In Deutschland finden sie keine Verwendung, werden zum Mästen nach Spanien gebracht und in den Nahen Osten verkauft, wo sie qualvoll verenden - eine SWR-Recherche zeigt den Weg deutscher Jungbullen auf. Von Edgar Verheyen. mehr
Die WHO hat vor einer Ausbreitung der Cholera im Libanon gewarnt. 17 Menschen seien bereits an der Durchfallkrankheit gestorben, Hunderte weitere haben sich infiziert. Eine erste Ladung an Impfstoffen ist nun eingetroffen. mehr
Kurz vor Ende schienen die Gespräche doch noch zu scheitern - doch nun haben sich Israel und der Libanon nach langem Streit auf einen Grenzverlauf im Mittelmeer geeinigt. Es geht um Milliardeneinnahmen aus den dortigen Gasfeldern. mehr
Vor 40 Jahren entstand die Hisbollah im Libanon - als Widerstandsorganisation gegen die israelische Besatzung. Schon damals wurde die Gruppe durch den Iran unterstützt und ist dessen regionaler Strippenzieher. Von Anna Osius. mehr
Der Libanon hat im Vergleich zur Einwohnerzahl weltweit am meisten Flüchtlinge aufgenommen - auch aus Syrien. Wegen der Wirtschaftskrise müssen Kinder oft im Müll wühlen, um den Lebensunterhalt der Familien zu sichern. Von Anna Osius. mehr
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine treibt den Weizenpreis in immer neue Höhen. Das macht sich auch im Libanon bemerkbar. Denn das ohnehin krisengeschüttelte Land bezog seinen Weizen aus der Kriegsregion. Von A. Osius. mehr
Kaum Arbeit, selten Strom, alles teuer - viele Libanesen haben das Vertrauen in die Politik längst verloren. Der Wunsch nach Veränderung treibt sie an die Wahlurnen, um über ein neues Parlament abzustimmen. Von Anna Osius. mehr
Der Libanon steckt in der größten Wirtschaftskrise seiner Geschichte - und noch ist kein Ausweg in Sicht. Viele Libanesen tun sich sogar schwer, das Nötigste zu besorgen: ihr täglich Brot. Von Viktoria Kleber. mehr
13 Monate nach dem Rücktritt der Regierung hat der Libanon eine neue Führung: Auf den künftigen Ministerpräsidenten Mikati und sein Kabinett warten schwierige Aufgaben. Das Land steckt in der schwersten Wirtschaftskrise seiner Geschichte. mehr
Ein Jahr nach der Explosionskatastrophe in Beirut ist der Schutt zusammengeräumt. Viel mehr aber ist nicht geschehen - der Staat ist bankrott. Weitere Explosionen können nicht ausgeschlossen werden. Von B. Blaschke. mehr
Bis heute liegen die Hintergründe der Explosionskatastrophe von Beirut von 2020 im Dunkeln: Ein erster Untersuchungsrichter wurde geschasst, Politiker verweigern die Aussage. Ein Enthüllungsjournalist geht auf Spurensuche. Von Daniel Hechler. mehr
Libanons Übergangsregierungschef Diab hat eindringlich an die internationale Gemeinschaft appelliert: Seit Jahren liegt die Wirtschaft im Land brach - nun drohe eine soziale Explosion. Israel kündigte bereits humanitäre Hilfe an. mehr
Der Libanon steckt nicht erst seit der Explosion im Beiruter Hafen tief in der Krise. Ein Unternehmer in Tripoli stemmt sich gegen den Abwärtstrend: Er produziert die teuerste Seife der Welt. Von Daniel Hechler. mehr
Eine Woche nach der Explosion von Beirut kämpfen viele Bewohner weiter mit den Folgen der Detonation. Der Journalist Bajjaly berichtet im tagesschau.de-Interview von alltäglichen Nöten, anhaltender Solidarität und politischen Träumen. mehr
Bereits kurz nach den Explosionen in Beirut zirkulierte auf allen großen Social Media-Plattformen ein Video, das einen angeblichen Raketenangriff als Ursache zeigt. Bildanalysen ergeben: Das Video wurde manipuliert. mehr
Die Ursache für die Explosionen in Beirut ist noch unklar. Libanons Premier führt sie auf Ammoniumnitrat zurück. Währenddessen wird das Ausmaß der Zerstörung immer deutlicher - und die Krankenhäuser sind überfordert. Ein Überblick. mehr
