteidigt. VW gebe schon seit geraumer Zeit mehr Geld aus, als der Konzern einnehme. Der Betriebsrat kündigte "erbitterten Widerstand" an. mehr
Nach einem schweren Brand in einer Flüchtlingsunterkunft im niedersächsischen Buchholz ist laut Polizei nun klar, wer dafür verantwortlich ist: ein 28-jähriger Bewohner. Er löste eine Explosion aus und kam dabei ums Leben. ndr
Der Verdächtige im Fall "Maddie" steht wegen fünf anderer schwerer Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung vor Gericht. Nun wurde der Haftbefehl gegen Christian B. aufgehoben. Das Gericht sieht keinen dringenden Tatverdacht. mehr
Christopher Haar, NDR, mit neuen Erkenntnissen zur gefundenen Kinderleiche in Niedersachsen mehr
Leichenfund in Stade mutmaßlich vermisster Arian mehr
Jüdische Studierende und Mitglieder des Allgemeinen Studierenden-Ausschusses seien belästigt und bedrängt worden. mehr
Die Polizei wird ab morgen nicht mehr vor Ort nach dem verschwundenen sechsjährigen Arian aus Niedersachsen suchen. Sie will aber weiter ermitteln, was mit ihm passiert ist. ndr
Durchsuchungen bei der AfD Niedersachsen wegen möglichem Verstoß gegen Parteiengesetz mehr
Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt gegen den stellvertretenden AfD-Landeschef. Er soll Zahlungen nicht als Parteispenden abgerechnet haben. Eingezahlt haben wohl auch Bundestagsabgeordnete. Von J. Koch, M. Sarti und A. Wieschnewski. mehr
Bundeswehrsoldat erschießt vier Menschen in Niedersachsen mehr
Das Netzwerk um den Sozialpädagogen Helmut Kentler hat Pflegekinder an Pädokriminelle vermittelt - auch in Niedersachsen. mehr
Das teilte die Staatsanwaltschaft nach der Sendung über die früheren mutmaßlichen Terroristen Garweg, Klette und Staub mit. mehr
Die Drogen wurden in einem Container im Hamburger Hafen gefunden. Die Polizei nahm elf Verdächtige fest - auch in Niedersachsen. mehr
Kilometerlang schützen Deiche Land und Leute vor Überschwemmungen. Kleine Schäden können sich zu großen Katastrophen auswachsen. Damit das nicht passiert, laufen Deichkontrolleure sie ab. Ein Beispiel aus Niedersachsen. Von Birgit Stamerjohanns. mehr
Seit etwa drei Wochen sind Einsatzkräfte in Teilen Deutschlands im Hochwasser-Einsatz. Die Lage entspannt sich zwar, aber nur langsam. Der Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt hebt den Katastrophenfall auf. mehr
Hochwasser in Niedersachsen: Unterwegs mit dem Deichinspektor mehr
Mehrere sogenannte Reichsbürger sollen sich als Staatsanwälte ausgegeben haben. Nun haben Ermittler bei Razzien in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Beweismittel gesichert. mehr
In den Hochwassergebieten sinken die Wasserstände. Das trockene Winterwetter lässt Anwohner und Einsatzkräfte aufatmen. Eine vollständige Entwarnung gibt es laut Behörden aber noch nicht. mehr
Rund 100 Trecker blockierten zeitweise die Ortsdurchfahrt. Landeschef Weil und Altbundespräsident Wulff suchten den Dialog. mehr
"Diese beiden Flüsse sind so voll", Olaf Kretschmer, NDR, zur Hochwasserlage an der Hase mehr
Bis Donnerstag soll es erneut viel Regen geben. Die Lage in den Hochwassergebieten bleibt deshalb angespannt, besonders in Niedersachsen. Bundesinnenministerin Faeser sagte bei einem Besuch weitere Hilfen zu. mehr
Überflutete Ortsteile, evakuierte Menschen und Tiere: In Ost- und Norddeutschland hält das Hochwasser an. Niedersachsens Ministerpräsident Weil spricht von einem "nie dagewesenen Ausmaß". Einsatzkräfte kritisieren Schaulustige. mehr
Das Hochwasser hält Einsatzkräfte und Einwohner in Teilen Deutschlands weiter in Atem. Besonders betroffen ist Lilienthal bei Bremen. Für Dresden wird der Höchststand des Elbe-Pegels erst noch erwartet. Hessen signalisiert derweil leichte Entspannung. mehr
