Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Wie geht es da jetzt weiter? So soll der neue Wehrdienst aussehen. Donald Trump wird wieder US- Präsident. Was bedeutet das für die Unternehmen in Deutschland? mehr
"Seit den Tagen nach der Wahl gab es einige Bewegung", Friederike Hofmann, ARD Paris, zur ersten Parlamentssitzung nach Neuwahlen in Frankreich mehr
In der ersten Runde der Neuwahlen in Frankreich hat der Rassemblement National triumphiert. Die entscheidende Runde steht noch bevor: Um die Rechtspopulisten zu schlagen, wollen Macrons Lager und die Linken nun aufeinander zugehen. Von J. Borutta. mehr
Einen Monat vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris läuft vieles nach Plan - trotz der bevorstehenden Neuwahlen. Sportler haben einen Appell gegen die extreme Rechte unterzeichnet. Eine konservative Regionalchefin ruft zur politischen Feuerpause auf. Von S. Markert. mehr
Frankreichs Präsident Macron hat nach der Europawahl eine Neuwahl zum französischen Parlament angeordnet. In Deutschland sind die verfassungsrechtlichen Hürden dafür höher. Von Frank Bräutigam. mehr
Der derzeit in Umfragen führende israelische Minister Gantz hat vorgezogene Wahlen gefordert. Dies sei nötig, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Regierung wiederherzustellen - so die Argumentation des Ex-Verteidigungsministers. mehr
Serbiens autoritär regierender Präsident Vucic hat in dem Land Neuwahlen für Mitte Dezember angekündigt. Zuvor hatte es über Monate massive Proteste gegen die Regierung gegeben. Eine Rolle spielt auch der Konflikt mit dem Kosovo. mehr
Griechenland vor Neuwahlen mehr
Weil in Griechenland keine Regierung gebildet werden kann, wird im Juni noch einmal gewählt. Bis dahin braucht das Land eine Interimsregierung. Angeführt wird sie vom Präsidenten des griechischen Rechnungshofs, Sarmas. mehr
Die israelische Regierungskoalition will das Parlament auflösen und damit Neuwahlen einleiten. Ministerpräsident Bennett erklärte das Acht-Parteien-Bündnis für gescheitert. Es wären die fünften Wahlen binnen dreieinhalb Jahren. mehr
Der FDP-Politiker Kemmerich ist vom Amt des thüringischen Ministerpräsidenten zurückgetreten. Der Ruf nach Neuwahlen tönt nun noch lauter. Was ist dafür notwendig? Von Frank Bräutigam und Kolja Schwartz. mehr
Schon kurz nach der Wahl Kemmerichs zum thüringischen Ministerpräsidenten hatten sich die Rufe nach Neuwahlen gemehrt. Welche Schritte dafür notwendig sind, erklären Frank Bräutigam und Kolja Schwartz. mehr
Das britische Parlament hat den Weg für Neuwahlen im Dezember freigemacht - und Europa ist erleichtert. Nicht weil das mit dem Brexit jetzt wirklich klar wäre. Aber wenigstens kommt Bewegung in die Sache. Von Holger Beckmann. mehr
Es war ein beispielloser Schritt: Nach der gescheiterten Regierungsbildung hat das israelische Parlament für seine Auflösung gestimmt. Im September kommt es zu Neuwahlen - mit offenem Ausgang. Von Benjamin Hammer. mehr
Der Weg zu Neuwahlen in Griechenland ist frei. Regierungschef Tsipras kündigte in einer Ansprache an das Volk seinen Rücktritt an. Die Neuwahlen sollen voraussichtlich am 20. September stattfinden. mehr
Abstimmung gewonnen, Rückhalt verloren, so lässt sich das Sparauflagen-Votum im griechischen Parlament aus Sicht von Regierungschef Tsipras zusammenfassen. Prominente Abgeordnete verweigerten ihm die Gefolgschaft - nun könnte es schon bald eine Neuwahl geben. mehr
International wächst der Druck auf Griechenland, auch nach den Wahlen im Januar am Sparkurs festzuhalten. Bundesfinanzminister Schäuble sagte, die Reformen seien, "ohne jede Alternative". Der Internationale Währungsfonds setzt seine Notkredite vorerst aus. mehr
Weil das griechische Parlament es auch im dritten Anlauf nicht geschafft hat, einen Staatspräsidenten zu wählen, muss es nun selbst neu gewählt werden. Das freut vor allem die Syriza-Partei und deren Chef Tsipras. Der Wahlkampf wird kurz, aber heftig. mehr
Thailand: Gewaltsame Ausschreitungen bei Protesten gegen Neuwahlen mehr
Machtkampf in Thailand: Regierungschefin Yingluck stellt Neuwahlen in Aussicht mehr
Bei den drei Landtagswahlen 2012 stehen die Prognosen für die FDP schlecht, trotzdem gibt sie sich selbstbewusst. "Mut der Verzweiflung", sagt FDP-Experte Dittberner im tagesschau.de-Interview. Für die Kanzlerin werde das Regieren dadurch noch unbequemer, aber Merkel mache ohnehin, was sie für richtig halte. mehr
War es Absicht oder ein taktischer Betriebsunfall, dass die Opposition in NRW die Koalition zum Scheitern brachte? Weder noch, sagt Parteienforscher Korte: Entscheidend waren Verwaltungsjuristen. Im Interview mit tagesschau.de erklärt er, wer von Neuwahlen profitieren könnte. mehr
Am 18. September wird vorzeitig ein neuer Bundestag gewählt. Nach wochenlangen Verhandlungen einigen sich Union und SPD auf eine große Koalition - und Angela Merkel wird Bundeskanzlerin. Im Interview zieht sie ihre persönliche Bilanz des Jahres 2005. mehr
Der Chef des Essener Zentrums für Türkeistudien, Sen, glaubt weder an einen Putsch noch an die weitere Alleinherrschaft der islamistischen AKP. Im tagesschau.de-Gespräch erklärt er, wer in dem Machtspiel wer ist – und warum Neuwahlen der beste Weg aus der Krise sind.
analyse
exklusiv
marktbericht
Überblick
faktenfinder
kommentar