Nach den Explosionen in Beirut helfen sich die Einwohner mit Solidarität durch die Not, berichtet Malte Gaier von der Konrad-Adenauer-Stiftung vor Ort. Sie haben nicht nur diese eine Krise zu bewältigen. mehr
Die Behörden vermuten 2750 Tonnen Ammoniumnitrat als Ursache für die schweren Explosionen in Beirut. Es stammt wohl von einem Schiff, das vor Jahren konfisziert worden war. Die Spuren führen in den postsowjetischen Raum. Von Demian von Osten. mehr
Nach der schweren Explosion in Beirut drückt die Weltgemeinschaft dem Libanon ihre Anteilnahme aus. Darunter sind in seltener Einigkeit auch Israel und der Iran. Mehrere Staaten boten ihre Hilfe an. mehr
Die Lage in Beirut ist am Morgen nach den verheerenden Explosionen weiterhin unübersichtlich. Die deutsche Fotografin Sina-Maria Schweikle war Augenzeugin der Katastrophe. Im ARD-Morgenmagazin schildert sie ihre Eindrücke. mehr
Eingestürzte Gebäude, Trümmerteile auf den Straßen, Rauch wabert über dem Hafen: Am Tag danach zeigt sich das ganze Ausmaß der Katastrophe. Die Explosionen haben massive Zerstörungen in Beirut angerichtet. mehr
Offiziellen Angaben zufolge könnte eine Ladung von 2750 Tonnen Ammoniumnitrat die verheerende Explosion in Beirut mit mehr als 70 Toten und 3700 Verletzten ausgelöst haben. In der libanesischen Hauptstadt wird derweil weiter nach Opfern gesucht. mehr
Mehr als 70 Tote und 3700 Verletzte - so lautet die bisherige Bilanz nach zwei verheerenden Explosionen im Hafengebiet von Beirut. Die Schäden in Libanons Hauptstadt sind enorm. Auch die deutsche Botschaft ist betroffen. Von Björn Blaschke. mehr
Die libanesische Hauptstadt Beirut ist von mindestens zwei gewaltigen Explosionen erschüttert worden. Nach offiziellen Angaben kamen mindestens 27 Menschen ums Leben, etwa 2500 wurden verletzt. Die Schäden sind enorm. mehr
Die libanesische Regierung will syrische Flüchtlinge zur Rückkehr in ihre Heimat bewegen. Viele haben jedoch Angst vor dem Assad-Regime und wissen nicht, wo und wie sie in dem zerstörten Land leben sollen. Von A. Allmeling. mehr
An der Grenze zum Libanon hat Israel mit dem Bau einer Mauer begonnen - sieben Meter hoch, aus Beton und mit Stacheldraht bestückt. Die Anlage soll 130 Kilometer lang werden und vor Angriffen der Hisbollah schützen. mehr
Bei der Parlamentswahl im Libanon ist die schiitische Hisbollah klar stärkste Kraft geworden. Ministerpräsident Hariri musste deutliche Verluste einstecken - bleibt jedoch voraussichtlich Regierungschef. mehr
Parlamentswahl im Libanon: Neues Wahlsystem für 3,7 Mio Stimmberechtigte mehr
Seit mehr als 30 Jahren ist die Hisbollah fest im Libanon verankert. Sie hat großen Einfluss auf die Politik des Landes, kontrolliert ganze Regionen. Das versucht der Iran für sich zu nutzen. Von Björn Blaschke. mehr
Gewalt im Libanon: Die Lage nach dem Doppelanschlag in Beirut mehr
Libanon: Mindestens 37 Menschen sterben bei Doppelanschlag in Beirut mehr
Müll-Krise im Libanon: Demonstranten stürmen Umweltministerium mehr
Müll-Krise im Libanon: Auseinandersetzungen bei Protesten gegen Regierung mehr
Flucht vor Bürgerkrieg: Mehr als 1,7 Millionen Syrer suchen Zuflucht im Libanon mehr
Besuch im Libanon: Steinmeier will mehr Flüchtlinge aus Syrien nach Deutschland holen mehr
Den Haag: Prozess um Mord an früherem libanesischen Ministerpräsidenten Hariri beginnt mehr
Nahost-Konflikt: Gefecht an irsraelisch-libanesischer Grenze mehr
Beirut: Kritiker des Assad-Regimes bei Autobombenanschlag getötet mehr
Thomas Aders (ARD) zur aktuellen Lage im Libanon mehr
Auch wenn die syrische Regierung offiziell den Anschlag auf den libanesischen Geheimdienstchef Hassan verurteilt - so weint ihm in Damaskus doch niemand eine Träne nach, sagt ARD-Korrespondent Thomas Stephan im Interview. Das Attentat drohe nun, alte Gräben im Libanon wieder aufzureißen. mehr
eilmeldung
Bilder