In Niedersachsen hängt alles am Wetter. Schon jetzt sind die Stauseen voll, an der Okertalsperre muss bereits Wasser abgelassen werden, berichtet ARD-Korrespondent Kevin Poweska. Kommt mehr Regen, sind zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen nötig. mehr
Ein klarer Wertekompass, politische Bildung und die Ermutigung, Rassismus entgegen zu treten: Niedersachsens Polizei will sich vor Extremisten schützen. Andere Bundesländer wollen das Konzept übernehmen. Von Angelika Henkel. mehr
Ein Landwirt hat "abgestillt": Die Kühe von Jürgen Rademacher bekommen keine Kälber mehr, den Vertrag mit der Molkerei hat er gekündigt. Wirtschaftlich ist das nicht - aber er hat Unterstützer gefunden. Von B. Stamerjohanns. mehr
In einer Unterkunft für Geflüchtete in Hannover hat ein Polizist auf einen der Bewohner geschossen und ihn schwer verletzt. Der Mann soll mit einem Messer auf die Polizeibeamten zugekommen sein. ndr
In Norddeutschland sind zwei mutmaßliche Hisbollah-Mitglieder festgenommen worden. Das teilte die Bundesanwaltschaft mit. Ihnen wird vorgeworfen, seit Jahren für die terroristische Vereinigung im Ausland aktiv zu sein. mehr
Wohin mit Tausenden Fässern Atommüll, solange kein Endlager da ist? Diese Frage beschäftigt den Bund und die Anwohner der Asse. Das ehemalige Bergwerk ist marode und muss geräumt werden. Umweltministerin Lemke machte sich vor Ort ein Bild. mehr
In der Region Hannover hat ein Zug an einem Bahnübergang ein Auto erfasst, die drei Insassen kamen ums Leben. Laut Polizei war der Fahrer offenbar weitergefahren, obwohl die Halbschranke an dem Übergang geschlossen war. ndr
23 Tage nach der Wahl haben SPD und Grüne in Niedersachsen ihren Koalitionsvertrag vorgelegt. Im Fokus: Investitionen, Bildungspolitik und Beständigkeit. Viele Punkte bleiben vage - die Parteien wollen ins Handeln kommen. Von M. Sarti. mehr
Für AfD-Co-Parteichef Chrupalla ist das Abschneiden bei der Wahl in Niedersachsen ein Erfolg, analysiert Martin Schmidt. Wie groß sein Anteil daran ist, bleibt aber fraglich - viele wählten aus Protest. Und der innere Unfrieden der Partei ist real. mehr
Die Grünen haben in Niedersachsen ein Rekordergebnis eingefahren. Aber so richtig freuen kann sich die Partei nicht. Denn in der Ampel und auch innerhalb der eigenen Reihen könnte der Druck weiter steigen, analysiert Tina Handel. mehr
Trotz des Siegs in Niedersachsen sind bei der SPD in Berlin keine Freudenschreie zu hören - es ist eher ein Aufatmen: Der Rüffel für die Politik im Bund bleibt aus. Sorgen machen sich die Genossen um die Balance in der Ampel. Von Moritz Rödle. mehr
SPD 33,4% - CDU 28,1% - Grüne 14,5% - FDP 4,7% - AfD 11,0% - Die Linke 2,7% - Andere 5,6% mehr
Mit voller Schlagkraft sei die AfD in Niedersachsen zurück - so wertet die Partei ihre Stimmengewinne bei der Landtagswahl. Zu verdanken hat sie das vor allem der Unzufriedenheit mit anderen Parteien. mehr
Sorgen angesichts der Wirtschaftslage bringen Ministerpräsident Weil bei der Wahl wohl entscheidende Punkte ein, denn er steht für viele Bürger für Vertrauen. Doch auch die AfD kann profitieren. Eine Analyse von Jörg Schönenborn. mehr
Selten war eine Landtagswahl so von bundespolitischen Themen überlagert wie in Niedersachsen. Dabei hat das Land selbst genug zu bieten - auch politische Baustellen. Wer antritt und was noch wichtig ist. mehr
In Hannover haben Unbekannte während eines Gottesdienstes am höchsten jüdischen Feiertag ein Fenster der Synagoge der Jüdischen Gemeinde eingeworfen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. ndr
faq
exklusiv
Bilder